![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 19.04.2014
Beiträge: 1
|
L260 - welches Geschlechterverhältnis für Zucht
Hallo miteinander,
ich habe 4x L260 (noch nicht ausgewachsen) in meinem 200 l AQ und möchte mir nun nochmal 4-6 der Welse dazusetzen. Welches Geschlechterverhältnis wäre für eine spätere Zuchtgruppe optimal bzw. auf was muss ich beim Hinzusetzen/der Haltung achten? Freue mich auf Antwort. Im Voraus schonmal besten Dank. Gruß, Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Beiträge: 614
|
Hallo Micha,
Ich würde mehr männliche als weibliche Tiere pflegen. Weil die Weibchen so oder so Laich loswerden wollen, Männchen aber manchmal keine Lust haben zu brüten. Wichtig ist dass immer mindestens doppelt so viele Höhlen im Becken sind als Tiere. Besser dreimalsoviel Höhlen als Tiere... lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
|
Hi Micha,
als erstes solltest du darauf achten, das du auch wirklich L260 bekommst bzw. wirklich welche hast. Eine Ideal Besetzung gibt es nicht, sicherlich kann ein Verhältniss von mehr Männchen günstig sein, aber auch wiederrum nicht. Das musst du mit deinen Tieren ausprobieren. In meiner damaligen Gruppe bspw. war nur ein Männchen am Treiben beteildigt, alle anderen wurden ignoriert. Mein Tip ist daher, einfach schauen was für ein Verhältnis aus den Tieren kommt. Diese evtl. zusammenlassen wenn es harmoniert oder sie aufteilen wenn es nicht funktioniert. Weiterhin ist eine Quarantäne empfehlenswert. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 27.10.2005
Beiträge: 71
|
Also wenn du es wirklich auf eine gezielte langfristige Zucht anlegen möchtest - rechne damit, dass du aus 10 Gesunden jungen Tieren meisten 2 gute Zuchtpärchen bekommst. die würde ich dann aber auch einzeln als Pärchen halten, mache ich mit meinen beiden L260er Pärchen genauso. Aber rechne dann auch damit, dass du, wenn die gut laufen ca. alle 3-4 Wochen 2x 40 Jungwelse bekomme kannst. wenn du die dann mindestens 6 Monate aufziehen willst, und vielleicht auch mal etwas länger je nach Marktlage behalten musst können da auch mal 500-1000 Jungwelse von so zwei gute Pärchen bei dir zuhause versorgt werden wollen!
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
|
Hallo Welsben
So produktiv sind deine L260 ? Was genau fütterst du deinen Welsen ? Meine sind leider noch Babys. ![]() Lg. Andi
__________________
| L333 + | L134 + | L184 + | L38 + | L201 + | L46 | L181 | L144 SnowWhite +| Ancistrus Rio Paraguay + |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 27.10.2005
Beiträge: 71
|
also ich will jetzt hier keinen neuen Thread über die Zucht von 260 aufmachen. ich habe auch nicht gesagt, dass ich jeden Monat konstant 80 Junge habe. Ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht so genau, weil ich sie nicht zähle. Aber ich kann bei meinen beiden L260er Pärchen am Kalender auf 2-3 Tage genau vorhersagen, wann ich ein neues Gelege bekomme und wann die kleinen dann freischwimmen. Und wenn die L260er wirklich ausgewachsen sind und Bruterfahrung und Routine haben so im Alter 5 Jahre plus kommen auch geschätzt 30-40 Junge aus jedem Gelege raus.
Ich bin mir sicher, am Futter liegt das nicht. bei mir bekommen sie nur Standard-Flocken und Frostfutter (Rote- Schwarze Mülis, Artemia, Cyclops, gelegendlich feinen Krill). Im Moment schwimmen bei mir geschätzte 250-300 junge L260er rum von grade geschlüpft bis gut 3 cm und das ist der Erfolg seid September 2014 also seit die Eltern aus der Sommerpause gekommen sind.
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
|
Hi,
deshalb hatte ich meine L260 abgegeben weil die mir zu viel gemacht haben. Das Problem hat ja jetzt Ben glücklicherweise ![]() Allerdings Gelegegrößen jenseits der 20 (gezählt) haben sie mir sehr selten beschehrt, dafür sehr regelmäßig. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 27.10.2005
Beiträge: 71
|
die L260 wird ich eigentlich ganz gut los, die gehen auch für ertragbare Preis in größeren Mengen an den Großhandel. Von meinen L201ern hab ich mich letztes Jahr endgültig getrennt, die wollte wirklich keiner mehr
![]()
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L260 zucht probleme | FabianB | Zucht | 5 | 26.01.2009 10:51 |
L260 - Welches Verhalten ist normal? | boese_Miezekatze | Loricariidae | 29 | 23.05.2008 19:57 |
L260 Zucht | chillmaster | Zucht | 1 | 21.12.2004 16:19 |
L260 Zucht | ucm | Loricariidae | 14 | 10.11.2004 12:46 |
L260 Welches Futter? | *Harry* | Ernährung der Fische | 22 | 13.07.2004 09:01 |