![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.09.2012
Beiträge: 15
|
![]() Hallo,
mein Sohn plant sein erstes Aquarium. Vor allem soll ein Ancistrus-Männchen (Antennenwels) einziehen, die findet er ganz toll. Ich habe auch eine gute Quelle, wo wir eigene Nachzuchten bekommen, kaufe nicht gerne in Zoohandlungen. Zur Auswahl ständen dort: LDA 16 var. Super Red, LDA 16 Schildpat, Gold/ Albino und die normalen braunen Ancistrus. Als Bodengrund hätte er eigentlich gerne was dunkles, wo mir dann direkt der Sansibar Dark Sand von JBL einfällt. Den habe ich selber in zwei Becken. Ich selber habe zwar schon seit vielen Jahren Aquarien, aber noch nie Ancistrus Welse gepflegt. Meine Überlegung: Die Welse kommen ja aus stark strömenden Gewässern, da wird vermutlich kein Sand vorhanden sein weil er eh weggetrieben würde? Dann habe ich mehrfach gelesen, das es Tiere gibt, die trotz vorhandenen Angebot an Höhlen die Becken regelrecht umgraben und somit regelrechte Sandstürme auslösen? Dann würden vermutlich auch keine Pflanzen im Boden bleiben? Geplant sind vor allem Vallisneria, aufgebundene Javafarne und Anubia. Was emtspricht eher den Vorlieben dieser Welse? Feiner Sand wie der JBL Sansibar Dark oder Kies? Und falls doch Kies, ganz fein oder eher grob? Nur kenne ich jetzt keinen schwarzen Naturkies, welcher auch gerundet ist also nicht scharfkantig. Oder kennt ihr da ne gute Quelle? Der dunkle Bodengrund ist erwünscht 1. wegen der Optik und 2. bin ich der Meinung, das sich die Tiere darauf wohler fühlen. Aber wir lassen uns gerne eines besseren belehren, den Tieren soll es ja gut gehen. Ach ja, bevor ich es vergesse: sind Lavasteine eine Verletzungsgefahr für das "Saugmaul" der Welse? Auf denen kann man so gut Javafarne aufbinden. Wurzeln sind selbstverständlich ein Muss, das ist mir bekannt. Hier gibt es ja bestimmt erfahrene Halter, die uns da weiterhelfen können. Darüber würden wir uns sehr freuen. ![]() Grüße, Tanja ![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gelber Ancistrus sp. "L 213" | Fischray | Loricariidae | 3 | 13.04.2021 16:08 |
Redescription of Ancistrus greeni (Siluriformes: Loricariidae), and description of a new species from the río Madre de Dios basin, Peru | Karsten S. | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 09.12.2020 22:47 |
A new species of Ancistrus Kner, 1854 (Siluriformes: Loricariidae) from rio Madeira basin, Amazonas State, Brazil | Karsten S. | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 09.12.2020 22:38 |
Ancistrus sp. "Super Rot" Vergesellschaftung mit anderer L-Wels Art | xiphophorus17 | Loricariidae | 3 | 04.04.2020 15:03 |