L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Datensammlung > "F.A.Q." > Podium F.A.Q.
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2007, 08:54   #1
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Topffilter

Der Filter steht unterhalb des Beckens, und wird über einen Elektromotor angetrieben.
Er sollte das Beckenvolumen mindestens 2 bis 3 mal die Stunde filtern.
Der Filter muss unterhalb des Wasserspiegels stehen, da er nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren funktioniert.
So kann man mit einem Topffilter ein Aquarium von bis zu 1500 Liter betreiben.
In der Regel haben sie zwei Anschlüsse jeweils einen für Zu- und einen für den Ablauf. Es gibt mittlerweile aber auch Außenfilter mit drei Anschlüssen, wobei zwei davon für das Ansaugen sind.
Somit kann man an zwei unterschiedlichen Stellen eine Ansaugung installieren, oder aber auch zwei unterschiedliche Ansaugmethoden verwenden.
Sie arbeiten sowohl mechanisch als auch biologisch. Das Wasser durchströmt verschiedene Filtermaterialien, bevor es wieder über den Filterausgang ins Aquarium zurück geführt wird. Hier auf alle Filtermaterialien einzugehen würde den Rahmen sprengen, da es einfach zu viele gibt und diese auch auf die Bewohner des Aquariums abgestimmt seien müssen.
Bauartbedingt gibt es Topffilter mit Absperrhähnen, Schnellkupplungssysteme, Ansaughilfe, Einstellung des Volumenstromes, Durchflusswächter/Standzeitanzeige, oder Heizung.


Bild1

Bild2 und Bild3

Aufbau des Intervallfilters:

Der Intervallfilter ist eine Weiterentwicklung des bereits beschriebenen Topffilters. Bei ihm ist das Schnellkupplungssystem Standard. Als Option ist ein Heizer erhältlich. Dieser Filter hat drei Schlauchanschlüsse, je einen für Ansaugung, Ausströmer und zusätzlich einen für die Entlüftung, über diese der Filter auch bei Erstinbetriebnahme oder nach Wartung angesaugt werden muss. Auch der Heizer, der über eine separate Stromversorgung läuft, darf erst bei voller Funktionsfähigkeit des Filters eingeschaltet werden. Die Entlüftung wird mit an das Aquarium angebracht, sodass sie oberhalb des Wasserspiegels liegt.
Ansaugung und Ausströmer müssen gleichlang sein und dürfen baulich nicht verändert werden.
In Intervallen wird Luft angesaugt, was zur Sauerstoffanreicherung innerhalb des Filters führt.
Der erhöhte Sauerstoffgehalt soll eine bessere Nitrifikation gewährleisten.
Außerdem muss in der Einlaufphase (von 6-8 Wochen) ein Schaumstoff-Vorfilter über die Ansaugung gestülpt werden.
Nach der Einlaufphase übernimmt der Biorasen, der auf dem Filtermaterial entstanden ist, die biologisch – mechanische Filterung
Zur Medikamentenbeigabe kann der Filter auch kurzfristig als Durchlauffilter eingesetzt werden.




Filter mit:


Absperrhähne:

Der Filter hat für Zu- und Ablauf jeweils einen Absperrhahn. Nachdem dieser abgesperrt ist, kann die Verbindung über ein Gewinde getrennt werden.
Diese Kugelhähne können auch als Zubehör gekauft und nachträglich in die Schläuche eingebracht werden.
Absperrhähne sind bei richtiger Handhabung grundsätzlich zu empfehlen.


Schnellkupplungssysteme:

Die Schläuche werden mit einem Hebel komplett von dem Filter getrennt, um diesen zu reinigen bzw. neu zu bestücken.


Ansaughilfe:

Nachdem die Filterwartung durchgeführt wurde und dieser wieder angeschlossen ist, kann man über eine Vakuumpumpe manuell das Wasser wieder ansaugen, um somit den Topf zu entlüften.


Durchflusswächter/Standzeitanzeige:

Am Filterkopf ist ein durchsichtiges Röhrchen, in dem sich eine Kugel befindet, diese wird durch die Wasserströmung mitgerissen. Über eine einfache Strichskala kann man nun feststellen, wie hoch der Volumenstrom ist. Mit dem Hebel, der auch zum Trennen des Filters mit den Schläuchen zuständig ist, kann man nun den Durchfluss erhöhen oder auch verringern.
Wenn der Volumenstrom sich nun durch Verschmutzung der Filtermedien verringert, kann man ihn mit Hilfe des Hebels wieder erhöhen. Ist dieser auf Maximum und das Kügelchen wird nicht mehr soweit mitgerissen, wie es erwünscht ist, ist eine Filterwartung fällig.
Trotzdem muss immer eine Optische Begutachtung des Filtereinlaufs stattfinden, da das Kügelchen durch Verschmutzung oder Abrieb Falsch anzeigen kann.

Heizung:

Diese Filter sind vom Grundgedanken optimal. Sie verhindern Verbrennungen der Tiere und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Der Nachteil hierbei ist, dass man nur die vom Hersteller festgelegte Heizstabgröße einbauen kann. Ist der Heizer defekt, muss ein teures Originalteil gekauft werden. Regelt der Heizer durch, gibt es kein zweites Sicherungselement. Ist der Filter defekt, wandert die Heizung mit in den Elektroschrott. Zudem sollte man bedenken, dass wenn der Filter durch Defekt ausfällt, auch die Heizung nicht mehr funktioniert, da kein Warmwasser mehr ins Aquarium gepumpt wird.


Vorteile:

Ein Außenfilter nimmt bis auf das Ansaugrohr und dem Frischwassereinlauf keinen Platz im Aquarium weg.

Nachteile:

Relativ teuer in der Anschaffung.
Die Gefahr einer Überschwemmung durch defekte, verstopfte oder eingeklemmte Schläuche, Dichtungen oder Filtertöpfe bestehen immer.
Jede Verbindung stellt eine Gefahr der Undichtigkeit dar.
Herkömmliche PVC Schläuche härten mit der Zeit aus, da die Weichmacher austreten und zusätzlich als Verunreinigung ins Aquariumwasser geleitet werden. D.h. heute können die Verbindungen noch dicht sein und morgen läuft das Wasser aus.
Es gibt allerdings auch Silikonschläuche die keine Weichmacher enthalten, diese haben allerdings den Nachteil, das sie zum Abknicken neigen. Hierfür gibt es aber Schlauchschalen, die dieses vermeiden.
Für die Reinigung der Schläuche gibt es flexible Reinigungsbürsten mit Verlängerungen (z.B.: relativ feste Nylonschnur). Sind die zu reinigenden Schläuche allerdings länger als die Nylonschnur, kann man diese nicht komplett säubern.
Wenn man nicht aufpasst, kann es passieren, das sich der gebildete Mulm beim rausziehen der Bürste auf Gegenstände, oder auch im Gesicht verteilt.
Auch Saugnäpfe härten mit der Zeit aus und können sich dann von der Glasscheibe lösen. Wenn dieses an einem Ansaugrohr geschieht, ist es meist nicht so schlimm.
Passiert es allerdings an der Befestigung des Ausströmers, kann es fatale Folgen haben, da das Frischwasser unter Umständen unkontrolliert aus dem Becken spritzten kann.


Sicherheit:

Bei allen Arbeiten am Filter, bis auf das einstellen der Temperatur und des Volumenstromes,
muss dieser natürlich vorher ausgeschaltet sein (Stecker ziehen).


Quellen:

Zajac-Katalog
Div. Pumpenhersteller


L-Welse.com bedankt sich für Bild1 beim Doc (drbluemoon) und bei bei den Bildern 2 und 3 bei Daniel (Acanthicus).

Edit: Falls weitere Fotos bereitgestellt werden, werden diese natürlich noch nachgetragen.
__________________
Bye
Jörg

Geändert von Lang-Gustel (09.03.2007 um 20:03 Uhr).
Lang-Gustel ist offline  
Alt 06.03.2007, 18:47   #2
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi Volker,
ich habe nicht geschrieben, das nur dieser Filter Nitrit und Amonium abbaut.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 06.03.2007, 19:03   #3
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi Volker,


muss dich wieder auf ne Seite verweisen.

https://www.eheim.de/eheim/inhalte/i...ail_25541_ehde
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 06.03.2007, 19:17   #4
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Der eine schreibt, er will links der nächste er will se nicht.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 06.03.2007, 22:10   #5
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi Volker,

Zitat:
Tja Jörg ich bin weder der eine noch der
andere*fg*.
Zitat:
in der FAQ schreibe , kann ich es nicht mit Werbeslogans als Link
für mich bist du der, der keine Links möchte.

Zitat:
Und das entspricht nicht der Wahrheit.
Zieh dir die Betriebsanleitung runter und lies sie.
Ich werde bestimmt nicht schreiben haut rein was ihr wollt oder so ähnliches.

Zitat:
Ob das nun wirklich beim Nitrit/Ammoniumabbau hilfreich ist oder ein einfacher Sprudelstein im Becken den gleichen Effekt hat, lase ich mal im Raum stehen.
gehört wohl ins Thema Membranpumpe.

Zitat:
Oder die Kugel zu wechseln, denn nach einger Zeit wird die kleiner und wird auch nicht mehr so hochgespült, das Wasser kann leichter vorbei.
Das war doch mal ne Aussage.

So kommt man weiter, werde es die Tage auch machen, nur ich wart mal,
weil da kommt bestimmt noch was.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 07.03.2007, 17:09   #6
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi Volker,
du weist es doch genau.
Wenn du Langeweile hast, ok.
So langsam nervst du.
Dir kann man es eh nicht recht machen.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 07.03.2007, 18:05   #7
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi,

klar ist Kritik erwünscht.
Wenn Du aber nur so tuhst als wenn du keine Ahnung hättest, dann nervt es.
Da Du ja Ahnung hast, hättest du auch direkt schreiben können wie du es besser findest.Ansonsten fühl ich mich von dir verarscht und das nervt.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 07.03.2007, 18:25   #8
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

könnt Ihr bitte sachlich bleiben und zum Thema zurückkehren?

Vielen Dank!

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline  
Alt 07.03.2007, 18:56   #9
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi Volker,

da du ja geschrieben hast:

Zitat:
Ist mir jetzt aber auch Schnurz.
Danke, ich habe fertig.

Viel Spass noch.
und ich es so für in Ordnung halte:

Zitat:
Durch das wechselnde aerobe und anaerobe Filtern, hat er verbesserte Eigenschaften zum Nitrit und Amoniumabbau als herkömmliche Topffilter.
Warte ich mal ab, ob nun auch andere was schreiben.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline  
Alt 07.03.2007, 20:38   #10
drbluemoon
L-Wels
 
Benutzerbild von drbluemoon
 
Registriert seit: 26.12.2005
Ort: Odenthal
Beiträge: 273
Hallo zusammen,
vielleicht hats Jörg schon kapiert, läßt sich aber eben nicht so gern von dir Volker gegen die Wand spielen.
Grüße vom Doc
PS müßte man vielleicht noch mal drüber gucken
__________________
drbluemoon ist offline  
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2003 - 2020 L-Welse.com | Impressum