![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
|
Ringleitung
Hallo
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Bau einer Ringleitung? Ich habe zwar Beiträge gefunden,aber nicht mit einen Beispiel Bild. Ich weiß noch nicht wie ich es machen soll. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
|
Hi
du kannst auch nach Druckdose suchen, daß ist zwar nicht daselbe wird aber mit der Ringleitung verglichen. Als ich mein Zuchtregal gebaut habe habe ich mir Inspirationen bei verschiedenen Seiten geholt. Bei www.Welse.ch ist der Keller von Udo da ist die doppelte Ringleitung Gut zusehen. Ich hab meine Ringleitung nicht an der Decke angebracht, sondern an der Rückseite meines Zuchtregal´s.
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
|
Hallo Frank
Ich habe mir das mal von Udo angesehen,sehr Interesannt Danke für den Link. Hallo Ralf Das bei Dír ist ja das Non plus Ultra,besser geht es nicht. Einfach gigantisch. Aber auch die Unkosten. Ich wohne mit meiner Frau seit anfang des Jahres in Miete,da geht sowas nicht. Ich habe mir jetzt folgendes überlegt. Hoffe für verbesserungen oder grünes Licht. Ich nehme ein 20 mm Elektrorohr(Kabelrohr?),gehe vom Kompressor(Mempranpumpe) von einer Ecke,dann Bogen zur nächsten Wand,Bogen nächste Wand,und schliesse das Ende luftdicht ab. Im Keller werden 9 Becken a 80x40x30 1 Becken 120x40x50 2 Becken 100x40x40 und 3 60er Becken kommen. Isoliert habe ich den Raum mit 5 cm dicken Stryopor an der Aussenwand seite mit 10 cm Stryopror. Zusätzlich wurden die Zuchtregale seperat mit 4 cm Stryopro isoliert. Ich hoffe das sich die Betriebskosten in Grenzen halten werden. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
|
Hi Michl
Eine Ringleitung hat kein Ende wie der Name schon sagt RINGleitung, daß ist wegen der Druckverteilung wenn du´s genauer haben willst mußt du auf die Beiträge warten von den Leuten, die sich bissl mehr damit beschäfftigen. Ich halte 20mm für zu dünn ich habe bei mir alles aus 40mm PVC Rohren gemacht (ist aber teuer) aber es gehen auch die normalen 50mm Abwasserrohre. Die kann man aber leider nicht kleben aber die Dichtungen halten den Luftdruck aus nur beim Pumpenanschluss mußt du dir was drehen/ drehen lassen was den Außendurchmesser vom Rohr hat und eine Anschlusstülle. Wegen den Betriebskosten habe ich schon mal ein Thema erstellt. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19638 Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
BSSW-Nord
|
Hi
Als richtige Ringleitung sollte das 20 mm Rohr für 40 Abgänge reichen. Beim 40 mm Rohr wären es ca. 180 Abgänge bei einer Ringleitung. Bei 50 mm Rohr wären es ca. 290 Abgänge, die gut laufen sollten. Es kommt halt auf den Bedarf an. Ein Nachteil bei dem Elektrorohr ist, dass die Wandungsstärke sehr gering ist. Daher ist das Anbringen der Abgänge nicht so toll. ![]() Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
|
Hi Ralf
was hast du für einen Kompressor/Pumpe für deine Becken? Oder hast du deine Regale mit verschiedenen Ringleitungen und Pumpen ausgestattet? gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
|
Salü
nichts auszusetzen ausser Zitat:
![]() direkt in das gebohrte Loch drehen , Die Wandstärke der Elektrorohre (Hornbach) geht genau ins Gewinde rein. Kein Kleben, kein Gewinde bohren => dicht. Bei den Hornbach-Elektrorohren gibt es auch Winkel , und Muffen etz. Damit kommt eine 3cm Ringleitung weit günstiger als kleinere 22mm Rohre(Wasser) Nachteil: T-Stücke usw..gibts da nicht dazu. Im übrigen müssen die Elektrohrohre nicht verklebt werden. Da verwendet man das weisse, 5cm Abdek-klebeband (Malerbedarf) rollt 2-3 mal am Ende des Rohres drum rum und steckt die Muffe oder den Winkel einfach drauf. Zitat:
https://forum.bauforum24.biz/forum/u...5027_thumb.jpg ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (07.06.2008 um 00:47 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
|
Hi!
Ich benutze diese - ![]() ![]() Lassen sch mit einem langen, hohlen Steckschlüssel problemlos fest und (Udo... ![]() Sind auch sehr günstig, habe für 25 St. um 4 Euro bezahlt. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
L-Wels Gott
|
Zitat:
wenn Du mal die Baumärkte abklapperst wirst Du diese Rohre auch in 30mm finden. Bei uns in der Gegend hat die nur ein Baumarkt der Rest hört bei 20 oder 25mm auf. Diese Rohre sind super günstig und gut zu verarbeiten. Von den Gardena Teilen halte ich in Verbindung mit diesen Rohren nichts. Da diese Rohre relativ dünn sind, halten die Teile ohne Kleber nicht richtig fest. Da kommt dann das nächste Problem. Die Gardena Teile lassen sich beschissen kleben. Tangit z.B. hält da garnicht dran. Einfacher und noch günstiger sind die kleinen grünen Röhrchen aus den Aquarien Zubehör. Die gibt es in passenden Durchmessern zu allen gängigen Schläuchen die in der Aquaristik genutzt werden. Das kostet ein 1/2 Meter ca. 2€ und reicht für geschätzte 50 Anschlüsse. Einfach kurze Stücke absägen das Kabelrohr anbohren und die Röhrchen mit Tangit einkleben. Das hält Bombe! Wer auf die Idee kommt das mit einen grauen Abwasser Rohr zu machen, bekommt Probleme. An denen hält Tangit leider auch nicht. Für die grauen Rohre die von Ralf abgebildet wurden sollte Tangit wieder gehen. Anscheinend sind die Abwasserrohre und das Gardenasystem nicht aus PVC. Kennt jemand dafür einen passenden Kleber? Im Anhang seht Ihr einen low cost Luftheber der mit der gleichen Technik von mir gebaut wurde. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Druckdose oder Ringleitung | Fischkopp | Einrichtung von Welsbecken | 12 | 14.02.2006 10:57 |
Kompressor/Ringleitung | baggadidi | Aquaristik allgemein | 1 | 04.09.2004 10:25 |