L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Frage zur Heiztechnik - Energie sparen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22523)

firewriter46 18.01.2009 15:51

Hallo,

ich betreibe 5 Becken, einige davon sind so ausgelegt, das sie eine größtmögliche Oberfläche bieten (dem Zweck der Welshaltung entsprechend):
dreimal 100x30x30, einmal 120x40x40,einmal 60x30x30. Die 2 letzten Becken haben eine handelsübliche Abdeckung mit Röhren. Die 3 Meterbecken haben eine Abdeckung aus einer Kunststoffscheibe von 1,5 cm Dicke, weil darüber LED leuchten angebracht sind.

Einen Temperatzurbegrenzer brauche ich nicht. Die Becken stehen in einem fensterlosen Raum wo immer konstante Temperaturen herrschen, egal ob Tag/ Nacht/Winter/Sommer.

Grüße,
firewriter

Walla 19.01.2009 07:15

Hallöchen Du schreibendes Feuer,

im Grunde ist Dein Einwand über die Isolierung falsch. Ich weiß gar nicht mehr, bei wem ich damals Fische (Welse) kaufte und der hatte rundum, 5cm Styropor (wenn ich mich recht erinnere). Auf der Vorderseite waren 2 kleine Löcher zum Durchschauen oder eben zum Abnehmen der Platte. Somit war die Isolierung der einzelnen Aquarien perfekt. Wenn er irgendwo reinschauen wollte, nahm er halt die vordere Platte ab. Dieses System eignet sich im Grunde auch für das Wohnzimmer. Denn wenn man mal genau überlegt, wie lange man sich da aufhält, so kommt schon eine Energieersparnis zustande, die die Investitionen schon im ersten Jahr ausgleichen. Selbst wenn man die vorderen Platten immer entfernt, solange man sich im Wohnzimmer aufhält.

Ansonsten finde ich Deine Gedanken gut und nachvollziehbar. Auch die Antworten finde ich klasse. Wobei man aber beachten sollte, dass so eine Windanlage ein feststehendes Bauwerk ist und man dafür eine Genehmigung der Gemeinde Braucht.

Was alles so als feststehendes Bauwerk betrachtet wird ist oft schon unter Ulk zu verstehen. So hatte ein Kumpel und ich mal ein Segelschiff neu aufgebaut und hatten dieses auf ein Holzgestell auf einem Feld aufgebaut. Die Gemeinde forderte uns auf, dieses zu entfernen, weil wir keine Baugenehmigung dafür hätten. Ist komisch, aber entspricht der Wahrheit.

Liebe Grüße
Wulf

AssiY2K 19.01.2009 07:41

Moin,
Das ist ja schon ein interessantes Thema. Aber Rechnung hin oder her. Am einfachsten und effektivsten wäre es doch einfach mal einen Leistungsmesser an den Heizstab zu klemmen. Damit kannst du dann einen Zeitraum beobachten und das dann für die kälteren Monate hochrechnen. Im Sommer braucht man ja nicht wirklich eine Heizung. :)

Ich werde das mal die Tage umsetzen. Hatte schon einige Diskussionen zu hause mit dem Stromverbrauch und habe mal belegt, was der Wäschetrockner so durchzieht.

Gruß, Steve

firewriter46 26.05.2009 16:23

Hallo,

mal wieder das Thema hochholen und meinen aktuellen Stand preisgeben.

Wie ihr sicherlich gelesen habt, entschloss ich mich trotz vieler Skepsis und vermehrten Abraten dazu, mir eine Solarplatte zuzulegen und einige Versuche anzustellen.

Nach langer Suche nach geeigneten Platten, die obendrein noch preisgünstig sein sollten, bekam ich die Gelegenheit eine schöne große Platte von German Solar mit 180 Watt Leistung zu ergattern. (Leider ist das Glas gesprungen und die Platte starkt gewellt, deshalb für German Solar nicht lohnenswert reparabel und ein wirtschaftl. Totalschaden. Für mich aber ein Hauptgewinn, weil ich die Platte umsonst bekam.)
Habe sie auch gleich ausprobiert und durchgemessen. Alles bestens. Volle Leistung. 24V und um die 6A bei reichlicher Sonne.

Zudem habe ich nun eine Bodenheizung von Rondel gekauft mit 24V und 1,1A. Den Trafo habe ich jetzt abgeschnitten und die Kabel mit der Platte verbunden. Nach einigen Sekunden bei bedeckten Himmel war das Heizungskabel schön warm. Sobald die Sonne raus kam, wurde das Kabel richtig heiß. Also hab ich den Versuch mit meinem Wasserfass im Garten erweitert. Heizkabel rein, den gestrigen Tag (sehr viel Sonne) drin gelassen. Wassertemperatur war vorher 18 °C. Das Fass steht im Schatten und hatte die letzten Tage immer ungefähr die Temperatur (morgens etwas weniger, ist ja klar, es geht ja hier nur um das Prinzip). Es beinhaltete ca. 200L (war etwas unter halb voll-geschätzt). Gestern abend habe ich alles schön umgerührt und nochmal nachgemessen: Da waren es schon um die 29°! Es funktioniert also einwandfrei.

Nun habe ich vor, doch eine Battarie dazwischen zu schalten. Einfach weil die Platte so groß ist, dass mir viel mehr Energie zur Verfügung steht.
So kann ich also auch nachts heizen. Aber das werde ich demnächst ausprobieren. Erstmal muss ich sehen, wie es so im Becken funktioniert.

Wie gesagt: Ich bin jetzt mehr als vorher überzeugt von der Technik. Wenn das klappt wäre das eine Prima Sache und vielleicht auch etwas, was man am Markt irgendwie umsetzen könnte...wenn es sich denn in meinen weiteren Tests erweisen kann. Sobald ich wieder etwas Zeit habe, hänge ich das Kabel ins Becken.

Mfg,
firewriter46

hhwelspapa 26.05.2009 18:23

Hallo Leute,

um eure Becken noch besser zu isolieren, kann ich euch nur Armaflex von Armacell empfehlen!
isoliert um einiges besser als die alten Styroporplatten!

p.s. ich bin isolierer ;-)

gruß

tobias

Karsten S. 26.05.2009 20:53

Hi Tobias,

das ist doch wahrscheinlich so eine Vakuumdämmplatte (VIP), oder ?!
Ansonsten könnte es ja nicht wesentlich besser als Styropor sein.

Ziemlich teuer das Zeug und man kann es auch nicht selber schneiden. Aber wenn man nicht genügend Platz für Styropor hat ist das natürlich eine feine Sache. Das ist dann etwa 5..10-mal dünner, oder ?!

Gruß,
Karsten

hhwelspapa 26.05.2009 21:06

hi karsten,

nee es ist eine art kautschuk!
ich habe bei mir das armaflex vollflächig an den seitenscheiben verklebt!

es gibt das armaflex in verschiedenen stärken, ich habe bei mir 32 mm dickes!es würde aber bestimmt auch 19 mm reichen, aber umso dicker, desto besser natürlich auch die isolierung!

zum preis : ich bekomm es umsonst! ;-)
es gibt bei ebay aber auch schon diverse händler, die es nicht so teuer anbieten!

schneiden geht sehr gut mit einem scharfen messer!

gruß
tobias

Goldbartwels 26.05.2009 21:48

@firewriter

saervus,
bin auch seit geraumer zeit daran mir strom von der sonne zu holen. arbeite da mit nem elektromeister zusammen. die möglichkeit sonnenenergie zu sammeln besteht schon, nur wie hier auch richtig festgesellt wurde wäre die umwandlung von 12 oder 24 voll auf 220 volt nicht ganz so einfach. eine möglichkeit besteht in der campingausrüstung eines fahrzeuges. sprich, ein camper hat solar auf dem dach, fangt tagsüber die sonne ein, und speichert diese in autobatterien. sobald wir strom benötigen fliest dieser zb tagsüber direkt und abend aus der batterie. sind die akkus alle so schaltet das geräüt automatisch um und zieht den strom direckt aus der dose.

so ist meine vorstellung das thema strom etwas zu drosseln.

LG Silvio

Karsten S. 26.05.2009 21:55

Hi,

ich hab's gefunden: Armaflex, technische Daten
Ist aber von der Wärmedämmung her nicht wirklich besser als extrudierter PS-Schaum (Styropor).

Vermutlich aber deutlich besser ist die Verarbeitbarkeit, oder ?!
Mit was kann man das kleben (außer diesen Spezialklebern von Armaflex) ?!

Gruß,
Karsten

firewriter46 27.05.2009 07:24

Zitat:

Zitat von Goldbartwels (Beitrag 172683)
@firewriter

sprich, ein camper hat solar auf dem dach, fangt tagsüber die sonne ein, und speichert diese in autobatterien. sobald wir strom benötigen fliest dieser zb tagsüber direkt und abend aus der batterie. sind die akkus alle so schaltet das geräüt automatisch um und zieht den strom direckt aus der dose.

Hallo,

und genau das ist auch meine Vorstellung, die ich ja gerade umsetze.

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum