![]() |
Mahlzeit,
vorweg: ich wollte mit meinem Beitrag nicht andeuten, dass CO2 Schuld sein könnte an irgendwelchen Verlusten. Es ging mir bloß um die Erklärung des sinkenden pH-Wertes. Zu CO2 im Wasser allgemein: Hier hab ich vorgerechnet, dass die Sättigungskonzentration bei ca. 45 mmol/L liegt, was weit jenseits letaler Dosen liegen dürfte (ohne harte Zahlen dazu zu haben). Diese Sättigungskonzentration kann bereits bei der Zersetzung von dem Äquivalent von 4°dH entstehen. Zum speziellen Fall: Ich habe selbst keine Erfahrung mit Mischbettentsalzern, ich betreibe einen "richtigen", zweisäuligen Vollentsalzer. Deshalb reines Spekulieren: die Zersetzungsreaktion (und damit die Produktion von CO2) findet jeweils verstärkt an der Stelle statt, wo so gerade noch aktiver Ionenaustauscher vorhanden ist. Je stärker das Harz verbraucht ist, desto näher kommt diese Front an den "Auslass". Folglich hatte das Wasser immer weniger Zeit, einen teil des gelösten CO2s wieder auszugasen (das wird zwangsläufig passieren, da der CO2-Partialdruck im Wasser auf jeden Fall höher als derjenige in der Luft sein wird, insbesondere nahe an der Sättigungskonzentration). Ergo dürfte über den Daumen ein niedrigerer pH-Wert zu erwarten sein, wenn der Tauscher fast verbraucht ist. Grüße, Sandor |
Hm, hab grad nochmal Deinen Beitrag mit der Co2 Berechnung gelesen. Scheint plausibel.
Nun, wir werden hoffentlich wissen woran sie sterben, wenn der Befund des eingeschickten Wels da ist. Bis dahin schein mir alles andere eh spekulativ zu sein ! Gruss Helge |
Hallo nochmal,
Gut, die Schelte stecke ich nun ein, da ich das Wasser nicht über Nacht stehen lasse. Ist halt wesentlich einfacher so und bisher ja auch gut gegangen über die Jahre aber da werde ich in Zukunft wohl anders vorgehen. Das wasser aus dem Vollentsalzer ist auch neutral bis sich die Patrone dem Ende naht, dann wird es sauer. Habe ebenfalls oben drauf ein Leitwertmeßgerät und sehe daher wann die Patrone zu Ende geht, wie gesagt ab > 30uS geht es im sauren Bereich. Habe nun den L66 geopfert und der tierarzt in Düsseldorf schickt ihn nun nach Detmold zur Untersuchung, bis Ende nächster woche sollte das Ergebnis da sein. weiteres folgt |
Moin,
aus meinem VE kommt das Wasser mit einem PH von ca. 5. Das sollte bei VE Wasser nicht wirklich viel CO2 sein. Aus dem Kati direkt sollte es natürlich nicht rein. Obwohl ich da auch schon gemacht habe. Nur ist meine KH eh recht gering (kleiner 4). Bei 1/3 Kati Wasser hatte ich nie Probleme damit. Ein voller VE erzeugt doch nicht zu viel CO2 ?! MFG Michael |
Hallo Michael,
hier ein kleines Zitat von der Seite eines Hestellers von Vollentsalzern : "Durch das Entfernen der Karbonathärte aus unserem Leitungswasser wird die im Wasser befindliche Kohlensäure freigesetzt. Der pH-Wert des Wassers sinkt auf Grund der im Wasser freigesetzten Kohlensäure auf einen Wert unter 5. Die überschüssige Kohlensäure kann durch belüften des Wassers ausgetrieben werden, wodurch der pH-Wert wieder steigt." Der pH meines Mischbettwassers, der ja auch ein Vollentsalzer ist liegt zwar nicht sooo tief, aber sicherheitshalber belüfte ich es wie zuvor beschrieben. Sicher ist sicher. Gruss Helge |
Zitat:
das hängt von der KH des Ausgangswassers ab. Siehe auch das Zitat von Helge. Gruß Stefan |
Zitat:
das hatte ich schon vermutet, daher auch der Satz. Ist ja auch logisch. Mehr KH mehr CO2 in der gleichen Wassermenge :o . MFG Michael |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Was mir wichtig ist: nicht nur das sowieso gelöste CO2 wird ausgetrieben, sondern es werden große Mengen CO2 erst erzeugt! Zitat:
Grüße, Sandor |
HOPLA,
Was habe ich denn da asugelöst ??? Ok, Chemie ist nicht gerade meine große Stärke, aber gehe ich recht in der Annahme, wenn ich das Wasser aus dem Mischbett entnehme und es einen neutralen Ph Wert abgibt ( also ca. 7 ) dann habe ich doch kein Co2 Ausstoß dabei bzw. nur einen ganz geringen und könnte denn das Wasser also doch direkt ins Becken leiten, kritisch wird es also erst wenn der Ph wert der aus der Anlage kommt in einem sauren Bereich wandert, da dann erst die Co2 Bindung nicht mehr ausgegast wird. Jürgen |
Hallöchen Jürgen,
was mich wundert ist, dass man auf Deine anfänglichen Äußerungen nicht direkt eingegangen ist. So ist im Beitrag '1 die rede von Flubenol. Da möchte ich zu wissen, hast Du nach der Anwendung das oder die Becken gründlich gereinigt? Waren Wirbellose in den behandelten Becken? Zur schnellen Atmung ist anzumerken, dass hier wohl ein Sauerstoffmange vorlag, dieses könnte selbstmurmelnd auch duch das erwähnte Co2 kommen. Wichtig erscheint mir auch, dass man die schnelle Atmung und die dicken Bäuche getrennt betrachten muss. Dicke Bäuche sind nicht unbedingt die Todesursache, wenn ich mir so manche Fische hier im Forum betrachte. Liebe Grüße Wulf |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum