![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Forenordnung | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 26.03.2021
Beiträge: 3
|
L333 Eier mit der Hand aufziehen.
Hallo zusammen,
Sollte mein Frag hier nicht hingehören oder in einem anderen Thema schon beantwortet werden dann möchte ich mich dafür entschuldigen. Habe zumindestens nichts dazu gefunden, muss aber auch dazu sagen das ich uns Computer keine Freunde mehr werden. Erstmal kurz zur Situation ich habe in einem 1,20 x 0,6 x 0,3m (lxtxh)Becken eine Gruppe aus 8 ausgewaschen L333. Vor etwa vier, fünf Wochen waren es noch 6 ich habe mir zwei dazugeholt weil ich irgendwie das Gefühl hatte ich habe 6 Männchen. Und wie sich jetzt rausstellt war das anscheinend richtig, weil als ich heute Mittag nach Hause kam waren in zwei Höhlen Eierballen. In einer Höhle sitzt auch noch das Männchen die andere war aber total leer. Also habe ich die Eier aus der leeren Höhle in meinen Schwimmring mit Sprudelstein gepackt und Erlenzapfen dazugepackt. Jetzt kommen wir zu meiner Frage: 1. Wie viele Erlenzapfen soll ich dazu geben? AKtuell sind drei drin und ein Seemandelbaumblatt. 2. Kann ich Posthornschnecken auch als Putzertruppe dazu tun oder fressen die die eier? Habe leider kein Turmdeckelschnecken? 3. Was muss habe ich sonst noch zu beachten? Ich bedanke mich ganz herzlich schon im voraus für die Antworten und hoffe eine hat einen guten Rat für einen absoluten Neuling in der L-Wels Zuchtbranche. Liebe Grüße Norman |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 225
|
Hallo Norman, wichtig ist eine gute Wasserqualität.
Die Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter können nur bei guter Wasserqualität richtig wirken. Wenn zu viele Keime im Wasser sind, schützt es nicht vor der Verpilzung. Bei Posthornschnecken wäre ich vorsichtig, habe ich aber noch nie ausprobiert.
__________________
Mfg Sandro _ _ _ _ _ _ _ _ In Zeiten universeller Täuschung ist das Aussprechen von Wahrheit ein revolutionärer Akt. Heinrich Mann |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 17.05.2018
Beiträge: 67
|
Hallo ich ziehe meine L340 und L134 Eier immer von Hand auf.
Daher denke ich mal ist das recht Ähnlich wie bei dir. Mit einem Schwimmring habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Da das Bodensieb sich immer zugesetzt hat. Ich nutze ein Einhängekasten mit einem Luftsprudelstein. Im Einhängekaste verschiebe ich immer die Filtermatte (Seitenwand) so dass der Bereich mit dem Eiern etstmal möglichst klein ist. So zierkuliert das Wasser (durch den Sprudelstein) am besten um die Eier. Luftheber würde auch gehen, aber mir ist die große Luftpumpe die man dafür braucht zu laut. Wenn die Larven geschlüpft sind erweiter ich Stück für Stück das Becken. Die Sterblichkeit ist bei mir gering und ich schätze mal 90% der Eier schlüpfen auch. Aber es kommt halt auf die gute Wasserzirkulation an! Erlenzapfen und Seemandelbaumblatt benutze ich überhaupt nicht. Ich habe aber weiches Wasser (KH4) und eine CO2 Anlage so das mein pH Wert meist bei 6,5 liegt. Ich denke mal wenn ein ständiger Wasserwechsel zwischen aufzucht Ring und Becken statt findet dann können die 3 Erlenzapfen auch nicht großartig wirken. Ich füttere ab den ersten Tag (mit im Mörser klein gemahlene) getrocknette Mückenlarven, Flockenfutter und Futter-Tabs. Außerdem nehme ich noch Getrocknette Artemio Futter. Saug das Alte Futter jedes mal ab bevor du neu Fütterst. Und füttere möglichst oft. 2x pro Tag wäre schon gut 3x wäre noch besser. gruß Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L333 Wels Zucht auch in Gesellschaftsbecken möglich? | Herr Wels | Zucht | 20 | 09.01.2021 22:53 |
L18 und L333 zusammen halten? | HochwangerK | Lebensräume der Welse | 6 | 31.10.2020 11:12 |
L264 + Eier (EHK) | m@rtin | Zucht | 7 | 01.02.2006 20:53 |
Mein L010 Loricaria spec. Männchen trägt Eier. | Gunnar | Zucht | 1 | 12.01.2006 16:14 |
Rat gefragt ! Eier rausgewirbelt bei L134:((( | Line | Zucht | 4 | 26.04.2004 14:09 |