L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.02.2016, 08:20   #1
Vaelojia
Babywels
 
Registriert seit: 15.02.2016
Beiträge: 24
Zitat:
Zitat von Kleinbuerger Beitrag anzeigen
Hallo Andi, anbei mal ein Bild meiner Baustelle.!
Das bild zeigt die zwei 1m x50 cm x 40cm im Regal ( der Ziechenraum oberkante glass bis unterkante regalboden sind 28cm)
Das bild ist schon ein paar tage Älter und das Regal hoffentlich bald fertig.

Gruß
Martin

Guten Morgen Martin,

echt schick dein Regal, vor allem das mit der Trennung in dem größeren Aquarium in zwei Bereiche und den eingeklebten HMFn gefällt mir. Da muss ich mich jetzt bald auch einmal rantasten, im Moment benutzen wir nämlich lediglich Lufthebefilter mit integrierten Matten, die natürlich lediglich für einen Bruchteil eines richtigen HMF stehen.

Bezüglich dem Regal: Wir haben uns jetzt am Wochenende einmal hingesetzt und geplant und noch mal mehr recherchiert und sind auf ein paar ganz schöne Bauanleitungen gekommen. Bei uns hat aber wohl vor allem das Problem der sehr niedrigen Deckenhöhe im Moment und der Fakt das wir in ein paar Monaten ausziehen dafür gesorgt, dass wir im Moment ein einfaches Sideboard als vorübergehende Lösung besorgt haben. Da wir das vollkommen umsonst bekommen haben, passt das natürlich auch gut ins Budget.
Längs aufgestellt mit der schmaleren Seite nach vorne haben ohne Probleme zwei 50*30*30 Becken darauf gepasst und wir haben dazwischen noch Platz für unsere Membranpumpe.


Ich hätte da mal noch eine Frage bezüglich des Bodengrundes. L333 sollten ja Sand als Bodengrund zu Verfügung haben, da sie gerne wühlen. Wir haben jetzt zwar Sand, jedoch hat dieser Teils etwas größere (ich würde mal sagen) Muschelstücke darin, denkt ihr dass das ein Problem sein könnte ?
Hier ein paar Bilder, in denen man den Bodengrund + die kleinen mal von der Unterseite sehen kann. Der zu sehende rote Staub ist Artemia.









Liebe Grüße,
Andi
Vaelojia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2016, 08:40   #2
Kleinbuerger
Jungwels
 
Benutzerbild von Kleinbuerger
 
Registriert seit: 04.01.2016
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 44
Hallo Andi,
ich habe mich für einen dunklen Bodengrund entschieden der eigentlich in der Gernelenzucht eingesetzt wird. (Rundes granulat mit 1-2mm körnung) Da dieser bodengrund eher leicht ist wühlen die Welse den ordendlich durch und durch die Könung habe ich bisher keine Probleme gehabt.
Ich habe früher mal schlechte erfahrungen mit zu feinem bodengrund gemacht (Fäulnis) und versuche seither auch mit eher wenig bodengrund auszukommen.(ca 2cm) Einziger Nachteil bei leichtem Bodengrung ist das sie Stömung im Becken nicht beliebig erhöht werden kann.
Gruß
Martin
Kleinbuerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.02.2016, 09:28   #3
Vaelojia
Babywels
 
Registriert seit: 15.02.2016
Beiträge: 24
Hi Martin,

Also das mit dem ganz feinen Bodengrund konnten wir auch schon einmal beobachten, da wir in unserem "Albino Becken" sehr sehr sehr feinen Vogelsand als Bodengrund haben. Dieser ist ohne jedigliche Verunreinigungen und kommt dem Sand von so weißen Ständen sehr nahe.
Das schöne ist aber, dass man bei diesem zum ersten Mal sehen konnten, dass die Welse durch gezielte Bewegungen das Becken umgestaltet haben, so wurden Höhlen vergraben, kleine Hügel geschaffen und sich selbst im Sand vergraben, ein tolles Spektakel.
Den Sand haben wir jetzt in unsere 90*30*30 Becken, da er hier nicht so hoch liegen würde, um wieder eine Art Fäulnis anzusetzen. Davor haben wir ihn natürlich ausgiebig gereinigt.
Und das mit der Strömung ist bei uns mit den Lufthebefiltern ja in unseren Augen sowieso erstmal erledigt.

Eine Frage ist mir gerade spontan noch eingefallen: Brauchen die L333 eigentlich überhaupt Licht oder reicht das, welches in der Umgebung vorhanden ist, also abends Licht des Fernsehers/ Raumlicht und tagsüber das, welches durchs Fenster fällt?
Und wie verhält sich das mit Guppies, sind die da genauso wenig Lichtbedürftig ?

Grüßle
Andi

Geändert von Acanthicus (29.02.2016 um 09:49 Uhr). Grund: Vollzitat entfernt
Vaelojia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2016, 12:16   #4
Vaelojia
Babywels
 
Registriert seit: 15.02.2016
Beiträge: 24
Hey Martin,

Ja ich glaube schon, dass das machbar sein sollte. Unter Umständen reicht ja dann auch vorerst einfach mal nur zwei Böden und der dritte Boden kommt dann, wenn wir erstens die Becken haben und zweitens natürlich auch wirklich benötigen. Das heißt, ich brauche 4 Vierkanthöler in der Höhe 100, dann zwei Böden und noch die Verstrebungen. Was wäre da eigentlich am geschicktesten? Reicht da eine Einfach Verschraubung oder sollte man auf jeden Fall solche Winkel verwenden, die man auch bei Regalen an Wänden benötigt ?

Und als Filter haben wir an HMF oder normale kleine Innenfilter + Ausströmer gedacht. Mal schauen inwiefern das realisierbar ist. Dazu kommt nämlich noch, dass wir im selben Raum schlafen und der gesamte Aufbau nach Möglichkeit natürlich flüsterleise ist. Unsere Eheim 400 Membranpumpe ist da bisher eigentlich zumindest beim 500liter Becken perfekt.

Hättest du mir vielleicht einen Link zu deinen Abdeckungen mit integriertem LED-Licht ? Wir haben uns bisher gedacht, die Becken mit Acrylglas-/ Plexiglasplatten zu belegen und dann an der Unterseite des darüber liegenden Bodens eine kleine LED Leiste anzubringen. Die Welse brauchen ja nämlich theoretisch gar kein Licht und die Guppies ja ebenso, vielleicht reicht es da, wenn wir die Guppies unten mit solchen Standard-Led-Streifen mit Licht versorgen und den Welsen das allgemeine Sonnenlicht im Raum zur Verfügung stellen, mehr aber nicht.

300x70x70 hört sich echt wundervoll an, aber meine Freundin würde mich umbringen, genauso wie unser Statiker bestimmt

Und das mit den kleinen Becken hört sich gut an, wo kommst du her ?

Grüßle
Andi
Vaelojia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 07:08   #5
Kleinbuerger
Jungwels
 
Benutzerbild von Kleinbuerger
 
Registriert seit: 04.01.2016
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 44
Hallo Andi, je nach dem wie du das regal baust kannst du auf Metall Winkel verzichten. Ich verwende auch HMF Tipp: stellt die pumpe im zimmer nebendran auf. Die Abdeckungen mit Led licht baue ich selbst da gibt es keinen link . Ich wer dir ein paat bilder per PN scicken.
Ich komme aus der nähe von Kaiserslautern.
Gruß
Martin
Kleinbuerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2016, 07:48   #6
Zero0000
Babywels
 
Registriert seit: 04.01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 18
Hallo Martin,

was für Erfahrungen hast du mit Laminat gemacht?
Hatte 540 Liter im Wohnzimmer drauf stehen - da sieht man heute nichts von am Laminat.
Im 'Fischzimmer habe ich ca. 700 kg auf nur 6 Vierkantrohren stehen passiert bisher auch nichts. Was könnte den passieren? Muss wann sich sorgen machen oder könnte nur der Laminat beschädigt werden?

(Laminat 1,2 cm + billige Trittschalldämmung aus Baumarkt)

Grüße
Sebastian
__________________
Grüße
Sebastian

L46, L134, L201 "BigSpot", L400
Corydoras adolfoi, Corydoras sterbai, Corydoras sp. Black Venezuela, Corydoras brevirostris

Geändert von Acanthicus (29.02.2016 um 09:48 Uhr). Grund: Ich hab mal zwei Vollzitate entfernt, damit der Thread übersichtlich bleibt.
Zero0000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2016, 07:29   #7
Kleinbuerger
Jungwels
 
Benutzerbild von Kleinbuerger
 
Registriert seit: 04.01.2016
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 44
Hallo Sebastian, bei Laminat, parkett und ähnlichen Bodenbelägen besteht die gefahr das sich der Tritschall zusammendrückt und der boden sich absenkt. Besonders in der Ecke stehende lasten können ein absinken in der ecke hervorrufen da der belag dort besonders schwach ist.
Ein Normales Aquarien möbel hat nicht ohne grund eine platte als boden.
Sorgen machen ist vielleicht übertrieben aber wenn du in Miete wohnst und beim auszug keine überrachung erleben willst macht es schon sinn vorher etwas zu unternehmen. (Hast du mal mit ner Wasserwaage geprüft ob da wirklich nichts ist)
Versteht mich nicht falsch, ich will hier keine panik verbreiten. Aber wenn das Becken nach nem jahr sich ein paar mm in Richtung wand neigt ist aus meiner Sicht nicht schön.
Gruß
Martin
Kleinbuerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2016, 13:43   #8
Zero0000
Babywels
 
Registriert seit: 04.01.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 18
Hi Martin,
Danke für die Info.
Brauche ich mir keine sorgen machen - wir wohnen zwar noch zur Miete aber die Wohnung wurde ohne Boden über geben. Der Boden muss bei Auszug sowieso raus.

Und optisch - das Haus ist eh krum und schief .

Hatte jetzt mehr bedenken (als ich deinem Vorpost lass) das des Regal mit einen Ruck durchs Laminat bricht oder so etwas *puh*.

Grüße
Sebastian
__________________
Grüße
Sebastian

L46, L134, L201 "BigSpot", L400
Corydoras adolfoi, Corydoras sterbai, Corydoras sp. Black Venezuela, Corydoras brevirostris
Zero0000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2016, 07:06   #9
Vaelojia
Babywels
 
Registriert seit: 15.02.2016
Beiträge: 24
Guten Morgen Allerseits,

ich hab da mal nochmal ne Frage. In den entsprechenden Bereich zu gehen, sehe ich nicht als sinnvoll, da es nicht wirklich bedeutend genug ist. Ich habe seit vorgestern ein paar L66 bekommen und diese in einem Becken mit Leitungswasser / 27° Celsius. Bevor sie zu mir kamen wurden sie leider in einem Becken mit 23° Celsius, also nicht gerade artgerecht gehalten. Ich habe versucht die Erhöhung über zwei stunden hinweg durchzuführen, also immer wieder ein bisschen Wasser aus dem Becken in ihr Behältnis bis die Temperatur einigermaßen angeglichen war, so weit war dann auch alles gut beim umsetzen. Nachdem sie jetzt jedoch zwei Tage im Becken habe kann ich beobachten, dass sie sehr schnell zu atmen scheinen. Ich habe die Temperatur schon einmal nochmal runtergesetzt auf 26° Celsis um mögliche Probleme deshalb ausschließen zu können. Die Wasserwerte sind ok und den anderen Welsen im Becken geht es gut. Sauerstoff über 2 Membranpumpen + Außenfilter sollte auch ausreichen. Einrichtung hat genug Wurzeln Pflanzen und Höhlen.

Hat da jemand von euch villeicht eine Ahnung zu ?

Liebe Grüße
Andi
Vaelojia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2016, 08:07   #10
Kleinbuerger
Jungwels
 
Benutzerbild von Kleinbuerger
 
Registriert seit: 04.01.2016
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 44
Moin Andi,
die tiere werden noch ein Paar Tage brauchen bis sie sich Physisch an das Warme wasser gewöhnt haben. (Ein leistungssportler geht ja auch nicht nur 2 tage ins höhentraining um sich an dünne luft zu gewöhnnen)
Sorge für möglicht viel sauerstoff und möglichst wenig stress und dann würde ich sie pro tag um 1°C anpassen bis es passt. Fressen die Tiere gut.?
Gruß
Martin
Kleinbuerger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Welsbecken igfas Aquaristik allgemein 28 17.10.2010 09:51
Neues Welsbecken Abteilung11 Einrichtung von Welsbecken 17 20.11.2009 12:01
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 8 19.12.2005 10:01
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 18 21.01.2004 15:40
Neues Welsbecken Nitschi Lebensräume der Welse 7 09.01.2004 21:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum