![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 09.10.2005
Beiträge: 9
|
![]() Hallo,
ichh hab jetzt mal eine mehr oder weniger allgemeine Frage Zuchtreife von einigen Welsen. In erster Linie um die des LDA67 und L183. Von beiden Arten habe ich ein "erwachsenes" Paar das schon mal gelaicht hat. Die Nachzucht ist jetzt beim LDA67 ca. 6-7cm groß und ungefähr ein Jahr alt. Inzwischen sind sie teilweise am Schwanz stark bestachelt. Ich tippe mal das sind die Männchen. Ist das nun ein Zeichen dafür das sie Laichbereit sind oder sind sie mit einem Jahr noch zu jung? Beim L183 sind die 7 Tiere auch ca. 10 Monate alt und zwischen 6-8cm lang. Bei den ersten bilden sich Tentakeln auf dem Kopf. 2 Kann ich eindeutig als Männchen unterscheiden. Aber wie alt müssen die denn nun sein bis sie reif zur Zucht sind? Die beiden "erwachsenen" Paare bekam ich schon als große Tiere und die haben auch fast sofort abgelaicht. Es ist nicht so das ich extrem züchten will. Es interessiert mich so ganz im allgemeinen. Bitte nicht zu sehr steinigen wenn ihr meint das die Frage schon irgendwo beantwortet wurde. Hab ca. 2h gesucht und nichts gefunden. Liebe Grüße Mel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Moderator
|
Hallo,
ich kann nur was zu den L183 sagen. Zitat:
Ich denke, deine sind mit 6-8cm noch zu klein, bei mir war das Männchen beim ersten Mal 12cm und das Weibchen 10cm, deutlich vorher würde mich Nachwuchs wundern. Ich habe es allerdinds vorher auch nicht versucht. Meistens sind die L183 im großen Becken und da betreibt unter anderem ein Kaktuswels "Geburtenkontrolle" und das ist auch gut so (ich hatte 2*70-80 Kleine L183). Gruß, Karsten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
|
Hi
Bei den meisten Arten würde ich behaupten, dass die Nachzuchten mit ca. 2 Jahren Geschlechtsreife erlangen. Bei einigen Ancistren kann es auch schon mal etwas früher sein. Ich denke mal, einen einheitlichen Zeitraum wird es nicht geben. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 09.10.2005
Beiträge: 9
|
Hi,
danke erstmal. Also dann werd ich mich mal weiter in Geduld üben. Die beiden jungen Männchen haben jeder schon zwei kleine Hörner auf dem Kopf. 4 tiere sind schon etwas über 8,5cm lang. Hab in der Dunkelpause mal den Zollstock rausgeholt.... 2 von den Nachzuchten sind langsamer gewachsen und erst 6cm. Die Eltern waren aber auch nur ca. 10cm lang bei diesem Wurf. Seit dem gab es aber leider auch kein Gelege mehr. Dann würden mich jetzt nur noch mal die LDA interessieren. Da die ja schon deutliche Unterschiede ausbilden und die Mädelsauch ein wenig zulegen. Können natürlich auch dickgefuttert sein. Wegens dem Rosenkohl auf den sie so fliegen. Liebe Grüße Mel |
![]() |
![]() |