L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2003, 00:11   #1
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Hallo mal wieder!

Ich hätte da mal etwas nicht-welsspezifisches als Frage. Auf einer Börse vor einigen Monaten erzählte mir ein Aquarianer, der dort Pflanzen verkaufte, daß man sich gerade für kleine Becken eine CO2-Anlage leicht und preiswert selbst bauen kann...

Er gab mir das Stichwort Backpulver...

Nun fiel mir das wieder ein, und da wollte ich doch mal hören:

a) Ist das richtig und möglich?

b) Wie?

c) Wie dosiert man?

d) Vorteile?

e) Nachteile?

f) Eure Erfahrungen?

Und überhaupt interessiert mich mal wieder alles, was Euch sonst so zu diesem Thema einfällt. Ich habe nämlich absolut keinen Plan von CO2-Anlagen. Meine Becken laufen alle ohne. Und die Pflanzen gedeihen auch so gut...

Danke schon mal, lieben Gruß
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2003, 00:29   #2
john1
Wels
 
Registriert seit: 02.01.2003
Beiträge: 94
Hi Chiara
Ja, es stimmt. Ganz leicht zu machen. Sehr billig und sehr gut.

Das ist was Du brauchst:
• Plastic Flasche (2l) Coca Cola etc.
• Hefe, Zucker, Wasser
• paar Luftschläuche
• Plastic anschlüße (2 bis 3 Stück) auch billig
• Reactor oder Diffussor (auch selbstgebastelt)
Eine 2 liter Flasche, 3/4 gefüllt kann 2 bis 3 Wochrn halten. Wenn Du auf meine HP gehst, kannst Du ein paar Beispiele sehen.

Vorteil = sehr, sehr billig
Nachteil = Aufpassen daß die Hefe nicht ins Wasser gelangt, beim überfüllen zum Beispiel. Keinen gekauften Diffussor. Nur selbstgebastelt, da die Hefe einen guten teuren Diffussor schnell verstopft. Man kann einen gekauften Reactor verwenden oder einen selbst bauen.
Rezepte gibt es genug. Auf meiner HP kannst Du auch einen "Test-setup" sehen um zu sehen wieviel Blasen rauskommen und wie lange eine Füllung Hefe hält. Da kannst Du auch einen selbstgebastelten Blasenzähler sehen.

Wenn Du mehr wissen willst, schreib mir einen email.

John
__________________

[b]Gr
john1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2003, 14:54   #3
Alexander
Welspapa
 
Benutzerbild von Alexander
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
Also ich habe auch eine selbstgebaute CO2-Anlage für mein 112l AQ. Die funktioniert bestens und ist um einiges billiger, als eine Co2-Anlage mit Druckflaschen. Kann ich also nur empfehlen
Allerdings würde ich dir empfehlen, dass Co2 zuvor durch eine zweite Flasche oder einen Bläschenzähler zu führen, damit kein Alkehol und Hefeschaum ins Becken gelangen kann.
MFG Alexander
__________________
MFG Alexander


Meine kleine Aquariumwebsite
Alexander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2003, 00:11   #4
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Könnte mir Einer von Euch mal genau beschreiben, wie Ihr so eine Anlage selbst gebaut habt? Aus der Homepage bin ich leider nicht sehr schlau geworden. Für mich müßt Ihr wie für Doofe beschreiben. Nach dem Motto: Man nehme eine Cola-Flasche, mache dahinein...., dann stecke man einen Schlauch.... usw... *lach*
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2003, 07:14   #5
Alexander
Welspapa
 
Benutzerbild von Alexander
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
Such doch mal bei google. Da gibt es jede Menge Anleitungen. Bin jetzt etwas zu faul das alles genau aufzuschreiben
Alexander
__________________
MFG Alexander


Meine kleine Aquariumwebsite
Alexander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2003, 03:05   #6
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Auf das Naheliegendste komme ich natürlich wieder nicht... *schäm*

Aber danke für den Tip, habe reichlich Anleitungen gefunden... Nur das Wort Blasenzähler als Alkoholbarriere hat mich noch nicht wissend gemacht... Wie baut man so eine Sicherheit ein?
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2003, 16:21   #7
Alexander
Welspapa
 
Benutzerbild von Alexander
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
Bei einem Bläschenzähler oder einer zweiten Flasche leitet man das Gas nochmal durch sauberes Wasser und dann halt erst ins AQ. Da das Gas dann In Bläschen in der Flasche hochblubbert nennt man das auch bläschenzähler. DIe gibt es sogar zu kaufen, ist aber nicht notwendig, denn du kannst dir einen aus einer kleinen PET- flasche basteln.
MFG Alexander
__________________
MFG Alexander


Meine kleine Aquariumwebsite
Alexander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2003, 09:32   #8
christoph wimmer
Babywels
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 24
hab mir am WE 2 anlagen selbergebaut für mein 60l AQ und 160l AQ
funktioniert wunderbar

bauanleitung; plastikflasche 1L mit lötkolben in verschlußkappe loch gebrannt ,loch sollte kleiner sein als der schlauch
schlauch in die verschlußkappe stecken
nur kurzes stück vom schlauch soll reinschauen dann dichtheits kontrolle
wenn es nicht dicht ist AQ silikon am anderen ende des schlauches einen besten einen holzsprudelstein
befüllung einer 1l flasche ca 150g zucker ,3g trockenhefe ,flasche zu 2/3 mit lauwarmen wasser befüllen
nach ca 1 h beginnt der gärprozess

mfg christoph
christoph wimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 08:31   #9
john1
Wels
 
Registriert seit: 02.01.2003
Beiträge: 94
Hi
So sieht mein selbstgebauter Blasenzähler aus.

[img]https://john1945.customer.netspace.net.au/bubble_counter2.JPG' alt='' width='360' height='240' class='attach' />

Am Deckel werden 2 Löcher, ein bißchen kleiner wie die Schläuche, gebohrt. 1/2 mit destillierten Wasser füllen.

John
__________________

[b]Gr
john1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 20:18   #10
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Dankeschön!
Werde dann wohl auch mal anfangen zu bauen... ;-)
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum