![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 6
|
Osmose Anlage?
Hallo zusammen,
wollte euch mal fragen ob ihr mich mal ein bisschen aufklären könnt?? Habe zur zeit ein 120x40x50 Becken mit allen möglichen Barschen und würde es jetzt gerne auf L-66 umrüsten! Das größte problem das ich habe sind die Wasserwerte, ich habe leider keine Ahnung wie das mit dem Messen von den Werten funzt und auf welche ich dann achten müsste. Würde es ihnen aber gerne so perfekt wie möglich einrichten, damit sie sich auch sicher wohl fühlen! Hab auch von vielen Händlern gehört das eine Osmose Anlage gut wäre, welche wäre denn für mein Becken sinnvoll? Grüsse Patric |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 11
|
Hey Patric, kauf dir doch mal ein testset reicht auch einer mit Stäbchen)ist zwar nicht SO genau aber reicht für den Anfang.... und Prüf einfach mal deine jetzigen Wasserwerte wie sie aus der Leitung kommen...
und dann frag noch mal nach ob du eine Osmoseanlage brauchst... lg Florian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 6
|
Hey Flo, danke für die schnelle Antwort, werde ich am Montag gleich machen und poste dann auch die Werte mit rein!
lg Patric |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
|
Hallo Patric,
Du kannst auch bei Deinem Versorger nachfragen, mir haben Sie anstandslos eine vollständige Wasseranalyse zugefaxt. Ev. findest Du das auch im Internet. Mittelfristig würde ich Dir dennoch ein Testset empfehlen, aber für Deine Entscheidung sollte das auch reichen. Gruß, Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 6
|
Hey zusammen,
also ich Poste euch jetzt mal meine Leitungswasser werte und lass mir die von euch übersetzen, weil ich weiß nicht ob die gut sind ![]() KH 10 pH 7,2 GH 14 NH4 0 NO2 0 Cu 0 O2 8 NO3 0 PO4 0 ist jetzt eine Osmose Anlage bei den Werten zwingend notwendig? danke im vorraus LG Patric |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels Gott
|
Mahlzeit,
Nein. Im übrigen (ganz allgemein): Zitat:
Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 6
|
Na danke,
das hilft mir weiter! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Beiträge: 212
|
Hallo
Also ich habe es so verstanden, dass das Wassser Ok ist. Wenn keiner was anderes sagt, dann hast du wohl "gutes Wasser". Aber ich denke auch das man das etwas freundlicher rüberbringen kann. Was soll der Nutzen eines Forums sein, in dem man sowas nicht fragen sollte. Nabend und nen Gruss Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 29.01.2008
Beiträge: 8
|
Hallo zusammen,
würde mir gerne mal eine Meinung von euch anhören. Passt auch etwas zum Thema Wasserwerte. Wenn ich beim Händler Wildfänge kaufen möchte und er mir sagt er die bla bla wasserwerte. Müsste ich meine, denen ja anpassen und die Welse dann langsam an Leitungswasser gewöhnen oder? Hat schon jemand Erfahrungen darin gesammelt, wie lange es zum beispiel dauert und wie gut es klappt?? MfG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
|
Hallo,
Zitat:
Ich denke, ja und nein. Ja, das Wasser ist ok, zum Halten und Züchten der L66 ist IMO keine Osmoseanlage erforderlich. Nein, gut wäre etwas weicher (KH niedriger). Ein Teil der KH wird im Aquarium auch "neutralisiert", so dass dort KH und GH etwas niedriger liegen sollten. Sehr weiches Wasser birgt aber z.B. die Gefahr, dass der pH-Wert nicht stabil ist, was den Fischen eher schadet als hilft. Daher sollte man da schon die Wasserchemie verstehen, bevor man mit Osmosewasser oder Mittelchen hantiert. Gruß, Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Osmose nach Membrantausch | Australe | Aquaristik allgemein | 2 | 05.01.2008 19:43 |
Osmose | Sturi | Lebensräume der Welse | 41 | 16.03.2007 19:17 |
Co2 Anlage | plattfisch | Aquaristik allgemein | 7 | 23.07.2006 23:16 |
Osmose | m@rtin | Einrichtung von Welsbecken | 4 | 14.01.2006 17:19 |
Osmose Anlage | madate | Aquaristik allgemein | 21 | 30.09.2004 18:48 |