![]() |
Krankheit
Angaben zum erkrankten Tier:
Betrifft diverse L-Welse. L201 adult ca. 1Jahr bei mir ; L134 adult ca. 2 Jhre bei mir ; L66 ca.4 Jahre bei mir ; L168 adult ca. 4 Jahre bei mir Auffälligkeiten: Auffälligkeiten fing vor ca. 3 Monaten an an einem L201 , danach war ruhe und nun sind mehrere betroffen, Kot ist normal, Freßverhalten kann ich nicht beurteilen, aufgeblähter Bauch , mega schnelle Atmung ! Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: on Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: on Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: aufgeblähter Bauch , mega schnelle Atmung. Keine Beulen und der Ernährungszustand würde ich als normal ansehen Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Andere Besatzfische zeigen keinerlei Veränderung, nur an den Welsen. Fütterung: Abends bevor das Lich ausgeht. Diverses FroFu,versch. JBL Tabs Wasserwerte: Temperatur:29 Ammoniak (NH3):0 Ammonium (NH4):0 Kupfer (CU):0 pH-Wert:6,5 - 7,2 Karbonhärte (KH):Lw 200 - 550 Gesamthärte (GH):Lw 200 - 550 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):<10 Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: Wasserwechsel 1-2 mal die Woche ca. 50%, also großzügige Wasserwechsel mit verschnittenem Wasser 2:1 Wasseraufbereitung mit: Vollentsalzer 2:1 , Torf im Filter Informationen zum Becken: Gefiltert werden alle Becken mit Eheim Außenfilter, teil mit zusätzlichem Innenfilter als Strömungspumpe, alle betroffenen Becken sind bepflanzt und eingerichtet Beckengröße: Betroffene Becken sind : 750 ; 500 ; 120 ; 120 Liter CO2-Anlage: keine Einrichtung: Wurzeln sind vorhanden, Höhlen in ausreichender Anzahl vorhanden ( ca. 2 pro Wels ), Steinaufbauten Besatz: Je nach Becken diverse Beifische. Diskus, Schwerträger, Guppy Neuerungen / Wann: Keine Veränderungen in letzter Zeit Vorherige angewandte Medikation: Letzte Behandlung in einem der Betroffenen Becken mit Bactopur direct, 2 andere Becken vor ca. 4 Monaten mit Flubenol wegen Planarien Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Keine Medikamente bis jetzt. Weitere Informationen / Bilder: weiteres siehe Antwort darunter: |
Liebe Forummitglieder
Nun ist der Tag gekommen wo ich mich an Euch wenden muß, da mein Latein nun zu Ende ist und ich weitere Vorschläge oder Anregungen brauche. Das ganze fing vor ca. 3 Monaten an, wo ich einem Aquarium einen toten L201 Wels rausgefangen habe mit einem sehr dicken Bauch. Na, kann passieren und habe mir keine weiteren Gedanken gemacht. Ca. vier Wochen später ist in einem anderen Becken einen L134 verstorben, ebenfalls mit einem dicken Bauch aber sonst keine Anzeichen. Keine roten Stellen oder dergleiche. Da ich zu dem Zeitpunkt gerade die Regenzeit simuliert habe, war mein Gedanke das ich es eventuell etwas übertrieben habe und ärgerte mich lediglich über mich selbst. Aber eine Woche später ist wieder in einem Becken ein L66 gestorben, dicker bauch-schnelle Atmung. Ok, irgendetwas stimmt nicht und habe gesucht. Da die Wasserwechsel immer in ausreichender weise vorhanden sind ( siehe oben ) und auch die wasserwerte im grünen Bereich sind habe ich es auf das FroFu geschoben und habe ersteinmal auf JBL Tabletten komplett gewechselt. Vielleicht war ja das FroFu nicht in Ordnung. Nun habe ich aber vor 3-4 Tagen weitere 2 welse entdeckt mit mega dicken Bäuchen und sehr schneller Atmung. Diesmal ist mir aber ein etwas hoher Phosphatwert aufgefallen zwischen 3 und 5 mg/L, alle anderen werte sind ok. Ob damals schon ein zu hoher P04 Wert vorhanden war, weiß ich nicht da ich den Wert nicht immer messe. Habe nun einen Nitrat/Phosphatfilter an 3 von 4 betroffenen Becken angeschlossen, aber bis jetzt ist alles unverändert. Zumindest sind sie noch nicht verstorben. Mein Verdacht geht nun an einer Infektion bakterien bzw. Bauchwassersucht. Die Becken sind nicht miteinander gekoppelt und bekommen lediglich den gleichen Wsserschlauch zum ablassen und befüllen der aquarien. Da die becken aber nacheinander gemacht werden kommt kein Altwasser von dem einen in das andere Becken, lediglich die wassertropfen die noch an dem einfüllstutzen sind. Kann Bauchwassersucht so hochinfektiös sein, das es reicht ??? Was könnte es noch sein, bzw. in welcher Richtung kann ich noch suchen? Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen und Torf im Filter sind vorhanden Wenn noch jemand eine Idee hat, bitte helft mir Gruß Jürgen |
Hallo,
verstehe ich das recht, dass alle Welse in verschiedenen Aquarien betroffen sind, oder schwimmen die alle in demselben Becken ? Bei den Symptomen habe ich auch zuerst an Bauchwassersucht gedacht, finde es aber auch merkwürdig, dass verschieden Becken betroffen sind. Gruss Helge |
Hallo Nina,
Danke für die schnelle Antwort, Ja, es sind verschiedene Becken. Schaubecken mit 750 Liter und Leitungswasser die anderen betroffenen Becken sind 500, 120 120 Liter verschnittenes Wasser 2:1 |
UPS,
FETTES SORRY, Es sollte natürlich NINJA heißen :irr: |
Eigentlich ist die "Bauchwassersucht" ja ein Symptom hervorgerufen durch bakteriellen Befall, und keine Karankheit an sich.
Es sind hal einige Dinge nicht schlüssig finde ich : 1. Wasserwechselintervalle und Mengen gut 2. alle Becken betroffen 3. nur Welse betroffen 4. keine Änderungen/ anderes Futter etc. Ich kann nichts fnden was nun spezielle die Erkrankung der Welse in verschiedenen Becken hervorruft. Am ehesten wohl das Futter, da das ja in alle Becken kommt. Aber vielleicht findet sich jemand der mehr damit anfangen kann. Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen schaden schonmal nicht. Reichliche Wasserwechsel auch nicht. Hast Du mal überlegt die Welse in einem Deiner Becken zu isolieren zur genaueren Beobachtung und ggf. Behandlung ? Ach ja, fütterst Du Rinderherz ? Hatte neulich einen L 400 der fast an einem "Brocken" Rinderherz erstickt wäre, konnte ihm aber rechtzeitig mit einer Pinzette helfen. Wobei er weniger apathisch war, sondern eher luftnötig an der Scheibe entlangflitzte. Gruss Helge |
Nein, ich fütter kein Rinderher, macht mir das Wasser immer zu dreckig.
Ich füttere Mysis, Artemia, rote weiße und schwarze MüLa. Ich benutze zwar gutes FroFu von AHA aber gerade bei MüLa kann man nie so sicher sein, deshalb habe ich ja das FroFu bereits weg gelassen und die Tabletten scheiden als Ursache aus, das das Große Becken mit den Diskus keine Tabletten bekommen haben. Die Welse bekommen die Reste der Diskus. Grins. Komisch ist nur das es scheinbar nur meine L-Welse betrifft, die Sterbai und Sturisoma fühlen sich bestens, machen gerade ein neues Gelege. Hmmmm, mir fällt gerde auf, das ich mind. seit einem halben Jahr kein Gelege der L-Welse hatte und selbst die Stacheln der L134 Männchen sind zurück gezogen, also keine Laichbereitschaft, könnte auch auf Unwohl sein zurückführen. |
Hallo Jürgen,
da wird sich vielleicht euer Streß und eure schlaflosen Nächte auf die Tiere übertragen haben ....:hrh::rolleyes: Nee, im Ernst: ne wirkliche Idee habe ich auch nicht. Habe selbst manchmal so unerklärliche Phänomene... Was machen denn die zebras? Ist von denen einer betroffen? Viele Grüsse Tanja |
Hallo Jürgen,
hast du einen der Fische mal pathologisch untersuchen lassen? Vor allem die Parasitologie wäre mal interessant. Wenn du viel Lebendfutter fütterst könnte es eine parasitäre Sache sein. BAkterien wären auch eine Möglichkeit. Halte ich aber für unwahrscheinlich, da bakterielle Infektion meistens sekundär sind, heißt das vor der bakteriellen Erkrankung ein anderes Problem steht. Am besten wenn noch ein Fisch stirbt sofort einfrieren und z.B. an die Uni Hannover schicken. Mit denen arbeite ich eng zusammen und da gibt es sehr patente Hilfe. Grüße Christoph |
Also mein Gefühl sagt mirr was bakterielles, aber Parasiten oder eine Vergiftung wäre auch möglich.
Da es sich sehr akut anhört würde ich einem Becken mal mit nem antibiotika rangehen. Eine andere Fragestellung ist was bläht die tiere auf, eine Verstopfung? Parasiten die den darm verstopfen? eher unwarscheinlich. Osmotischer Druck? eine Schädigung der inneren Organe z.b. durch einen Parasiten. Nein also bakteriell erscheint mir am ehesten die Lösung. aber ich schliesse mich an ab in die Kaulbachstrasse oder wohin auch immer zur Untersuchung!!! Möglicherweise ist die Ursache für all das auch schon behoben und es sind spätfolgen, das gebe ich zu bedenken. Wenn es auszuschliessen ist, dass geringste Mengen an infektiösem wasser von einem Becken in das nächste gelangen konnten und das futter als Ursache ausgeschlossen werden kann liegt es zu 99% an deinen Wasserwechseln d.h. es stimmt etwas mit deiner Aufbereitung nicht. Viel Glück 46zebra |
Zitat:
nur als Hinweis. Aufgeblähte Bäuche sind bei Welsen oft auch ein Indikator auf Nitrit. Desweiteren können aufgeblähte Bäuche bei Fische auch noch andere Ursachen haben. Bei einen schnellen Krankheitverlauf würde ich auch auf Flaggelaten untersuchen. Gerade wenn ich dann noch Diskus lese, halte ich das nicht für ausgeschlossen. Wie währe es ein totes Tier mal zur Mikroskopdie zu einem Tierarzt zu bringen. Der wird sicher sagen können ob es Bakterien oder Flaggelaten waren. Ziemlich sicher wir Dir so keiner helfen können. Ist leider so. Ohne Mikroskop keine sichere Diagnose. MFG Michael |
Hallo Tanja:
Also von den Zebra´s scheint bis jetzt keiner betroffen zu sein, obwohl in dem einen Becken 10 Stück davon schwimmen, Du weißt sicherlich noch das Becken am Fenster. Schlaflose Nächte haben wir aber nicht ; klopfklopfklopf, unsere Süße schläft super durch. Hallo Christoph: Untersucht habe ich bis jetzt noch keinen Fisch, spiele aber mit dem Gedanken nun ein L66 der sehr stark betroffen ist und dem ich eigentlich keine Hoffnung gebe, zu opfern und bei uns im Ort zu einem Tierarzt zu bringen, der ist auch für Zierfische angegeben, wede nachher mal da anrufen und fragen ob ich vorbei kommen kann. Lebendfutter fütter ich nicht, außer mal frisch geschlüpfte Artemia die mir bei der Nachzuchtfütterung entkommen. Hallo 46Zebra: Das ist ja mal ein guter Tip. Spätfolgen !?! Daran habe ich noch garnicht gedacht. Zerstörung der innerer Organe dauert ja etwas und jeder Fisch ist anders empfindlich dafür, nicht ausgeschlossen. Wasseraufbereitung ? Ich benutze ein Vollentsalzer von Behropur, den ich zum Regenerieren wegbringe, wenn dieser sich dem Ende neigt, merke ich das das Wasser einen sehr niedrigen PhWert hat. Habe jetzt meine Osmose Anlage in Betrieb genommen aber bis ich das Wasser komplett dabei getauscht habe, dauert es bestimmt ne ganze Woche, aber was tut man nicht alles dafür. Hallo Michael, Nitrit schließe ich gänzlich aus, bei den Tröpchentest zeigte nie etwas an und bei meinen Wasserwechsel intervalle eher unwahrscheinlich und dann direkt in mehreren Becken? Flaggelaten??? Auch ne Prima Idee, allerdings sind die Diskus nur im Schaubecken, übertragen in ein anderes Becken ? Nicht ausgeschlossen ! Jedenfalls möchte ich mich rechtherzlich bei allen bedanken, die mir gerade versuchen zu helfen, echt KLasse, TOP. Also, ich werde nun einen Eimer schnappen und auf zum Tierarzt, werde natürlich Bericht erstatten. Bis später |
Hallo Jürgen,
bin mal gespannt, was der Tierarzt dazu meint. Zitat:
Deshalb hatte ich gefragt, weil die zebras ja dann eigentlich auch betroffen sein sollten, wenn es was bakterielles oder zumindest hochinfektiöses ist, was sich auf alle Becken überträgt. Hast du denn mit der neuen Osmose-Anlage schon mit ner Wasserumstellung begonnen oder mit der alten Anlage noch was gemacht? Ich hatte nämlich auch schon Probleme mit ner Wasserumstellung. Und eben auch nur bei einigen Sorten. Zitat:
Viele Grüsse und berichte mal Tanja |
Guten morgen Tanja,
Habe bereits angefangen mit dem Aquarium am Fenster, erst einmal 30 Liter getauscht, werde ich jetzt wiederholen sofern der Kanister wieder voll ist. Das Becken zeigt zwar jetzt keine Auffälligkeiten mehr, aber bin halt jetzt vorsichtig geworden, wer weiß wie es in 4 Wochen aussieht. Der Vollentsalzer müßte nun eigentlich wieder regeneriert werden, aber wie ich schon sagte, ich werde nun etwas mehr mit der Osmose machen. Ich finde nämlich die Idee ganrnicht so abwägig. Habe gerade den Rückruf vom Arzt erhalten in Düsseldorf, die nehmen das Tier stationär auf ( ??? ) und werden nach dem ableben das Tier zur Patalogie nach Detmold schicken. Soll ca. 50 Euro alles zusammen kosten, bin mal gespannt. Weiteres kommt später |
Ach Tanja, ich glaube ich hatte das nicht richtig gelesen von Dir.
Das Becken am Fenster hat einen Überbau bekommen, also ein Aquarium darüber wo ich L134 drin habe, dieses Becken ist mit dem unteren verbunden durch einen Außenfilter, damit ich die gleichen stabilen Werte habe. In dem oberen Becken ist ein L134 verstorben, im unteren Becken wo die Zebra´s sind ein L66. Die L46 zeigen aber keine Erkrankung. Das Becken betrachte ich aber als 1 Becken von 4 betroffenen, da gleiche Wasserwerte und gleicher Wasserkreislauf. Gruß |
Zitat:
Der pH ist eigentlich immer konstant, wie das mit erschöpften Harzen aussieht weiss ich natürlich nicht. Warum willst Du auf Osmose wechseln ? Das ist doch viel teurer und zeitaufwändiger. Aber da Deine Diskus scheinbar keine Probleme haben, kann man denke ich die Wasseraufbereitung ausschliessen. Gruss Helge |
Zitat:
Fazit : Wenns den Diskus gut geht, sollte es den Welsen also auch gut gehen. Gruss Helge |
Mahlzeit,
dass vollentsalztes Wasser (anfangs) einen niedrigen pH-Wert hat, ist ganz normal. Beim Vollentsalzen entsteht viel CO2, das erst ausgasen muss. Bei ordentlich abgestandenem vollentsalztem Wasser ist ein pH-Wert von ca. 6,5 zu erwarten. Zu bedenken ist außerdem, dass viele elektr. pH-Elektroden bei sehr weichem Wasser nur noch unzuverlässig funktionieren. Grüße, Sandor |
UPS !!!
Beim Vollentsalzen entsteht viel Co2 ??? Das wußte ich nicht, habe doch schon viel über Schädlichkeiten bezüglich C02 und L-Welse gelesen wo es ganze Bruten dahin gerafft hat, nachdem die C02 Anlage entfernt worden ist, war bei den betroffenen Forenmitglieder ruhe und keine Ausfälle mehr mit dem Nachwuchs. Also ich muß nun gestehen das ich das Wasser nicht altern lassen kann, sondern fülle es direkt mit dem Gartenschlauch von der Leitung bzw aus dem Vollentsalzer direkt ins Aquarium. Ich habe allerdings diesen niedrigen PhWert erst wenn die Patrone sich dem Ende neigt , bis dahin habe ich keinerlei Veränderung im Ph Wert. Ab einem Leitwert von >30 wird das Wasser sauer. Ich habe dann das Wasser langsamer reinlaufen lassen und den PhWert immer direkt mit Leitungswasser ausgeglichen. Wollte die Patrone ja bis zum Ende voll ausnutzen. Dann würde sich das ja mit Osmose beheben können, allerdings ist es ja doch ziemlich umständlich und der riesen Schmutzwasser verbauch ist enorm. |
Zitat:
Aber das Wasser sollte schon immer gleich sauer sein und nicht auf einmal saurer als zuvor, das fand ich halt merkwürdig. Dass er mit VE und Osmosewasser umgehen kann, und weiss dass es erst belüftet werden sollte hatte ich bei einem Diskus- und Wels Halter schon vorausgesetzt. <g> Zitat:
Dein Mischbettwasser füllst du ab sofort am Besten in ein grosses Fass, ( ca. 200l ) lässt es über Nachtstehen und wälzt es um oder belüftest es mit einem kleinen Ausströmer. Dann sollte es keine Probleme mehr geben. Am Patronentausch zu sparen ist am falschen Ende gespart. Da es ja ein Mischbettharz ist, kann es ja sein, dass der Kationentauscher erschöpft ist und damit ändert sich ja die VE- Wasserzusammensetzung da ja nur noch ein Teil des Mischbetts funktioniert. Achja, auch Osmosewasser muss/sollte erst belüftet werden genauso wie Wasser aus einem VE. Das hilft Dir also nicht bein dem Belüftungsproblem ! Dann denke ich mal, dass der ggf. viel zu hohe CO2 Schuld am Tod deiner Welse sein könnte, aber warten wir doch ab was die Untersuchung des eingeschickten Tieres ergibt. Zu saures Wasser als Todes oder Krankheitsursache möchte ich auch ausschliessen. Mein sind auch bei pH Werten unter 5 ! noch munter. ( Nein das ist nicht mein normaler pH ! eh jetzt irgendwer auf meinen Haltungsbedingungen rumtreten möchte ) Gruss Helge |
Mahlzeit,
vorweg: ich wollte mit meinem Beitrag nicht andeuten, dass CO2 Schuld sein könnte an irgendwelchen Verlusten. Es ging mir bloß um die Erklärung des sinkenden pH-Wertes. Zu CO2 im Wasser allgemein: Hier hab ich vorgerechnet, dass die Sättigungskonzentration bei ca. 45 mmol/L liegt, was weit jenseits letaler Dosen liegen dürfte (ohne harte Zahlen dazu zu haben). Diese Sättigungskonzentration kann bereits bei der Zersetzung von dem Äquivalent von 4°dH entstehen. Zum speziellen Fall: Ich habe selbst keine Erfahrung mit Mischbettentsalzern, ich betreibe einen "richtigen", zweisäuligen Vollentsalzer. Deshalb reines Spekulieren: die Zersetzungsreaktion (und damit die Produktion von CO2) findet jeweils verstärkt an der Stelle statt, wo so gerade noch aktiver Ionenaustauscher vorhanden ist. Je stärker das Harz verbraucht ist, desto näher kommt diese Front an den "Auslass". Folglich hatte das Wasser immer weniger Zeit, einen teil des gelösten CO2s wieder auszugasen (das wird zwangsläufig passieren, da der CO2-Partialdruck im Wasser auf jeden Fall höher als derjenige in der Luft sein wird, insbesondere nahe an der Sättigungskonzentration). Ergo dürfte über den Daumen ein niedrigerer pH-Wert zu erwarten sein, wenn der Tauscher fast verbraucht ist. Grüße, Sandor |
Hm, hab grad nochmal Deinen Beitrag mit der Co2 Berechnung gelesen. Scheint plausibel.
Nun, wir werden hoffentlich wissen woran sie sterben, wenn der Befund des eingeschickten Wels da ist. Bis dahin schein mir alles andere eh spekulativ zu sein ! Gruss Helge |
Hallo nochmal,
Gut, die Schelte stecke ich nun ein, da ich das Wasser nicht über Nacht stehen lasse. Ist halt wesentlich einfacher so und bisher ja auch gut gegangen über die Jahre aber da werde ich in Zukunft wohl anders vorgehen. Das wasser aus dem Vollentsalzer ist auch neutral bis sich die Patrone dem Ende naht, dann wird es sauer. Habe ebenfalls oben drauf ein Leitwertmeßgerät und sehe daher wann die Patrone zu Ende geht, wie gesagt ab > 30uS geht es im sauren Bereich. Habe nun den L66 geopfert und der tierarzt in Düsseldorf schickt ihn nun nach Detmold zur Untersuchung, bis Ende nächster woche sollte das Ergebnis da sein. weiteres folgt |
Moin,
aus meinem VE kommt das Wasser mit einem PH von ca. 5. Das sollte bei VE Wasser nicht wirklich viel CO2 sein. Aus dem Kati direkt sollte es natürlich nicht rein. Obwohl ich da auch schon gemacht habe. Nur ist meine KH eh recht gering (kleiner 4). Bei 1/3 Kati Wasser hatte ich nie Probleme damit. Ein voller VE erzeugt doch nicht zu viel CO2 ?! MFG Michael |
Hallo Michael,
hier ein kleines Zitat von der Seite eines Hestellers von Vollentsalzern : "Durch das Entfernen der Karbonathärte aus unserem Leitungswasser wird die im Wasser befindliche Kohlensäure freigesetzt. Der pH-Wert des Wassers sinkt auf Grund der im Wasser freigesetzten Kohlensäure auf einen Wert unter 5. Die überschüssige Kohlensäure kann durch belüften des Wassers ausgetrieben werden, wodurch der pH-Wert wieder steigt." Der pH meines Mischbettwassers, der ja auch ein Vollentsalzer ist liegt zwar nicht sooo tief, aber sicherheitshalber belüfte ich es wie zuvor beschrieben. Sicher ist sicher. Gruss Helge |
Zitat:
das hängt von der KH des Ausgangswassers ab. Siehe auch das Zitat von Helge. Gruß Stefan |
Zitat:
das hatte ich schon vermutet, daher auch der Satz. Ist ja auch logisch. Mehr KH mehr CO2 in der gleichen Wassermenge :o . MFG Michael |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Was mir wichtig ist: nicht nur das sowieso gelöste CO2 wird ausgetrieben, sondern es werden große Mengen CO2 erst erzeugt! Zitat:
Grüße, Sandor |
HOPLA,
Was habe ich denn da asugelöst ??? Ok, Chemie ist nicht gerade meine große Stärke, aber gehe ich recht in der Annahme, wenn ich das Wasser aus dem Mischbett entnehme und es einen neutralen Ph Wert abgibt ( also ca. 7 ) dann habe ich doch kein Co2 Ausstoß dabei bzw. nur einen ganz geringen und könnte denn das Wasser also doch direkt ins Becken leiten, kritisch wird es also erst wenn der Ph wert der aus der Anlage kommt in einem sauren Bereich wandert, da dann erst die Co2 Bindung nicht mehr ausgegast wird. Jürgen |
Hallöchen Jürgen,
was mich wundert ist, dass man auf Deine anfänglichen Äußerungen nicht direkt eingegangen ist. So ist im Beitrag '1 die rede von Flubenol. Da möchte ich zu wissen, hast Du nach der Anwendung das oder die Becken gründlich gereinigt? Waren Wirbellose in den behandelten Becken? Zur schnellen Atmung ist anzumerken, dass hier wohl ein Sauerstoffmange vorlag, dieses könnte selbstmurmelnd auch duch das erwähnte Co2 kommen. Wichtig erscheint mir auch, dass man die schnelle Atmung und die dicken Bäuche getrennt betrachten muss. Dicke Bäuche sind nicht unbedingt die Todesursache, wenn ich mir so manche Fische hier im Forum betrachte. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
Also die Flubenolbehandlung habe ich nur in einem betroffenen Becken durchgeführt und danach den Bodengrund mit einer Mulmglocke gereinigt und das Filtermaterial ebenfalls gereinigt und teil ausgetauscht. In dem Becken sind 2 Eheim Außenfilter die ich im Abstand von 2 Wochen gereinigt habe, also nicht beide gleichzeitig. Schnelle Atmung durch Sauerstoffmangel, Ja, aber Krankheitsbeding, dh. die Tiere können durch irgendeinen Grund keinen Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Habe genügend Wasserbewegung im Aquarium und teils mit Diffusor. Gruß Jürgen |
Hallöchen Jürgen,
es könnte ja auch sein, dass eine Kiemenverätzung stattgefunden hat. Ich schreibe bewusst könnte, es ist mir klar, dass Dir dadurch vielleicht nicht geholfen ist, aber bei evtl. hohen Co2-Gehalt kann so was schon vorkommen. Klar wäre dann auch, dass die Welse nicht genügend Sauerstoff aufnehmen können, was einiges erklären würde. Dadurch ist nur das mit dem dicken Bauch auch nicht zu erklären. Bei einer Behandlung mit Flubenol langt ein absaugen des Bodens mittels Saugglocke nicht wirklich. Meist muss der Boden ganz raus und gründlichst gereinigt werden, bzw. ausgetauscht werden. Eigentlich bedarf es nach einer Behandlung mit Flubenol einer Totalreinigung. Deshalb ja auch meine Frage zu den Wirbellosen. Wenn Du Turmdeckelschnecken oder eben auch andere Schnecken im Aquarium hattest, dürften die alle hin sein und hier könnte ein arger Faulherd sein, welcher das Wasser vergiftet hat. Durch Deine andauernden Wasserwechsel kann es sein, dass Du es in der Zwischenzeit in den Griff bekommen hast, was ich Dir und Deinen Welsen wünschen würde. Abschließend möchte ich noch anmerken, dass alle Behandlungen mit irgendwelchen Medikamenten einer vorhergehenden Analyse bedarf. Auch was nach der Behandlung zu tun ist, sollte wohl überlegt sein. So, nun hoffe ich, dass Deine Aquarien keine Ausfälle mehr verzeichnen und Du Dich wieder an Deinen Fischen in Ruhe erfreuen kannst. Liebe Grüße Wulf |
Hallo zusammen,
Ich wollte nochmal nen kurzen Bericht über die Lage senden. Das Ergebnis der Untersuchung ist noch nicht da, aber Gedult ist nunmal das größte Gebot eines jeden Aquarianers. Aber meine Vermutung geht nun stark darin, das ich mir den Bockmist selber geschossen habe, indem ich das Wasser immer direkt habe einlaufen lassen. Vielleicht haben ja auch die Wasserwerke etwas eingemischt und die Probleme traten deshalb erst jetzt so stark auf. Habe bereits eine 200 Liter Tonne gekauft und sie in die Dusche gestellt, meine Frau ist zwar nicht sonderlich begeistert, aber konnte sie mit neuen Ohrringe milde stimmen :rolleyes: War natürlich nur ein Scherz, meine Frau ist da sehr Verständnisvoll und meinte lediglich, -- wenn es den Fische hilft, dann gehen wir eben mehr baden. Danke an meine Frau ;-) Habe auch brav die Patrone regenerieren lassen und steht schon Einsatzbereit da. Die Osmose geht nun ... hmm, mal schauen, wohl doch zuerst im Keller. Man weiß ja nie. Habe seit letzter Woche noch keinen erneuten Wasserwechsel gemacht, ok, habe mich jetzt nicht getraut und wollte erst einmal Ruhe einkehren lassen zumal die wasserwerte noch alle im grünen Bereich sind, nicht zuletzt wegen der aufgebauten Nitratfilterl. Habe vorgestern wieder einen dicken L134 gesehen und dachte schon wieder an das schlimmste, seit gestern liegt der Wels nun in der Höhle mit Begleitung. Deshalb auch meine Vermutung ( von oben ) das ergendetwas mit dem wasser nicht stimmt. Kaum etwas Ruhe und kein Wasserwechsel und sie sitzen zusammen und vergnügen sich. Ich glaube zwar nicht dran, das es nun direkt was wird, aber es ist zumindest wieder ein gutes Zeichen. Nun noch eine Frage zum ältern des Wassers. Wie lange braucht das Wasser um auszugasen? Mit kräftigem Sprudler 2-3 Stunden oder länger? Wie sieht es aus wenn ich keinen Sprudler benutze? 2 Tage? Jedenfalls wollte ich mich nochmal bedanken bei allen die mir mit Rat und Tat versucht haben zu helfen, wenn jemand mal in Düsseldorfer Umgebung sein sollte, ist jeder deshalb ein gern gesehener Gast für Kaffee. Weiteres folgt wenn der Bericht vom Arzt da ist Jürgen |
Hallo zusammen,
beim üblichen Mischbettentsalzern entsteht kein CO2, da das Anionenaustauscherharz ein stark basisches ist. Es gibt auch Vollentsalzer damit, aber die sind im aquaristischen Bereich eher die Ausnahme. |
Zitat:
du meinst vermutlich in der Süßwasseraquaristik. Die Salzigen nehmen die anscheinend nur. Da liegt der Ausgangs PH auch irgendwo bei 8 ;-) MFG Michael |
Moin,
ja meinte ich. Von Salzwasseraquaristik habe ich keine Ahnung, aber die wollen vor allem auch die Kieselsäure raushaben. |
Hallo zusammen,
Kurzer Zwischenbericht, nachdem der Befund des Arztes da ist. Eine gute und eine schlechte Nachricht: Die gute; der Wels hatte keinen bakteriellen oder infektiösen Befall, alle Organe sind soweit normal, keine Würmer oder ähnliches, keine Bauchwassersucht, Wasseransammlung in der Bauchhöhle. Die schlechte; ist weiß nun genausoviel wie vorher. :frusty: Nachdem ich nun alle Ratschläge und Vermutungen von Euch noch einmal durchgegangen bin, bleibe ich bei der Vermutung das es mit dem Wasserwechsel zu tun hat, bzw er der Auslöser war. Durch die Druckentlastung haben sich die Gase in Wasser abgesetzt und hatten nicht genug Zeit um auszugasen. Ob es sich nun um eventuelle Stickstoff oder C02 Vergiftungen gehandelt hat, werde ich wohl nicht mehr beurteilen können. Jedoch sind durch die Gase die Kiemen in Mitleidenschaft gezogen worden und die Fische sind daher erstickt. Zuerst die schnelle atmung, im späteren Verlauf die Rötung des ersten Brustflossenstrahls und das ansammeln von Wasser in der Bauchhöhle, wohl beding durch die schnelle Atmung. ( Zu viel wasser geschluckt ??? ) Nun ja, ich habe meine Konsequenzen gezogen und lasse nun das Wechselwasser, egal ob Leitungs oder Vollentsalztes Wasser erst einen Tag in einer 200 Liter Tonne ausgasen bevor ich es ins Aquarium pumpe. Ich habe heute auch den ersten Wasserwechsel wieder gemacht, nachdem nun ja etwas ruhe eingekehrt ist im Becken, also eine Veränderung der Fische war schon zu sehen. Früher haben sich die Fische eher in die ecken zurückgezogen und sind erst nach 1-2 Stunden wieder zur Frontscheibe geschwommen, bin immer davon ausgegangen das es normal ist, das sich die Fische verstecken wenn man im Becken rumhantiert. Nach dem Wechsel des Wasser aus der Tonne konnte ich solche Fluchtversuche nicht mehr beobachten, die Diskus standen die ganze Zeit an der Scheibe und habe sich köstlich amüsiert. :stz: Jedenfalls wollte ich mich noch über die Zahlreichen Anregungen und Tips zum Lösen des Problems bei allen bedanken !!! Jürgen |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum