L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2007, 20:01   #1
LhaKhan
Babywels
 
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 12
Krankheit

Angaben zum erkrankten Tier:
Wabenschilderwels L165?
Auffälligkeiten:

Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
bekommt weißen Belag. Hat hinternm Kopf begonnen und dehnt sich jetzz bereits übern Rücken bzw. üüber die Flossen aus.
Verhalten sonst nicht auffällig. Habe sie (zwei) aber erst seit kurzem.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
normal.
Fütterung:
Welstabletten am Abend vorm lichtausmachen.
Wasserwerte:
Temperatur:27°
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7
Karbonhärte (KH):12
Gesamthärte (GH):
Nitrit (NO2):hoch
Nitrat (NO3):>30
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
seit der Nitritwert hoch ist einmal pro Woche
Wasseraufbereitung mit:

Informationen zum Becken:
112l, über Sprudelstein (nicht ständig), Sand und Kies, 2x 18W 9:00- 21:00
Beckengröße:
8cm
CO2-Anlage:
Geregelt
Einrichtung:
1 Mangrovenwurzel, 2 Tonhöhlen ca. 20 Pflanzen,
Besatz:
5 schwarze Neon, 8 Trauermantelsalmler, 5 große u. 3 kleine Panzerwelse (noch nicht ausgewachsen) und eben die 2 betroffenen L165
Neuerungen / Wann:
das ganze Becken ist neu. Es war eine Noteinrichtung und dann kamen die zwei dazu.
Vorherige angewandte Medikation:
keine
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
keine

Weitere Informationen / Bilder:

LhaKhan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 20:47   #2
Welsmutti
Wels
 
Benutzerbild von Welsmutti
 
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
Hallo X,
seit wann hast Du das Becken? Du schreibst seit dem der Nitritwert hoch ist einmal wöchenlich Wasserwechsel. Seit wann ist der Wert hoch? Einmal wöchendlich reicht nicht. Der Wert muß runter so schnell wie möglich. Vergiß nicht die Ursache zu suchen. Bodengrund, Filter...... Bitte nicht alles wechseln sondern testen ob die Pumpe genug Durchlass hat. Bodengrund verklumpt....u.s.w.. Um den Keimdruck zu senken Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel. Und Seemandelbaumblätter, Erlenzäpfchen. Das CO 2 sofort aus.


Gruß Maike
__________________
Welsmutti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 21:06   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Du schreibst, es war eine Noteinrichtung. Was heißt das? Wasser rein, Fische rein und fertig?
Warum hast Du 2 Wabenschilderwelse reingesetzt?
Du weißt, dass Du für diese Tiere auf Dauer >500 Liter brauchst und auch für den Anfang 200 Liter besser wären als 120?

Wie Maike schon gesagt hat:
VIEL Wasserwechsel machen.
Was heißt denn "Nitrit = hoch"?
Gib uns doch bitte den Wert, den der Tröpchentest ausspuckt.

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 21:23   #4
LhaKhan
Babywels
 
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 12
Ich gabe das Becken seit 3 Wochen.
Es war eine Notlösung und musste schnell eingerichtet werden.
Habe auch das Wasser, nachdem ich festgestellt habe, dass der Nitriwert so hoch ist, jeden zweiten Tag zur Hälfte gewechselt.
Einen zweiten Filter (extern) hben ich auch installiert. Auch habe ich "clean procult" von Amtra zur schnellen Bakterienerzeugung ins Wasser getan.
Jetz, nachdem der zweiten Filter drinnen ist (seit Samstag) scheint es etwas besser zu wer5den.
Die weißen Flecken (siht aus wie Schimmel) auf meinen Welsen werden aber nicht kleiner, im Gegenteil.
LhaKhan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 21:27   #5
LhaKhan
Babywels
 
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 12
Ich wusste eben gar nichts über Aquarien.
Habe nur ein ganz vergammeltes bei jemanden gesehen und angeboten, die Fische die dort übrig waren zu übernehmen.
Meine Frau wusste nich, dass die so groß werden und der Händler hat natürlich auch nichts gesagt.
Ner Nitrit ist beim JBL-Tröpfechentest so hoch, dass die Farbe bereits nach einer Minute "dunkelpink" ist.

Geändert von LhaKhan (21.08.2007 um 21:31 Uhr).
LhaKhan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 22:02   #6
Franco
Jungwels
 
Registriert seit: 12.03.2007
Ort: Frankreich / Lothringen
Beiträge: 29
Hallo

Zitat:
5 schwarze Neon, 8 Trauermantelsalmler, 5 große u. 3 kleine Panzerwelse (noch nicht ausgewachsen)
Verhalten sich oben genannte Fische normal?

Ich kann mir nicht vorstellen das diese weißen Stellen auf den Welsen vom NO2 Wert kommen, eher Pilzbefall oder was ähnliches.............!

Bei so hohem NO2 Wert ist es sinnvoller täglich die hälfte zu wechseln und sparsam zu füttern.

gruß
Pascal
Franco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 22:10   #7
LhaKhan
Babywels
 
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 12
Hallo,

es sieht auch aus wie ein Pilz.
Die anderen Fische verhalten sich, meiner unerfahrenen Meinung nach, normal.
Eines ist mir aufgefallen. Am Morgen, wenn das Licht noch nicht an ist, schnappen einige an der Oberfläche nach Luft.
Jetzt, nachdem ich einen Sprudelstein eingeschaltet habe, machen sie das aber nicht mehr so oft.
LhaKhan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 22:13   #8
Franco
Jungwels
 
Registriert seit: 12.03.2007
Ort: Frankreich / Lothringen
Beiträge: 29
Hallo,

nicht mehr so oft , oder garnicht mehr?
Hast du die CO²-anlage über Nacht laufen?
Wie ist die Atemfrequenz der tiere über den ganzen Tag hin gesehen,schnell oder ruhig und Gleichmäßig?

Gruß
Pascal
Franco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 22:21   #9
LhaKhan
Babywels
 
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 12
Hallo Pascal

muss ich morgen wieder beobachten, heute habe ich nichts mehr gesehen.
Das mit der CO²-Anlage ist falsch. Ich habe gar keine.
Die Atemfrequenz scheint mir normal zu sein.
Auch das übrige Verhalten ist nicht auffällig. Sie fressen, streiten auch um die eine oder andere Tablette.

Gruß
Wolfgang
LhaKhan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 22:34   #10
Franco
Jungwels
 
Registriert seit: 12.03.2007
Ort: Frankreich / Lothringen
Beiträge: 29
Hallo Wolfgang,

das heftige atmen am Morgen kommt wahrscheinlich von einem CO²-Überschuß, da die Pflanze nachts keine Photosynthese betreiben kann und somit auch kein CO² verbraucht.
Erst mit dem Anschalten der Beleuchtung assimiliert die Pflanze wieder, gibt als Sauerstoff ab und verbraucht gleichzeitig CO², was dann nach einer gewissen Zeit die Sauerstoffsättigung im Becken anhebt und sich die Atmung der Tiere normalisiert.

Was den Nitrit-wert betrifft solltest du noch ein Auge darauf haben und nötigenfalls Wasser wechseln!

Zu dem eventuellen Pilzbefall kann ich dir nicht wirklich Tipps geben, da ich das bisher bei keinem meiner Welse hatte.

Vielleicht wissen ja andere hier, was zu tun ist , wobei Ferndiagnose nicht immer 100% zutreffend ist.

gruß
Pascal

Geändert von Franco (21.08.2007 um 22:38 Uhr). Grund: ja,ja die Rechtschreibung ;-9
Franco ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was hat mein L 177 für eine Krankheit ? clautschi74 Krankheiten 3 04.05.2007 15:43
Bekommen Welse auch die Pünktchen Krankheit? Iceman79 Krankheiten 24 26.01.2007 11:31
Unbekannte Krankheit APCMmkII Krankheiten 6 08.09.2006 19:53
Hoplogenis Krankheit? Ray Krankheiten 0 22.02.2005 11:24
Krankheit In Meinem 120cm Aquarium D Krankheiten 6 04.12.2003 11:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:18 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum