L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2009, 19:32   #1
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Frage zur Heiztechnik - Energie sparen

Hallo,

die meisten unserer Welse brauchen ja bekanntlich hohe Temperaturen. Meine Tiere pflege ich alle ab 28°C. Zimmertemperatur beträgt konstante 20°C. Bei meinen 3 Aquarien komme ich allein auf um die 300€ Stromkosten. Dabei habe ich schon die Becken isoliert und verwende LED Technim zur Beleuchtung.

Der Hauptanteil des Energiebedarfs liegt ja bekanntlich in der Heizung. Das ist mir ein guter Gedanke gekommen. Warum nicht einfach Solar (Photovoltaik) verwenden? Ich weißt zwar, dass sich Solarthermie viel mehr lohnen würde, weil es effizienter ist, das kommt aber für mich aus Platz-und Aufwandsgründen nicht in Frage.
Ich habe folgende Vorstellung: Ein Solarpannel außen im Garten aufgestellt und damit direkt eine Heizung betrieben.
Das hat folgende Vorteile: auch wenn mal kaum Sonne scheint, arbeitet der Heizer, aber eben nicht so stark. Zudem ist der Aufwand recht gering. Ich will damit nicht unbedingt vollständig mein Aquarium heizen. Dafür übersteigen die Kosten für ein hocheffizientes Modul meinen Rahmen. Aber eine Temperaturanhebung um 4-5° sollte rein rechnerisch möglich sein. Und weil die Temeratur immer im Raum konstante 20° bteträgt, ist Überhitzung auch kein Thema.

Mein Problem: handelsübliche Solarmodule arbeiten mit 12V oder 24V Gleichstrom. Stabheizer im aquarium verlangen alle 220V Wechselstrom. Ausnahme: Bodenfluter von Dennerle etc. Die sind mir aber zu aufwendig zu verlegen (in ein bestehendes Becken) und auch recht teuer (sollte es nicht klappen). Ich bin nun auf der Suche nach einem Stabheizer mit 12V oder 24V. Vielleicht habt ihr auch schon Erfahrung damit oder eine Bezugquelle? Die Forensuche war nicht sehr ergiebig...
Auch habe ich mich schon bei Reptielienzubehör etc. umgesehen. Aber bei den Produkten bin ich mir nicht ganz sicher wegen des ständigen Unterwasserbetriebs...

Über anregende Antworten würde ich mich freuen. Vielleicht nutzt ja von euch schon jemand etwas in der Art...

Grüße,
firewriter
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 22:49   #2
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

diese Technik hier(kein Solar) soll besonders günstig sein:
https://www.aquarium-therm.de/

Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 08:53   #3
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

die Seite habe ich mir auch schon angesehen. Das System ist aber Solarthermie mit riesigem technischen Aufwand und überschreitet mit 600€ deutlich mein budget

Grüße,
firewriter
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 11:10   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

das Teil ist, aus meiner Sicht, auch absolut überteuert bzw. zu kompliziert oder auch aufwändig gebaut.

Hier meine günstige Alternative:

hierraus ne schöne Spirale wickeln und ab in das Filterbecken:

https://cgi.ebay.de/200-Meter-PE-RT-Heizu…A1%7C240%3A1318

Regelung:

https://cgi.ebay.de/THERMO-TIMER-Thermost…A1%7C240%3A1318

Schaltventil:

https://cgi.ebay.de/Elektro-Magnetventil-…A1%7C240%3A1318

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 11:32   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich glaube, ihr habt mich nicht richtig verstanden. Meine Ziel ist es nicht, warmes Wasser durch Solarkollektoren in einem Schlauchsystem zu pumpem und das durch das Aquarium zu leiten, sondern mit Photovoltaik Strom zu produzieren und den Strom zu nutzen um einen elektrischen Stabheizer zu betreiben!

Grüße,
firewriter
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 12:11   #6
similima
Welspapa
 
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
Hallo,
das tragische an Deinem Ansatz ist im Grunde, dass sich eine Photovoltaik-Anlage niemals rechnet, wenn der erzeugte Strom selbst verbraucht wird. Wirtschaftlich ist das Ganze nur durch die emensen Subventionen die der Staat und wir alle nach dem Einspeisen ins Netz bezahlen.
Aus den 12 oder 24V DC dann 230V AC zu machen gibt es Umrichter in jeder Leistungsklasse im Handel, das ist eher eine Preisfrage!

Viele Grüße
Frank
similima ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 12:33   #7
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

natürlich rechnet sich das ( zumindest rein therotisch auf dem Papier, ich muss es erst praktisch nachweisen). Kaufe ich mir ein Solarmodul mit 40 Watt Leistung und 12 Volt für um die 200€ und hänge an dieses Modul DIREKT (also: keine Batterie, keinen Laderegler, keinen Spannungswandler auf 220Volt, etc) an einen 12 Volt verbraucher, also einen Heizstab beispielsweise der mit 12 Volt arbeitet, dann liegen dort bei vollem Sonnenschein 12 Volt und entsprechend 40 Watt an und die Heizung heizt mit 40 Watt. Scheint die Sonne nicht so stark, dann stehen mir bspw. nur 20 Watt zur Verfügung und der heizer wird weniger warm. Investiere ich also 200€, so könnte ich meinen Stromverbauch nach meinen Berechnungen ungefähr halbieren.


Der normale Ragelheizer bleibt im Becken und heizt in der Nacht bzw. dann, wenn die eingestellt Temperatur nicht erreicht wird.
Das ist eigentlich ein recht simples Konzept, aber mir mangelt es eben an einem passenden Heizer in 12 volt oder 24 Volt ausführung. Inwieweit das alles dann wirklich funktioniert, muss ich danach mit meinem Energiekostenmessgerät nachweisen.
Aber es ist sicherlich ein schöner Beitrag um Geld und Energie zu sparen.

Grüße,
firewriter
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 12:55   #8
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich halte die Idee auch eher fürunwirtschaftlich. Wann bekommt bei uns ein Kollektor schon mal volle Leistung.

Aber vieleicht ist das hier was für Dich:

https://campingshop-schwerte.de/?nav...details&lang=1

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 13:17   #9
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hey,

ja, genau so etwas habe ich gesucht. Aber 75Watt ist etwas stark. Leider finde ich auf der Seite auch keine mit weniger Leistung. Hätte nicht gedacht, dass es im Campingbedarf soetwas gibt, wenn auch der Preis etwas abgehoben ist...
Aber auf jeden Fall schon danke, habe gleich mal dort hingeschrieben ob die noch etwas mit weniger Leistung haben...

@ Michael: Aber genau das ist doch der Vorteil: selbst wenn der Kollektor nur die Halbe Leistung bringt heizt der Stab, aber eben nicht auf volle Leistung. Er muss ja auch nicht auf volle Leistung laufen, denn welcher normale Aquaiumheizstab läuft schon durchgängig und auf voller Leistung? Von 24h am Tag laufen die vielleicht 15 h, je nach Wassertemperatur und Außentemperatur.

Grüße, firewriter
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 13:30   #10
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi,

ich denke damit wirst Du nicht wirklich Geld sparen, bei einer Anschlussleistung von 40W kannst Du maximal mit etwa 40kWh im Jahr rechnen oder mit aktuell knapp 9 Euro Stromkostenersparnis. Zudem scheint die Sonne gerade dann wenig, wenn Du viel Heizleistung brauchst.
Also optimistisch gerechnet nach ca. 22 Jahren (ungefähr auch die Lebensdauer der Solarzellen) hast Du die Kosten raus (steigende Energiekosten, Inflation, Degradation der Solarzellen, Wartungskosten und besseres Gewissen alles mal nicht berücksichtigt).
Das Geld ist meiner Meinung nach besser in eine verbesserte Isolation des Beckens oder des Raums investiert.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Energiekosten sparen BlueFin Aquaristik allgemein 2 12.09.2007 09:15
Frage zu Ancistomus cf. sabaji L075 J Loricariidae 7 24.02.2006 16:26
L144 Frage nOOserDeluxe Loricariidae 2 06.07.2005 22:11
Frage Corydoras99 Loricariidae 0 01.12.2003 22:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum