![]() |
Hallo Verena,
in Nürnberg kenne ich mich nicht aus, aber ich habe hier in München auch noch keine zum kaufen gesehen. Grüße Adrian |
Hi
Die meisten haben sich Welse als L-183 geholt, da sie als Jungfische nicht so einfach zu unterscheiden sind. Junge L-71 und L-183 sind bis ca. 5cm nahezu identisch. Der L-183 behält seinen Saum und der L-71 wird ihn verlieren. Der braune Antennenwels (Ancistrus sp.) ist ja eindeutig von den anderen zu unterscheiden. In älteren Büchern gab es da eine Namensdiskrepanz, dort wurde der braune Ancistrus mit dem Namen des L-183 beschrieben. Das führte zu einem leichten Namensdurcheinander. Ingo Seidel hat dieses Thema aufgegriffen und die Fische mit den richtigen dazugehörigen Namen erneut beschrieben und Aufklärung geleistet. In diesem Zusammenhang kam es auch zur L-71-Bestimmung für den Tüpfelantennenwels (ohne Saum in Alter). Gruß Ralf |
Hallo Ralf!
Und was ist mit den "Zwischendingern"? Meine Alttiere hatten beim Kauf mit ca. 10 cm Größe einen Saum. Als sie dann nach einem Jahr auf 13 cm gewachsen sind, hatte nur noch das Männchen schwache Säume. Die blieben dann unverändert... Die Nachzuchten verlieren allerdings teilweise schon mit 6-7 cm die Säume - teilweise aber nicht. Unter gleichen Bedingungen.... Also meiner Meinung nach kann man an den Säumen garnichts unterscheiden, da die Säume individuell mehr oder weniger stark ausgeprägt sind. :confused: Gruß, Oliver |
Hallo Oliver
Wenn du von den L-183 und den L-71 Jungfische hast, sind sie auf den ersten Blick gleich. Nun nimmst du beide Arten Jungfisch in eine Tüte oder einen durchsichtigen Behälter und beleuchtest sie von hinten. Der Saum des L-183 leuchtet nun bläulich und der Saum eines L-71 leuchtet weiß, daran kann man schon bei Jungtieren den Unterschied erkennen. Ich musste mal mehrere hundert Tiere beider Arten sortieren, nachdem sie versehentlich in einem Becken gelandet waren. Bei einer anderen Art, die ebenfalls den Saum im Alter verliert, sind die Jungfische nicht tief schwarz sondern mehr dunkelgrau mit weißen Punkten. Außerdem sind bei den einzelnen Fundortvarianten die Anzahl der Dorsalstachel unterschiedlich. Ebenfalls gibt es bei den verschiedenen Fundorten auch Abweichungen in der Flossenform und Färbung. Aber bei der Vielzahl der Fundortvarianten ist eine genaue Zuordnung sehr zeitaufwendig, alleine schon das Sammeln der einzelnen Bestimmungsdaten. Ich selber hatte und habe auch noch einige verschiedenen Fundortvarianten in meiner Anlage. Gruß Ralf |
Hey Ralf,
hast Du auch Nachzuchten oder Wildfänge zu verkaufen? Wenn ja. woher kommst Du? Grüße Adrian |
Hallo Ralf!
Zitat Ingo Seidel: Zitat:
So - nun sagt man ja immer das der L 183 = Ancistrus dolichopterus ist.... Bei dem abgebildeten Tier sind die Säume aber schon ganz schön schwach - besonders der in der Rückenflosse. Und so war das auch bei meinen Tieren. Meine Tiere weisen auch alle 9 Weichstrahlen auf - was für A. dolichopterus spricht und somit auch für L 183. Ich hatte von einem Pärchen auch mehrere hundert Jungfische und da hätte ich als die Tiere etwa 5 - 6 cm und größer waren auch mehrere Nummern draus machen können wenn es nur nach den Säumen geht... Zitat:
Ähm - soweit ich weiß haben alle Arten einen Hartstrahl und mehrere Weichstrahlen... Stachelig könnte hächstens der Hartstrahl sein, allerdings schwankt da die Anzahl nicht soweit ich weiß... Ich kenne leider nur wenige Bilder vom L 71 und auf denen haben die Fische nur 7 Weichstrahlen... Zitat:
Gruß, Oliver |
Hi Oliver
Von einfach habe ich nie was gesagt, eher das Gegenteil. Die Tiere, die du auf Ingos Fotos siehst, habe ich von ihm bekommen und auch nachgezogen. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die meisten Tiere, die so im Handel zu finden sind, die L-71 sind, die den Saum verlieren. Dass es zahllose Fundortvarianten gibt (vereinzelt erhältlich), habe ich ja schon gesagt, verschiedene Varianten habe ich auch noch sitzen. Sobald ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich sie mal heraus sammeln und fotografieren. Gruß Ralf Ps.: Adrian Schöne Grüße aus den Norden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum