L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welche L-Nummer hat dieser Hypancistrus? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1583)

D 06.11.2003 16:16

Hallo zusammen,

welche L-Nummer hat dieser Wels? Ich habe ihn gestern in einem Aquariengeschäft gekauft, es war ein einzelnes Tier, von dem nur ein Teil seiner "Nase" zu sehen war. Sie sah etwa so aus, wie die eines L134, nur feiner gezeichnet. Jedenfalls wollte ich mal wissen, was es denn ist, da ich eigentlich ein L134-Weibchen haben wollte, es im L134 Becken jedoch gaaaanz viele Männchen und keine Weibchen hatte. Jedenfalls entpuppte sich das Tier als Hypancistrus, also hab ich ihn mal mitgenommen.
Jetzt schwimmt das Tier mit zwei L66, vier L129 als Hypancistren rum.

Grüsse, Dämu

D 06.11.2003 16:18

noch eins

tulip 06.11.2003 18:38

ich würde mal sagen L66 - allerdings sieht er etwas "gelbgrundig" aus, oder täuscht das nur auf den bildern? ansonsten sieht er wie meine L66 aus - wie gross ist er denn, denn wenn L66, dann ist es kein jungtier und ist vermutlich mindestens 8cm!
... unten mal ein bild von einen meiner L66.
lg tulip

[img]https://www.tulpen.at/tulip/_L66.jpg' alt='' width='400' height='300' class='attach' />

wale 06.11.2003 18:49

Ich meine auch es ist ein L66
Wale

D 06.11.2003 21:27

Hallo zusammen,

also L66 kann ich so gut wie ausschliessen. Die Grundfarbe ist wirklich sehr gelblich, wie L134! Meine L66 (oder L287 oder was auch immer) haben eher eine Graue Grundfarbe, völlig anders. Der Wels ist schätzungsweise 8 oder 9 cm lang, leider habe ich ihn nicht gemessen.

Grüsse, Dämu

Stefan 06.11.2003 21:36

Ich denke es ist ein L333.

Es sind die rostfarbenen Augen, die mich zu meiner Annahme bringen.

Norman 07.11.2003 08:07

Hiho,

Von der Stabilität (im Vergleich zum L66) und von der Färbung des Fisches her würde ich auch auf einen L333 tippen.

mfg
Norman

D 07.11.2003 11:10

Hallo zusammen,

danke erstmal für die Antworten!
Also dann sollte ich irgendwie ein L333 Weibchen besorgen...

Grüsse, Dämu

moonflower 07.11.2003 11:15

also abgesehen von der augenfarbe sieht der aber schon so aus wie mein L66
bedenken sollte man auch dass das tier auf dämus foto erst 9cm groß ist

[img]https://www.dornwels.org/l66matte.jpg' alt='' width='600' height='450' class='attach' />

Norman 07.11.2003 11:42

Hi Kerstin,

sieh dir mal den Körperbau an...
stimmt nicht überein... der L333 ist viel stabiler...
Vor allem am Schwanzstiel kann man das gut erklären. Der ist beim L66 um einiges schmaler als beim L333. Bei ihm entsteht ein kleinerer Winkel zwischen Rücken und Schwanzstiel als beim L66.
Ich hab mal n' Bild eingefügt wo ich beide Schwanzstiele mal vergleichen haben.

:hi:

moonflower 07.11.2003 11:46

*öehm*

norman, dir ist schon bewußt dass du zum vergleich tulips L66 foto genommen hast :hmm:

Stefan 07.11.2003 11:47

Also das mit dem Koerperbau haengt doch wesentlich auch vom Alter, von der Fuetterung und vom Geschlecht ab - halte ich nicht fuer so geeignet, kleinbleibende Hypancistrus-Arten zu unterscheiden.

Auf www.planetcatfish.com gibt es bei L333 ein Bild mit zwei Welsen - ich denk ein Paerchen. Die sind ein genaues Abbild des oben auf dem Bild gezeigten Welses. Witzig ist auch, dass die Faerbung sehr sehr aehnlich ist. Vielleicht ist es dersel................ .

Stefan 07.11.2003 11:50

Beim zweiten Blick und genauerem Hinsehen - die Musterung bzw. die Linien sind nicht 100%tig identisch.

DangerMouse 07.11.2003 13:16

Hi....

Als erstes würde ich die unterscheidung bei diesen beiden Welsen erstmal ausser acht lassen......

Die Zeichnung kann ja auch varieren....

Meine L66 waren über 2 Jahre eher bräunlich und sind bzw gehen jetzt mehr ins hellere so wie man sie eigentlich kennt...

Wenn ich mich recht erinnere ist der Körperbau vom L333 im Vergleich zum L66 gedrungen.....


So viel Spass beim weiterdiskutieren...


MfG

DangerMouse

trewavasae 09.11.2003 18:39

Hallo

Wo kann man eigentlich etwas über die Unterschiede von L66 und L333 erfahren? :hp:

Das was ich bis jetzt so in Erfahrung gebracht habe könnte es sich um eine Art handeln. Das mit dem schmalen oder hohen Schwanzstiel scheint mir doch kein rechtes Merkmal zur Unterscheidung zu sein?

Die Herkunft scheint nach der Datenbank schon mal gleich zu sein.

Gruß Mario

wale 09.11.2003 20:09

Hallo Leute
Kann es sein das es ein LDA19 ist.
das foto das ich vor mir liegen habe ,sieht eurem sehr ähnlich.Wer das Aquarium von 1.1.1995 hat kann ja mal nachsehen.
Gruß wale :vsml:

Norman 10.11.2003 15:53

Hallo Mario,

Zitat:

Wo kann man eigentlich etwas über die Unterschiede von L66 und L333 erfahren?

Das was ich bis jetzt so in Erfahrung gebracht habe könnte es sich um eine Art handeln. Das mit dem schmalen oder hohen Schwanzstiel scheint mir doch kein rechtes Merkmal zur Unterscheidung zu sein?

Die Herkunft scheint nach der Datenbank schon mal gleich zu sein.

Hast du schon einmal einen L333 in Natura gesehen ?
Dann würdest du auch sagen dass es nicht dieselben Arten sein können. Der Schwanzsteil war nur ein Beispiel, er verdeutlicht nur allzugut wieviel massiger der L333 gegenüber dem L66 ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Schwanzflosse. Die ist beim L66 sehr tief eingeschnitten, beim L333 nur schwach eingebuchtet.

Zudem finde ich den L333 vom Gesamterscheinungsbild her um einiges schöner als den L66.

mfg
Norman

Hi Kerstin,

klar ist es mir bewusst, ich halte ihn auch ja nicht für einen L66 ;)

:hi:
Norman

moonflower 10.11.2003 17:41

Zitat:

Originally posted by Namron@10th November 2003 - 16:57

klar ist es mir bewusst, ich halte ihn auch ja nicht für einen L66 ;)

*grins*

welchen jetzt?

dämu`s (der den thread gestartet und gefragt hat)?
tulip der ein vergleichsfoto von seinem L66 gestiftet hat (und dessen foto du verwendet hast)?
oder meinen, der ein L66 definitiv ist?

;)
:kiss:

D 10.11.2003 18:07

Hallo zusammen

Der L333/L66 ist in meinem 120cm Aquarium, wo vor eineinhalb bis 3 Wochen zwei Sturisomatichthys gestorben sind. Ich hatte keine Ahnung warum, aber da danach scheinbar kein Fisch mehr gestorben ist, habe ich mir keine Sorgen gemacht. Doch gestern, als ich vom Wochenende, das ich nicht zuhause verbracht hatte, nachhause kam, war der kleine, gut eingelebte, seit etwa einem Jahr in diesem Aquarium lebende L129 tot im Aquarium gelegen. Auch da habe ich wiederum keine Ahnung warum. Was für eine Erkrankung der verstorbenen Tiere spricht, ist, dass ich, in der Hoffnung, den einen Sturisomatichthys zu retten, ihn in ein 40cm Becken gesetzt hatte, wo 5 Corydoras pygmaeus und ein Dario hysginon leb(t)en, der Dario war gestern auch tot im Becken, auch hier wieder keine Ahnung warum.
Nun hoffe ich, dass die restlichen Fische in diesen beiden scheinbar "infizierten" Becken nicht auch noch sterben, darunter wären L66, L129, L183, Corydoras kanei, C.aeneus, Schistura sp., Feuer-/Kupfersalmler, Nannosomus und Apistogramma borellii :cry:

Welche wichtigen Angaben sollte ich machen, damit mir geholfen werden kann? Ich bin wirklich ratlos...

Grüsse, Dämu

~~FISHWORLD~~ 10.11.2003 18:09

hi leute

auch ich tendiere hier eher zum L66.

wobei man das anhand der bilder sicher nicht 100% sagen kann.

lg mike

D 10.11.2003 18:13

Hi nochmals,

also vom Aussehen her würd ich den lda19/L340 ausschliessen, diese müssten anhand des Bildes von André Werner, das in der Datz erschienen ist, ziemlich anders aussehen, wobei das Bild auf Planetcatfish von lda19 meinem Tier mehr ähnelt.

Grüsse, Dämu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum