L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2013, 09:54   #61
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Guten Morgen,


Megalechis thoracata / Gemalter Schwielenwels

Auch bei anderen Welsfamilien kommt es offensichtlich zu solchen Deformationen.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 11:04   #62
Schelle
L-Wels
 
Benutzerbild von Schelle
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 495
Ich habe eine neue Theorie ... diese bedarf allerdings noch einiger Beobachtungen.

Daniel ist beteiligt mal sehen ob da was stichhaltiges bei rauskommt bis mitte nächsten Jahres.
__________________
Einen lieben gruß
Timo
Schelle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2013, 20:44   #63
claro
Wels
 
Benutzerbild von claro
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Tschechien
Beiträge: 86
Hallo,

ich denke mich alleweile, dass der Grund für Mopskopf ist Problem mit dem Schlüpfen.
In den meisten Fällen sind die Schaden bei der L-Welse oder Loricaria simillima welche die Eier in großen Haufen haben.
Meine erste Teorie ist, dass die Mops sind aus Eiern, die in der Mitte der Eiertraube sind. Schwächere Fische haben ein Problem durch mehrere Schichten von Eiverpackung herausdrücken. Wobei es könnte weichen Kopf beschädigt werden.
Die zweite Möglichkeit ist, wenn das Eiverpackung ist übermäßig fest (aufgrund der schlechten Wasserqualität) und Fry bleibt in Eier länger als es sollte. Die Knochen des Kopfes beginnt es zu verhärten. Wenn in diesem Zeit sind die Larven noch verhaftet im runden Eiverpackung, haben sie dann rund Mopskopf.

Milan
__________________
Sorry für mein schlechtes Deutsch, ist nicht meine Muttersprache

L04+,L 205+,L260+,LDA8+, LDA16+,L144+,
L010+,L46+,Ancistrus hoplogenys+, L180+,L270+,L340+,L15, L134, L136+, L201+,L 236+,L 264+, L401+, L075, L333+, L66+, L400+, L411+, Ancistrus sp.Rio Paraguay+, L181+, Hypancistrus contradens+, L183+



www.hypancistrus.eu
claro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2013, 20:24   #64
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Milan,

Cory-Larven, die zu lange in den Eiern bleiben, haben vor allem das Problem einer verkrümmten Wirbelsäule (die im eingerollten Zustand "ausgehärtet" ist). Insofern könnte es schon sein, dass auch Teile des Kopfes im "verdrückten Zustand aushärten". Plausibel erscheint es mir dennoch nicht, da der Dottersack ja recht weich und nachgiebig ist und sich die Larven zudem im Ei ständig bewegen/drehen.

Dass überwiegend Arten mit großen Eiballen betroffen sind, kann ich nicht bestätigen. Ich hatte dies mehrfach bei einzelnen Tiere bei Hexenwelsen (die die Eier nur in einer Lage legen), bei Ancistren hatte ich bisher kaum Probleme; nie bei sehr großen Gelegen, in zwei Fällen allerdings bei (am Ende) kleinen Gelegen in tendenziell vernachlässigten Becken (am Ende des Urlaubs).
Ich hatte jeweils eher die Wasserwerte / hygienischen Bedingungen in Verdacht.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2013, 14:35   #65
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin zusammen
ich wollte mal nachfragen was zu Mopsköpfigkeit bei anderen Fischgruppen außer Welsen bekannt ist.
Hintergrund, wir finden aktuell im Rhein bei den invasiven Grundeln auch vermehrt (gegnüber anderen Jahren) Möpse

Grüße
Jost
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2013, 19:41   #66
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi Jost

Es kommt in einer Vielzahl von Fischgruppen vor.
In einem älteren Fischereibuch wurde über Untersuchungen
an Forellen geschrieben.
Ich kann ja mal schauen, welches Buch das genau war.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2013, 21:45   #67
MichaeL411
Babywels
 
Registriert seit: 20.09.2013
Ort: bei Mainz
Beiträge: 2
Hallo Welsfreunde,

eine Theorie meinerseits mal einfach in den Raum geworfen:

Könnte Mopsköpfigkeit nicht etwa das Resultat massiver Inzucht bzw. die vehemente Kreuzung mit ein und dem selben genetischen Erbmaterial sein ?!?

Es hat für mich den Anschein, dass allzuoft die Dollarzeichen in den Augen der Pfleger im Vordergrund stehen und die Pfleglinge die Leidtragenden sind.

Man kaufe sich ein Paar Fische; schaffe günstige Bedingungen und schon kann man auf die leichte Art und relativ geringen Einsatz nen Dicken Reibach machen ... ?!?

Fische sind natürlich nicht mit dem Menschen vergleichbar, aber stelle man sich vor, dass Fische uns auf diese Weise züchten wie wir es mit ihnen machen; ich glaub nach der x-ten Generation bekämen wir auch irgendwann Mopsköpfe ...

!!! Diese Theorie natürlich nur laienhaft aus dem gesunden Bauch und in keinster Weise wissenschaftlich hinterlegt belegt !!!

=> "Fehlt nur noch, dass man Mopsköpfigkeit als neue Unterart verkauft bekommt ..."
MichaeL411 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2013, 21:50   #68
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Hi Micha,

Deine Vermutung kann relativ leicht Widerlegt werden, z.B.
Kommen Möpse auch bei Wildfangnchzuchten vor.

Viele Grüsse Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2013, 22:44   #69
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

ein mögliches Argument, dass jegliche mechanische Einflüsse bei der Entstehung der „Mopsköpfigkeit“ ausschließt ist das folgende: Die Deformationen sind in ihren Erscheinungsformen als Form an sich viel zu gleichförmig und symmetrisch. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Larven (wenn man denn vom Larvenstadium ausgeht, ansonsten vom sich entwickelnden Ei) der gleichen mechanischen Größe ausgesetzt werden und diese dann später zu nahezu gleichförmig aussehenden Fehlentwicklungen führt, ist sehr gering.
Ein schlechtes Beispiel: Man nehme zehn Hundewelpen in die Hand (es wäre eine Person mit einer sehr großen Hand) und man schlage die Hundewelpen gleichzeitig gegen eine Hauswand, so wären die dabei hervorgerufenen Deformationen sicherlich bei allen Hundewelpen verschiedenartig ausgeprägt.

Da symmetrische Entwicklungen typischerweise bei fast allen Lebewesen in ihrem Heranwachsen auftreten (linke Körperhälfte, rechte Körperhälfte), dürfte die Veränderung/der Einfluss ontogenetischer Natur sein und zwar entweder während der Entwicklung der Larve im Ei oder während der Entwicklung der Larve zum Fisch angesiedelt sein.
Nimmt man irgendeinen Umwelteinfluss an (und irgendein äußerer Einfluss wird die Entwicklung auslösen) der diese Form hervorruft und auf die Entwicklung als solche wirkt, dann kann es sich auch „nur“ um hohe phänotypische Plastizität handeln. Wenn man von der Form (von Deformierung würde ich nicht sprechen), der äußeren Erscheinung absieht, dann gibt es keine Hinweise, dass „mopsköpfige“ Fische irgendeinen Nachteil gegenüber „nicht-mopsköpfigen“ Fischen haben.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2013, 06:40   #70
Schelle
L-Wels
 
Benutzerbild von Schelle
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 495
Moin Moin

Folgende beobachten konnten in den letzten Monaten gemacht werden.

Pseudacanthicus leopardus welche sich bis 3,5 - 4 cm normale entwickelt haben sind bei dem neuen Besitzer im EHK zu Möpsen geworden ... und zwar 80 % der Tiere.

Auch daniel konnte dies beobachten bei einem Tier ... obwohl dieses sich bis zu einer gewissen größe normal entwickelt hatte.
Alle anderen Tiere welche schon im größeren Aquarium aufgezogen wurden entwickelten sich normal weiter. Nur der eine IM EHK begann zu mopsen ... ob sich das wieder gelegt hat oder weiter ausgeprägt hat kann ich leider nicht sagen da müsste Daniel Stellung zu beziehen.

Der Grund bleibt mir weiterhin verschlossen.
__________________
Einen lieben gruß
Timo
Schelle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Entstehung eines L 38 - Heimes Blup Einrichtung von Welsbecken 33 23.05.2011 20:01
Mopsköpfigkeit MAC Krankheiten 6 23.01.2007 22:46
Mopsköpfigkeit Fischermans Friend Loricariidae 12 01.11.2006 18:38
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 0 10.10.2003 06:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum