L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Krankheit (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17170)

LhaKhan 21.08.2007 22:39

Vielen Dank Pascal,

schalte deswegen auch wenn die Beleuchtung aus ist den Sprudelstein ein. Nur nicht die ganze Nacht, das Ding ist so laut...

Liebe Grüße aus Wien
Wolfgang

Volker D. 21.08.2007 22:57

Zitat:

Zitat von Franco (Beitrag 133297)
Hallo Wolfgang,

das heftige atmen am Morgen kommt wahrscheinlich von einem CO²-Überschuß, da die Pflanze nachts keine Photosynthese betreiben kann und somit auch kein CO² verbraucht.
Erst mit dem Anschalten der Beleuchtung assimiliert die Pflanze wieder, gibt als Sauerstoff ab und verbraucht gleichzeitig CO², was dann nach einer gewissen Zeit die Sauerstoffsättigung im Becken anhebt und sich die Atmung der Tiere normalisiert.

Was den Nitrit-wert betrifft solltest du noch ein Auge darauf haben und nötigenfalls Wasser wechseln!

Zu dem eventuellen Pilzbefall kann ich dir nicht wirklich Tipps geben, da ich das bisher bei keinem meiner Welse hatte.

Vielleicht wissen ja andere hier, was zu tun ist , wobei Ferndiagnose nicht immer 100% zutreffend ist.

gruß
Pascal

Was du jetzt hier geschreiben hast, hättest du dir sparen können.

Warscheinlich vom Co2 Überschuss, aha, wo hat er den Wert geschrieben?

Auf den Nitirit Wert ein Auge haben und nötigensfalls Wasser wechseln.

Da ist generell Wasser zu wechseln.

Und zum evtl Pilzbefall kannst du auch nichts sagen, tooolll.

Aber gut ist das du weisst wie die Fotosynthese funktioniert.

Hier in dem Becken käuft alles falsch und wird so auch nicht zu retten sein.
Filter und Becken nicht eingelaufen.
Dazu kommt noch das Fehlen von jeglichem Grundwissen der Aquaristik.

Bis man das hier erklärt hat sind die Fische über dem Jordan.

Franco 22.08.2007 00:34

Hallo,

Zitat:

Was du jetzt hier geschreiben hast, hättest du dir sparen können.
Deine Meinung.............................!

Zitat:

Warscheinlich vom Co2 Überschuss, aha, wo hat er den Wert geschrieben?
An den heftigen Atembewegungen kurz nachdem das Licht bei Ihm im Becken anging war der Grund dafür das ich das so schrieb.
Ausserdem schrieb ich Wahrscheinlich und nicht das es so ist...................!

Zitat:

Auf den Nitirit Wert ein Auge haben und nötigensfalls Wasser wechseln.

Da ist generell Wasser zu wechseln.
Gut, das nehme ich auf meine Kappe , wäre sinnvoll gewesen zu erwähnen das man in bestimmten Intervallen Wasser wechseln sollte, wobei das auch wieder ein Thema ist das umstritten ist denn es gibt auch einige Altwasserbecken die funktionieren,gelle!

Zitat:

Und zum evtl Pilzbefall kannst du auch nichts sagen, tooolll.
Ich hab kein Problem damit zuzugeben in manchen Bereichen keine Ahnung zu haben, weil es eben bei mir noch nicht vorgekommen ist.

Zitat:

Aber gut ist das du weisst wie die Fotosynthese funktioniert.
Schön, dann weiß ich ja wenigstens etwas...............!:D


Zitat:

Hier in dem Becken käuft alles falsch und wird so auch nicht zu retten sein.
Filter und Becken nicht eingelaufen.
Aufgrund dessen, das alle Beifische keine Anzeichen auf Nitritvergiftung zeigen, denke ich nicht das alles schiefläuft.
Deshalb hab ich ja extra nochmal nachgefragt.

Zitat:

Dazu kommt noch das Fehlen von jeglichem Grundwissen der Aquaristik.
Immerhin weiß er jetzt wie Fotosynthese funktioniert.
Ausserdem kannst du garnicht wissen wieviel Ahnung er hat oder auch nicht!
Es gibt durchaus noch Leute die sich Literatur zulegen.

Zitat:

Bis man das hier erklärt hat sind die Fische über dem Jordan.
Warten wir es mal ab wie es sich entwickelt!

gruß
Pascal

LhaKhan 22.08.2007 05:42

Hallo Maike,

das Becken ist keine 3 Wochen alt und ich habe es nach Informationen (aus Büchern od. auch von diesem Forum) eingerichtet.
Also Bodengrund für die Pflanzen, darüber auf einer Hälfte Kies und auf der andere Hälfte Sand (für die Corrys), dann eine Baumrinde aus Kunststoff als Deko und zum verstecken, einen Stein mit Löchern und eine echte Wurzel für die Welse. Ja dann natürlich einige Pflanzen (die genauen bezeichnungen muss ich mir noch raussuchen). Davon haben allerdings meine beiden L165 (ich bin mir noch gar nicht sicher ob ich da richtig liege) zwei komplett fertig gemacht. Sie haben die Blätter richtig abgenagt sodass nur noch die Blattgerippe übrig geblieben sind.
Ich sauge auch beim Wasserwechseln den Sand ab. Ob es richtig ist, kann ich nicht sagen, es seht auf dem hellen Sand einfach nicht schön aus, wenn die "Würstchen" herumliegen.
Ich hoffe, dass der zweite Filter mir hilft das Wasser Nitritfrei zu bekommen.
Sag, bekommt man diese Seemandelbaumblätter usw. im Aquaristikladen und wozu sind sie gut.

Gruß
Wolfgang

Tanja123 22.08.2007 08:55

Das meiste hierzu hat ja Volker schon geschrieben.

Aber "die Werte im Auge behalten" und "ggfls. mal Wasser wechseln" ist für mich persönlich auch nicht ganz nachvollziehbar.

Wenn bei mir ein Test sofort ins dunkellila schlägt, dann setze ich mich nicht hin und beobachte mal, sondern Wasserwechsel, Wasserwechsel und Wasserwechsel.
Da warte ich weder auf einen Filter (ich glaube auch nirgends gelesen zu haben, ob dieser eingefahren ist oder neu), noch auf eine Erleuchtung.

Viele Grüsse
Tanja

Welsmutti 22.08.2007 09:27

Hallo Wolfgang,

wichtig wie wir alle geschrieben haben, ist der Wasserwechsel. L-Welse sind besonders empfindlich auf Nitrit. Seemandelbaumblätter bekommst Du in jedem AQ-Laden. Sie sind durch ihre Gerbstoffe gut für die Wasserwerte. Sie schützen die Schleimhäute und beugen auch Laichverpilzungen vor. Bei Pilzerkrankungen sind sie auf jeden Fall unterstützend. Andere Medikamente solltest Du aufgrund der fehlenden Filterbakterien nicht anwenden. Sie würden die geringen Reste der Bakterien zerstören. Evt. kannst Du nach dem Wasserwechsel Sera nitrivec Bio-Kulturen zufügen. Ich halte zwar nicht viel von der Wasserpanscherei. Aber manchmal geht es nicht anders. Suche vor allem den Auslöser, z.B. gammelnde Pflanzenwurzeln von den abgefressen Pflanzen.

Gruß Maike

LhaKhan 22.08.2007 10:09

Hallo Maike,

habe auch jeden zweiten Tag das Wasser gewechselt (ca. 50%)
Danke für den Tip.
Bio-Kulturen habe ich bereits dazu gegeben.
Suche vor allem den Auslöser, z.B. gammelnde Pflanzenwurzeln von den abgefressen Pflanzen.
Habe ich schon getan, hat ziemlich gestunken.
Kann es sein, dass sich im Sand solche Fäulnissherde bilden?
Man sieht durch das Glas dunklere Flecken, aber nur dort wo ich Sand als Boden gegeben habe. Beim Kies scheint alles in Ordnung zu sein.
Ist der Besatz ev. zu hoch?
Nach der Faustregel, die ich irgendwo gelesen habe, (1cm Fisch = 1l Wasser)
sollte es sich noch ausgehen.

Liebe Grüße
Wolfgang

Tanja123 22.08.2007 10:28

Hallo Wolfgang,

Zitat:

habe auch jeden zweiten Tag das Wasser gewechselt (ca. 50%)
Warum nur jeden zweiten Tag?
Und wie haben sich die Werte dann verändert?

Zitat:

Danke für den Tip.
Bio-Kulturen habe ich bereits dazu gegeben.
Wann hast du was dazu gegeben? Denk an die Wasserwechsel...

Zitat:

Suche vor allem den Auslöser, z.B. gammelnde Pflanzenwurzeln von den abgefressen Pflanzen.
Habe ich schon getan, hat ziemlich gestunken.
Kann es sein, dass sich im Sand solche Fäulnissherde bilden?
Man sieht durch das Glas dunklere Flecken, aber nur dort wo ich Sand als Boden gegeben habe. Beim Kies scheint alles in Ordnung zu sein.
Fäulnisherde müsstest du ja riechen und bemerken, wenn beim umrühren im Sand Blasen aufsteigen.

Zitat:

Nach der Faustregel, die ich irgendwo gelesen habe, (1cm Fisch = 1l Wasser)
sollte es sich noch ausgehen.
Die Formel kannst du vergessen!

Viele Grüsse
Tanja

Welsmutti 22.08.2007 10:45

Hallo Wolfgang,

wie Tanja schon geschrieben hat, auf jeden Fall mehr wechseln solange die Werte so sind. Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit dem Seraprodukt. Du mußt nach jedem Wasserwechsel nachdosieren. Tanja hat Dir schon geschrieben wie Du die Fäulnissherde erkennst. Sauge diese mit einem Schlauch vorsichtig ab. Achte dabei darauf das mögl. wenig davon ins Wasser geht. Turmdeckelschnecken verhindern solche Verklumpungen beim Sandbecken sollten sie nicht fehlen.

Gruß Maike

Volker D. 22.08.2007 13:33

Zitat:

Ich gabe das Becken seit 3 Wochen.
Es war eine Notlösung und musste schnell eingerichtet werden.
Jetzt schon Fäulnisherde, ogott.

Ach, übrigends, wie kommt ihr darauf?

Hat sich schon mal den KH Wert angesehn?

12, aha, und der GH Wert?

Kann es nicht sein das die Härte zu hoch ist und der Wels wie soll ich sagen "abschleimt"?

Das hatten wir hier schon mal im Forum, bei ähnlich hoher GH/KH.

Bevor hier Tipps mit Seemandelbaumblättern oder anderer Medikamentierung gegeben wird, ist doch wohl das erste den Nitritwert auf 0 zu bringen.

Und dann, erst dann kann man weiterreden.

Alles reinkippen was helfen soll, und dann täglichen WW.

Danke ihr zugutmeindenen Tippgeber.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum