![]() |
Leitwert erhöhen
Hi
ich habe eine Gruppe L397 und will diese zur Zucht ansetzen. Zur Zucht kenne ich nur den Zuchtbericht auf www.welse.ch von Udo und die Erfahrungen von Sunshine und Gudrun. Bei allen 3 wurde ein hoher Leitwert benötigt (oder ist vom Vorteil) von 800-1500 µs/cm. Das Augsburger Leitungswasser ist schon recht hart. ph-wert:7,65 Leitwert:473 µs/cm °dH : 13,57 wenn man noch andere Werte braucht zum beraten Wasserwerte Augsburg Wie kann ich den Leitwert erhöhen? Gudrun hat ihn mit Preis Korall, Pflanzendünger und NaCl gesteigert. Das ist mir als Neuling auf dem Gebiet etwas zu unsicher. Was kann ich noch tun? Gruß Frank |
Nimm Diskus Mineralien.
Garantiert unschädlich und gut zu dosieren Gruss Helge |
Salü
jo Diskusmineral geht gut, aber teuer. Es geht aber auch mit Speisesalz ohne Jod. ca 1,5g/L Wasser. Immer brav mit dem Leitwertmesser nachmessen. Aber innert 12 Stunden den LW hoch knallen nicht über Tage hinweg. lg Udo |
Hi,
Zum Aufsalzen habe ich bisher das Mineralsalz und den Pflanzendünger von Sera verwendet. (Bei den Arten, bei denen ich das versucht habe, haben mich auffällig viele Welse nur dumm angeguckt - lagen urplötzlich mit dem Kopf zum Höhleneingang in der Höhle.) @Udo Zitat:
Viele Grüße Elko |
Hi
ok dann werd ich es mal mit Meersalz probieren das ich von meiner Armanogarnelen Zucht übrig hab. kenn jemand den Umrechnugsfaktor von PPM in µs/cm? hab das Handbuch verlegt von meinem EC Messer :y_smile_g:o |
Salü
4-6Tage oben behalten, dann den LW wieder absenken. = 3-4 TWW (30% 50 % 50% 80% ) mit temperiertem aber kühlem Wasser und 50-100 µs/cm . Und dies innerhalb 12 Std. Dann gab es meist bereits nach dem 2ten TWW oder dem 3. TWW das sie zusammen in der Höhle steckten. Bei Ulrich genau so, und anschliessen, kaum hat er den LW angehoben,, also 1-2 Tage danach. lg Udo |
PH Minus Mittel (Salzsäure in den meisten Fällen) der verschiedenen Anbieter knallt den Lw auch sehr schnell hoch.... hat den Vorteil gehabt das Wasser gleichzeitig saurer zu machen ... wie mans eben mag.
mfg Sven |
Hi Udo,
... danke für die Info. Werds beim nächsten Anlauf mal so machen. Viele Grüße Elko |
Danke Sven
aber denke nicht das ich in meinen Becken anfange mit Säure zu panschen. @Udo versteh ich das jetzt richtig, du schraubst den LW innerhalb kürzester Zeit (12 Stunden) läßt den paar Tage so oben und senkst in innerhalb 12 Stunden wieder ab auf 50-100 µs/cm. Sunshine hält seine Gruppe immer in Müncher Leitungswasser. Zitat: "Als Wasser habe ich immer das Münchner Leitungswasser genommen (ca. 560 µS/cm), d.h. kein VE-Wasser oder Ähnliches." da ist der LW immer recht hoch, was ist jetzt das Ausschlaggebende der Hohe Leitwert oder die Absenkung danach? |
Salü
Also Grundvoraussetzung ist mind. 1 Mändliches Tier mit massig Schwanzstiel- Bestachelung. Und 1 Weibliches Tier das rundlich ist (Laichansatz). Dann wahr bei mir die Umstellung hart/weich immer der Auslöser. Das ist aber kein Pauschalrezept. Ich denke nicht das jede Gruppe L397 nach diesem Schema zum ablaichen bewegt werden kann. Und kann mir gut vorstellen , das andere Gruppen ohne das ganze "Gepansche" auch ablaichen. Zudem schätz ich das jeder 3te L397 kein L397 ist. ;) Zeich mal ein Bild. lg Udo |
Hi
ich stell die Tage mal paar Bilder ein. Gibts Besonderheiten die man bei dem Fotos hervorheben muß? Die feine Zeichnung am Kopf, von oben oder reichen normale Fotos von der Seite? gruß Frank |
Seite wo man Kopfzeichnung etwas sieht ist ok
lg Udo |
Salü
wenn du mit dem Bildbearbeitungsprogramm mit etwas mehr "orange Farbe" nachgeholfen hast, so sind das Changae. Ich meine nur, wegen der orangen Umgebung Entspricht aber die Färbung dem tatsächlichen Fisch, so sind das L397 Musst du am besten wissen ;) Männchen sind immer bestachelt, mal mehr,,,,mal weniger. Gruss Udo |
Hi
ich habe nur den Tonwert bissl angehoben. Das ist normal oder Bearbeitung. Ich habe als Beleuchtung auch keine reinweisse Lampe vielleicht auch deswegen den orange Ton. ![]() Wie Bestachelt sind die Weibchen?? Ich habe gerade nochmal im Welsatlas nachgeschaut und der L226 ist wesentlich heller als meine. Selbst mit der Schreckfärbung haben die noch nen orangen Ton. Gruß Frank |
Hallo zusammen,
@Frank: Sorry, dass ich erst jetzt schreibe. Bin momentan etwas am Pendeln zwischen Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus und hatte deshalb keine Zeit Dir zu antworten. So also nun mal zu meinen Erfahrungen. Ich habe ein Gruppe L397 mit 2M und 3W (alles WFNZ). Bisher hat immer nur 1 Bock ein Gelege gehabt, aber mit 2 unterschiedlichen Weibchen. Die Weibchen haben überhaupt keine Bestachelung am Schwanzstiel. Meiner Meinung nach kann man die Zucht auch durch die Anzahl der Wasserwechsel steuern, je nachdem was Du sonst so noch drin hast. Weniger Wasserwechsel = steigende Leitfähigkeit, mehrere Wasserwechsel = sinkende Leitfähigkeit. Meine L397 haben eher abgelaicht, wenn ich in dem Becken eher weniger WW gemacht habe. Wie groß sind denn Deine Tiere? Das abgebildete Tier sieht irgendwie noch etwas klein aus? Meine Männlichen L397 haben eine Größe von ca. 8-9 cm und die Weibchen ca. 7-8 cm. Zum Thema Laichpausen: Meine machen aktuell eine Laichpause, da ich 1. die L134 aus dem Becken genommen und durch L399 ersetzt und 2. einen der beiden HMF ersetzt habe. |
Salü
Zitat:
Ich bin eben ein fleissiger Wasserwechsler, desshalb hat vieleicht bei mir die künstliche Anhebung des Leitwerts geholfen . Das es nun bei dir in den "versiften" Becken auch zum ablaichen gekommen ist hat vieleicht den selben Grund/Auslöser. ==> Leitwertanstieg. :lch: lg Udo |
Zitat:
Mal schauen demächst kommt beim Aquatarium wieder eine Sendung mit möglicherweise Panaqolus changae, mal schauen wie die aussehen. Gruß Andi |
Salü Andi
naja du bist Mr panaqolus , ich bin nur mister Wasser-panscher und habe null Ahnung. Jedoch dachte ich immer : fein-verzwirbeltes-Wurmlinienmuster = changae oder L397 https://planetcatfish.com/catelog/im...?image_id=7567 L397 = anderer Fundort,(kleiner?) und mehr Farbe. Zur Zeit meines ZB musste ich mir jedenfals dauern anhören "L397 sind doch nur cf. changae " lg Udo |
Hi Udo
ich hab mir mal die Amazonas mit deinem Zuchtbericht geholt. Von der Zeichnung und Färbung sehen meine aus wie das adulte Tier auf dem Foto von H.-G. Evers. Bei Aqua-Global habe ich auch ein Bild gefunden was sehr passt. https://www.aqua-global.de/Bilder/Pa..._Curua-Una.jpg Gruß Frank |
|
Salü
wartest du auf eine Bestätigung? Bitteschön : ja es ist ein L397 , aber das weist du selber auch. lg Udo |
Hi
Ja ich wollte eine Bestätigung weil ich mir unsicher war, nachdem ich Stunden mit Fotos anschauen verbracht habe. :y_smile_g:o Gruß Frank |
Moin Frank,
kann ich auch bestätigen! Sind 397er...:bae: Hoffe sie haben sich bei Dir gut eingelebt. |
Hallo ! Mal ne Frage, funktioniert diese Leitwert hoch&runter-Methode auch bei Hypancistren und Peckoltias?
MfG Norbert |
Hi ihr Füsiger,
hier mal eine Begriffserklärung: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Leitwert was ihr meint ist die elektrische Leitfähigkeit. |
Hallo
Zitat:
Und nein bei Hyps und Peckoltias bringt das nichts weil die Hyps und L134 auch ohne spezielle Massnahmen ablaichen. OH jeh Ich hatte es beinahe geahnt , ich hätte wissen müssen , dass nun die Welsfraktion auf gut Glück überall mal Salz reinschmeisst und die Leitfähigkeit mit einem 3 Euro Aldi-Messtik beobachtet, oder per Geschmackstest auf der Zunge einschätzt *lol lg Udo |
Hallo Udo,
ja da hast Du was angefangen mit dem Salz :D Also ich habe es nicht versucht und bisher hat es auch ohne Salz fast immer geklappt (bis auf die L 134). Was die Nachzucht von den L 397 angeht, so vermute ich mal, dass man die Nachzucht der Wildfänge nicht mit F1 vergleichen kann. Schließlich habe ich ja gar nichts gemacht und sie haben abgelaicht :) |
Hi Ralf,
ich dachte ich sei hier der Tüpflischisser... Zitat:
Die Leitfähigkeit allein sagt erstmal nur darüber etwas aus wie unrein das Wasser ist, also eine quantitative Aussage. Welche Salze dazu führen (ich meine nicht Kochsalz) ist damit nicht gesagt. Kann man bei einer Aussage wie "Leitfähigkeit von x µS/cm und die Fische laichten" darauf schließen kann, dass es immer so sein wird? Oder sollte man zumindest näherungsweise die gleichen Salze zum erhöhen der Leitfähigkeit benutzen? Ich sollt' wohl auch mal den Leitwert messen und gucken wie groß/klein die Zahlen sind. Gruß, Patrick |
Salü
Zitat:
Lg Udo |
Also ich habe bisher nicht so die Erfahrung damit machen können, aber im Grunde genommen kann ich mir schon gut vorstellen, dass das ein Auslöser sein könnte. Wenn man dazu mal die Heimat der Tierchen ranzieht und diesen Wechsel Trockenzeit->Regenzeit sieht, so beginnt damit ja auch die Laichzeit. Ich kenne zwar keine genauen Werte, aber ich gehe doch mal stark davon aus, dass die Leifähigkeit durch den Regen im Fluss abnimmt....
Und wenn es bei anderen auch ohne dieses Procedere funktioniert, heißt das ja nicht, dass es nicht ein Auslöser sein kann. Sicherlich wird nur ein Anheben und Absenken der Leitfähigkeit ohne Wasserwechsel (was ja auch schlecht geht) nicht ausreichen, um sie zum laichen zu bewegen, aber alles zusammen (TW, LF, Temp.....) wirds dann halt sein - bei dem Einen ohne die ein oder andere "Komponente", bei dem Anderen (nur) mit ihr. Grüße, Christopher |
Hallo zusammen, laut Aussagen von I.S. trifft das mit Regenzeit und Trockenzeit nicht wirklich auf die großen Flüsse zu. Das gilt vielleicht für kleinere Flüsse in denen Panzerwelse o. Ä. zuhause sind. Soweit ich mitbekommen habe, sollen die Wasserwerte das ganze Jahr über in den großen Flüssen ziemlich gleich sein - wobei sich wohl nur der Wasserstand ändert. Wäre interessant, wenn da jemand was sagen könnte, der mal dort war und sich damit auskennt bzw. selbst Erfahrungen gemacht hat. Laut I.S. laichen die Welse das ganze Jahr über und nicht nur zu einer gewissen "Laichzeit".
|
Hi,
@L-ko: Zitat: (Bei den Arten, bei denen ich das versucht habe, haben mich auffällig viele Welse nur dumm angeguckt - lagen urplötzlich mit dem Kopf zum Höhleneingang in der Höhle.) Vielleicht bin ich bißchen begriffsstutzig, aber was haste damit gemeint??? Gruß Sascha |
Hi Sascha,
wörtlich so wie ich es geschrieben habe... normaler Weise stecken die Welse den Kopf in die Höhle. Nach der "Aktion" zeigten bei außergewöhnlich vielen die Schwänze in die Höhle, die Köpfe schauten aus der Höhle (und die Welse haben mich dumm angegrinnst - das war zumindest mein Eindruck beim Blick auf die Becken mit den "gedrehten" Welsen). Viele Grüße Elko |
Hallo
Ich habe das selbe Problem. Die wollen einfach nicht Laichen:kef::kef:. Beim ersten Laichansatz vom weibchen haben wir sie um gesetzt ist aber nichts drauß geworden. Es sind F1 und die geschwister haben schon gelaicht. Frank unsere sehen auch so schön aus wie deine echt schöne Tierchen.:D Was füttert ihr ihnen? |
salü
welche welse ? lg Udo |
Hallo
Ich würde sagen die L-397. Darum ging es doch in diesem Thema oder? |
Salü
Zitat:
lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum