L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2004, 18:37   #11
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



Naja,das ist halt das Problem mit dem weichen Wasser.Würden die Welse in hartem vorkommen,hätten wir alle kein Problem.
Aber ich fürchte man kommt nicht um eine solche Anlage herum.Ich jedenfalls nicht.Deshalb werd ich wohl in den suaren Apfel beissen müssen.


@Redfink:

Ich hab leider die ganze Zeit vergessen im Labor genau zu messen,aber so an die 16°dH komme ich hier wohl locker ran.




Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2004, 18:42   #12
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Stefan,

und dazu rechnet man noch das Wasser, insbesondere das Spülwasser. Hier macht es dann nur noch Sinn ein zusätzliches Becken mit frikanischen Fischen, welche Hartwasser bevorzugen. :tfl:

Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2004, 18:45   #13
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



@Walla:



Können die dann überhaupt was sehen,bei dem ganzen Kalk im Wasser?? Ist doch bestimmt ein "Schneegestöber".



Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2004, 18:57   #14
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi!

Ähhhmm...
Zitat:
Also kleine Rechnung: Vorfilter müssten etwa jedes halbe Jahr erneuert werden - das macht pro halbes Jahr 50 Euro.
Die Membran kostet allein etwa 120 Euro - wahrscheinlich musst Du sie alle 2 Jahre erneuern. Das macht also zusammen 160 Euro für Hardware-Erneuerungskosten pro Jahr - ohne Wasserkosten
Anschaffungskosten sind je nach Händler zwischen 150 und 190 Euro für diese Osmosanlage.
Ich hatte hier 3 Jahre lang eine Osmoseanlage in Betrieb. GH lag bei ca. 12 am Anfang und 16 gegen Ende. Die Membran kann man einfachst mit Säure regenerieren und der Vorfilter wurde nie getauscht. Ergo kannst du die Rechnung so schon mal nicht stehen lassen. Wer tatsächlich so vorgeht, der ist wohl voll dem Verkaufssinn der Händler auf den Leim gegangen. Mir hat mein Händler bei der ersten Regeneration der Membrane geholfen und mir gezeigt, wie ich das machen muß. Der Vorfilter setzt sich bei einer Stadtwasseranlage kaum bis gar nicht zu, da hier nahezu keine Schmutzpartikel ankommen, die groß genug für den Filter sind. Das meiste davon geht über´s Spülwasser gleich wieder raus. Und da sind wir beim echten wunden Punkt einer Osmoseanlage. Das Spülwasser geht leider doch ins Geld...
Im Endeffekt muß das eh jeder selbst entscheiden, aber er sollte halt auch alle möglichen Infos haben und ich bin bei weitem nicht der einzige, der seine Anlage selbst regeneriert.

lg
ThePapabear
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2004, 19:20   #15
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo Papabear !

Zitat:
Wer tatsächlich so vorgeht, der ist wohl voll dem Verkaufssinn der Händler auf den Leim gegangen.
Nein, bin ich nicht !

Zitat:

Der Vorfilter setzt sich bei einer Stadtwasseranlage kaum bis gar nicht zu, da hier nahezu keine Schmutzpartikel ankommen, die groß genug für den Filter sind. Das meiste davon geht über´s Spülwasser gleich wieder raus.
Hast Du das Prinzip einer Osmoseanlage mit Vorfiltern verstanden ?

Nochmals zum mitdenken: Das Wasser wird im Kohlefilter gefiltert, dann kommt der Sedimentfilter und dann kommt erst die Membran mit der Trennung in Rein und Spülwasser.
Ist nun der Kohlefilter oder der Sedimentfilter verstopft, kannst Du an der Membran regenerieren was Du willst, da fließt praktisch nichts mehr zur Membran.
Erst das gefilterte Wasser gelangt zur Membran !

Vermutlich hab ich in den 11 Monaten mehr Wasser gewechselt als Du in drei Jahren und deshalb sind meine Vorfilter zu :hi:
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2004, 20:37   #16
wizzy
Wels
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 99
Hallo,

Zitat:
Taugen denn die Anlagen von Zajac was?
die Anlagen von Zajac verwenden Membranen von Rowa. Die Anlagen sind somit recht ordentlich und bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ich hatte meine 7 Jahre in Betrieb, bis ich aus zeitlichen Gründen keine Diskus mehr züchten konnte. Vielleicht würde sie heute noch laufen. Alle 1-2 Jahre habe ich den Vorfiltereinsatz gewechselt.

Apropos Zajac und Wasserenthärtung:
Was mir im aktl.Zajac-Katalog übrigens nicht gefällt, ist die Werbung für den Vollentsalzer mit Mischbettfilter. Sicher hat man quasi kein Abwasser wie bei der UOA, sondern nutzt das Wasser (fast) 1:1, aber ist das Harz verbraucht, kostet eine neue Patrone (mit neuem Harz) bei denen Unsummen.


Walter hatte sicher durch sein weiches Wasser Glück mit der Membran.

Bei Ebay würde ich schon darauf achten, dass eine Anlage ein Spülventil hat (regelmässiges, kurzes Spülen verlängert die Lebensdauer der Membran), die Anlage einen Vorfilter hat (heute Standard), noch nicht zu alt und die Membran nicht ausgetrocknet ist. So ein Gerät sollte einmal pro Woche laufen bzw. die Membran nass gehalten werden.

Gruss - Michael.
wizzy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2004, 21:32   #17
STFRANKS
Welspapa
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
Hallo Mathias,

ich habe bei ebay die JBL120 erworben und kann bisher nicht klagen. Allerdings sind meine Ausgangswerte auch schon ganz ordentlich.



Viele Grüße
Stefan
STFRANKS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2004, 11:27   #18
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi!

Also: Kohlefilter hatte meine Osmoseanlage keinen, halte ich auch in den meisten Fällen für total unnötig. Der Vorfilter bzw. Sedimentfilter hatte sich bei mir nicht zugesetzt. Ob sich der zusetzt oder nicht, hat IMHO wenig mit der Härte des Wassers zu tun, sondern hängt davon ab, wieviel "Schmutz" in den Leitungen schwimmt.
Ich habe mit der Osmose (war eine ROWA) zwischen 600 und 700L Reinwasser pro Monat produziert und die Anlage hat sich in 3 Jahren nicht zugesetzt. Streckenweise (Zuchtversuch bei Diskus) waren es gut 1000 Liter/Monat. Entweder sehr sauberes Wasser, oder viel Glück??


lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 14:10   #19
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.




Jetzt hab ich dann doch nochmal eine Frage,
Was mache ich denn,wenn ich nicht ständig Osmosewasser benötige,sagen wir einfach mal ich brauche jede Woche welches.Was mache ich in der Zwischenzeit mit der Membran.Austrocknen darf sie ja nicht,also was ist das beste was ich machen kann??? :hmm:
Und wie siehts aus mit der Lagerung von OW???




Fragen über Fragen....



Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 16:17   #20
STFRANKS
Welspapa
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
Hallo Mathias,
bei der JBL120 mußt Du mit der Memebran nichts unternehmen, wenn Du die Anlage aller 7 bis 10 Tage benutzt. Gegen die Lagerung von Osmosewasser spricht im geeigneten Behälter nichts.

Gruß
Stefan
STFRANKS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum