L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L144 Gelb/Schwarzauge Gold/Blauauge und Schleierform (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32602)

andrea2013 25.02.2013 15:17

L144 Gelb/Schwarzauge Gold/Blauauge und Schleierform
 
Hallo Welsler,

im Internet hab ich mich total in die "L144 Gold" verguckt.
Live hab ich diese Welse noch nirgends gesehen und daher so einige Fragen, die ihr sicher leicht beantworten könnt:

Manchmal werden die Tiere als "schwarzäugig" und anderswo wieder als "blauäugig" bezeichnet. Hier in der Datenbank ist die Bezeichnung außerdem auch nicht "Gold" sondern "Gelb". Sind das unterschiedliche Bezeichnungen für immer den gleichen Fisch oder gibt es da nochmal Unterschiede?

Auf manchen Fotos sehen die Tiere herrlich gelb aus (Photoshop machts möglich?), auf anderen eher blass-rosa-schwachgelb. Wie kräftig ist das Gelb/Gold normalerweise oder geht die Farbe doch eher ins Rosa? Gibt es unterschiedlich stark gefärbte Stämme?

Nach allem was ich gelesen habe, gibt es auch eine langflossige "Schleier"-Form. Hübsch sieht das schon aus, aber wie wirkt sich das auf die Welse aus? Sind sie durch die größeren Flossen beeinträchtigt (Ich denke da an manche Guppy-Zuchtformen, die im Alter doch deutlich unter ihren Riesen-Flossen leiden)?

Auch waren die L144 Gelb Schleier auf vielen Fotos eher farblos im Vergleich zu den kurzflossigen. Ist das so oder habe ich nur die falschen Fotos gefunden?

Wär sehr nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Viele Grüße an alle,

Andrea

Bummipo 25.02.2013 17:09

Hallo Andrea,

das mit dem L144 ist garnicht so einfach, weil sehr viele Leute da nicht unterscheiden können oder wollen.

Meines Wissens gibts echte L144 nur noch irgendwo vereinzelt. Das was man hier als L144 kaufen kann, nenne ich deswegel mal vorsichtig "L144". Ich habe meine "L144" auch als "L144" verkauft.

"L144" die man hier so bekommt, sind Gelb-Schwarzaugen. Aufgrund das die Albinoform des Braunen Antennenwelses auch als Ancistrus Gold angeboten wird, sehen schon viele nicht mehr durch. Es hat sich dann aus irgend welchen Gründen für die Echtheit das Wort Blauauge eingeschlichen. Die "L144" haben um die schwarzen Augen einen blauen Rand. Um also die gelbe Form mit schwarzen Augen und blauem Augenrand von der Albinoform abzugrenzen, nennen viele ihre "L144" - Blauaugen.

Noch mal kurz zusammengefasst:
Echte L144 ... nicht zu bekommen
"L144" sind gelb, haben schwarze Augen und einen blauen Rand um die Augen.
Ancistrus GOLD = Albinoform vom braunen Antennenwels = farbloser (brauner) Antennenwels mit weißlichen Punkten + rote Augen

Ich habe auch schon mal einen "gelben Antennenwels" mit roten Augen gesehen. Keine farblose Albinoform. Aber das lassen wir mal raus.

Die Farbe eines "L144" ist je nach Stresszustand und Futtermittel unterschiedlich. Bei Stress verblassen die sehr schnell und man sieht rosa Stellen. Normal werden die dann wieder tief gelb. Sicher wird es Zuchtlinien geben, die kräftiger im Gelbton sind. Aber sobald der Wels schwarze Augen hat und gelb/rosa wirkt, ist es ein "L144" bzw. gelber Antennenwels.

"L144" long fin (Schleierform) sind sehr selten. Hätte ich auch gern. Ancistrus GOLD long fin, gibts sehr oft. Ist aber auch die Albinoform des braunen Antennenwelses, zu erkennen an den weißlichen Punkten und den roten Augen.

Das ist zumindest mein Wissensstand. Vielleicht haben Andere noch mehr Wissen bzw. stellen meine Sachen hier richtig oder können es besser erklären. :)

LG
Markus

AsterixX 25.02.2013 17:17

Hi,

ergänzend noch, echt L144 haben einen nicht so intensiven Gelbton gegenüber den Schwarzaugen aka. "L144".
Deshalb wird häufig der "falsche" favorisiert, weil er schöner ausschaut.

LG Frank

andrea2013 26.02.2013 17:46

Hallo Markus und Frank,

vielen Dank für Eure ausführlichen Infos :-)
Auf kleinanzeigen.ebay.de gibt's einige Inserate von Privat.
Mal schaun, vielleicht kann ich da auch mal welche live besichtigen ;-)

Danke Euch jedenfalls. Wenn's bei mir Wels-News gibt, geb ich Bescheid!

Viele Grüße,

Andrea

Acanthicus 26.02.2013 18:32

Hi,

Zitat:

Zitat von andrea2013 (Beitrag 224237)
Auf kleinanzeigen.ebay.de gibt's einige Inserate von Privat.

fast alle "L 144" von dort sind in Wirklichkeit Ancistrus sp. "Gelb-Schwarzauge" (https://www.l-welse.com/reviewpost/s...t/1323/cat/all), und der Rest sind Albinos.

Manche Halter wollen das aus irgendeinem Grund nicht wahrhaben und bestehen ewig darauf echte L 144 zu haben.


lg Daniel

andrea2013 27.02.2013 19:32

Hallo Daniel,

ich glaube nicht, dass das böse Absicht ist!
Viele wissen wahrscheinlich gar nicht, was sie für Tiere haben und verwenden einfach eine Bezeichnung, die ein Händler genannt hat oder die sie im Internet gefunden haben. Irgendwie müssen sie die Welse ja nennen.

Auch mir war der Unterschied zwischen L144 und gelb/schwarzauge nicht bekannt, bevor ihr mich informiert habt :-)

Hab mal weitergegoogelt und noch mehr verwirrende "wohlklingende" Bezeichnungen gefunden:

Ancistrus dolichopterus Gold
Ancistrus temmincki Gold

und für die langflossigen noch sowas:
Yellow Angel
L144-Butterfly
Goldancistrus Long Fin

Schade, dass man sich nicht auf einen eindeutigen Namen einigen kann.
Das fand ich immer ganz praktisch bei den lateinischen Namen. Aber wenn die sich auch alle paar Jahre wieder ändern, wird's damit auch nicht besser ;-)

Wieviel weniger NZ kommen prozentual bei den langflossigen eigentlich zustande als bei den normalbeflossten? Die Schleierflossen sehen schon toll aus, aber wenn dadurch das Befächeln der Gelege stark eingeschränkt ist, tendiere ich vielleicht doch wieder mehr zu den kurzflossigen.

Ich gehe mal davon aus, dass sich die Ancistrus gelb/schwarzauge mit normalfarbigen ("blauen"? dolichopterus? sp.?) kreuzen und separat zu halten sind!?

Danke Euch und noch einen fischigen Abend!
Viele Grüße,

Andrea

Bummipo 27.02.2013 20:47

Hallo Andrea,

das sich Gelb/Schwarzaugen mit normalen braunen/blauen Antennenwelsen kreuzen können ist richtig. Sind ja alles Ancistrus (Antennenwelse).

Du musst bei den Versionen aufpassen. Goldancistrus ist Albinoform.

Brauner Antennenwels
Brauner Antennenwels Long Fin
Brauner Antennenwels Albinoform = Goldener Antennenwels
Brauner Antennenwels Albinoform Long Fin = Goldener Antennenwels Schleierschwanz
Gelber Antennenwels = "L144"
Gelber Antennenwels Long Fin = "L144 Schleierschwanz"

Echte L144 wirst wohl garnicht bekommen. Ich glaube, dass es Dir aber auch nicht darum geht wirklich echte L144 zu bekommen oder? ;)

Glücklicherweise sind diese Aufgeführten hier eindeutig optisch voneinander abgrenzbar.

Und davon würde ich es auch abhängig machen, was Du möchtest.

Wenn Du an Zucht denkst, kann ich Dir nur raten zu überlegen ob Du die Nachkommen los wirst. Braune Antennenwelse oder die Albinoform davon wird schnell zur Plage. Die Schleierform machte es bei mir nicht besser. Hingegen wird man den Gelben Antennenwels ("L144") eigentlich immer los. Von diesem die Schleierform habe ich bisher nur ein Mal bei einem Züchter im Schaubecken gesehen. Der hatte nur ein Weib und rückte das nicht raus :)

LG
Markus

andrea2013 28.02.2013 20:30

Hallo Markus,

danke für die vielen Infos! Auf den Namen der Tiere kommt es mir wirklich nicht an! Hauptsache sie gefallen und fühlen sich wohl bei den Bedingungen, die ich ihnen bieten kann ;-)

In der Stockliste eines anderen Händlers hab ich noch eine interessante Bezeichnung gefunden: "L144 weiß/blaue Augen"

Dass sich die braunen/blauen Antennenwelse gut vermehren, kenn ich gut von unserem 150cm-Becken. Gottseidank konnte ich bisher immer noch Abnehmer finden.

Trotzdem ist das vielleicht noch ein Punkt für die langflossigen. Lieber weniger NZ, die sich dann gut vermitteln lassen.

Hier hab ich ein Händler-Inserat gefunden mit vielleicht gelb/schwarzauge schleier:
https://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...677?ref=search

Aber erstmal schaun, ob ich vorort welche bekommen kann. Es eilt ja nicht!

Dass Dein Händler sein einziges Langflossen-Weibchen nicht rausrücken wollte ist doch verständlich, oder? ;-)

Dankeschön und Gruß an alle!

Viele Grüße,

Andrea

Bummipo 01.03.2013 10:10

Hallo Andrea,

das in der Anzeige da sind Gelbe Antennenwelse Schleierschwanz. Also die, die ich gern wöllte. Das Schleierschwanz aufgrund des "Schleiers" weniger NZ machen/durchbringen wäre für mich neu. Aber man lernt auch nie aus ;)

Dann wünsche ich noch viel Erfolg bei der Suche. Ich musste auch irgendwann lernen, dass es keinen Sinn macht etwas unbedingt jetzt sofort haben zu müssen. Geht am Ende meist nach hinten los oder ist dann einfach etwas teurer :)

LG
Markus

SanMat 02.03.2013 07:55

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass es echt verdammt schwer ist, an geschlechtsreife L 144-Weibchen zu kommen, zumindest in Norddeutschland. Kleine bekommt man häufig angeboten, aber die sind beim umsetzen sehr empfindlich. Wenn du ausgewachsene Weibchen haben willst, stell dich schon mal auf ne lange Suche ein.

andrea2013 02.03.2013 09:27

@SanMat: Meinst Du jetzt "echte L144" oder gelb/schwarzauge oder davon die Schleierform? Weshalb sollten diese Tiere so extrem empfindlich sein? Es ist doch nur eine andere Farbform vom braunen/blauen Antennenwels, oder?

@Markus:
Zitat:

Dann wünsche ich noch viel Erfolg bei der Suche. Ich musste auch irgendwann lernen, dass es keinen Sinn macht etwas unbedingt jetzt sofort haben zu müssen. Geht am Ende meist nach hinten los oder ist dann einfach etwas teurer
Recht hast Du! Hab vor ein paar Jahren als die ersten "Gelben Garnelen" in den Handel kamen in einem Anfall von Wahn eine Gruppe zu je 25 Euronen (!!!)/Tier erworben und es waren alles Männchen, die sich dann natürlich wenig produktiv vermehrten. Aber nix gegen Männchen! ;-) Haben sich später dann doch als nützlich erwiesen, da die NZ bei Kreuzung mit Red Fire viele bunte Farben ergab, aus denen ich mir über die Jahre dann doch einen gelb/orangenen Stamm selektieren konnte.

Falls die gelb/schwarzauge wirklich so empfindlich sind, könnte man da über Rückkreuzung mit wildfarbigen Tieren, so einen Stamm nicht vielleicht stabilisieren? Und gibt's vielleicht irgendwo eine Übersicht wie das mit der Vererbung bei solchen Kreuzungsergebnissen aussieht, auch bezogen auf langflossig bzw. kurzflossig?

Danke Euch & schönes WE!

Viele Grüße,

Andrea

Bummipo 02.03.2013 11:34

Hallo,

ich habe paar Jahre gelbe Antennenwelse nicht an der Vermehrung hintern können. Ich habe 2 Mal die Beobachtung im Gesellschaftsbecken gemacht, dass urplötzlich ALLE innerhalb 2-3 Tagen gestorben sind. Im gleichen Becken waren auch andere Welse drin (L236, L183, L134, Rios, ... ). Bei diesen keine Verluste.

Diese Beobachtungen haben mir auch 2 weitere Hobbyzüchter erzählt.

Bei einem waren die Gelben Anc. sogar als heikler beschrieben als seine L46. (gleiche Zuchtbecken / Jungtierbecken). Das wiederum kann ich nicht bestätigen. Bis auf das nicht nachvollziehbare Massensterben waren die so robust wie braune Antennenwelse. Dadurch wurden es schnell so viele Jungtiere, dass ich selbst mit 0,50Euro pro cm keine mehr los wurde und ich deswegen diese aufgegeben habe.

Das ich in dieser Zeit immer wieder nach geschlechtsreifen Weibern gefragt wurde, kenne ich zu gut. Und das es Regionen gibt, wo es den Gelben wie Sand am Meer gibt und Regionen, wo kaum noch welche vorhanden sind, kenne ich auch.

Gelb und Braun ergab bei einem Kollegen kaum Gelb. Er hat auch braun / gelb / rot gekreuzt bis zum geht nicht mehr. Sein Traum war einen Antennenwels in Deutschlandfarben :) Kam aber nur "Mist" raus.

Langflossig ist definitiv rezessiv. Bei Lang + Kurz hatte meines Wissens nen Kollege nur kurze NZ.

Mehr kann ich dazu aber nicht sagen. Es wird da bestimmt auch andere Beobachtungen geben. Ging mir ja vor kurzem auch so, als ich zum ersten Mal beim L183 (10WS) Nachzuchten mit 8 WS hatte.

LG
Markus

andrea2013 02.03.2013 14:48

Oje, das mit den Massensterben klingt aber gar nicht gut! Irgendeine Erklärung muss es dafür doch geben. Vielleicht war Wasserwechsel mit behandeltem Leitungswasser die Ursache? Manchmal geben die Wasserwerke wohl ohne Ankündigung desinfizierende Zusätze bei, z.B. Chlor https://www.sueddeutsche.de/gesundhe...eck-1.1121889?
Aber ich will mal nicht so schnell den Mut verlieren...

Zitat:

Er hat auch braun / gelb / rot gekreuzt bis zum geht nicht mehr. Sein Traum war einen Antennenwels in Deutschlandfarben Kam aber nur "Mist" raus.
Mannomann, ich schmeiß mich fort vor Lachen!!! :lch: :lch: :lch:
Aber das konnt ja nix werden! Er hätte schwarze nehmen müssen, statt der braunen!

Danke für die Infos!

Viele Grüße,

Andrea

Karl 02.03.2013 15:17

Hallo Andrea,
ich vermehre sowohl kurzflossige Ancistrus sp. "gelb-schwarzauge" als auch die langflossige Variante.
Im Allgemeinen ist die Haltung der beiden Zuchtformen gleich einfach, allerdings ist die Aufzucht der langflossigen oft etwas heikler. Es ist mir auch schon vorgekommen, dass ein komplettes Gelege eingegangen ist, obwohl das vorherige Gelege von den selben Elterntieren gut aufgewachsen ist!

Gruß, Karl

andrea2013 03.03.2013 08:56

Hallo Karl,

Danke für Deine Info! Dann läuft's bei Dir doch eigentlich gut :-)
Dass es auch mal solche Ausfälle gibt, ist wohl normal. Schade nur, dass die Zusammenhänge oft unklar sind, sodass man das "wieso" so schlecht klären kann.

Danke Dir & Viele Grüße,

Andrea

SanMat 03.03.2013 18:45

Ich meine die L 144, die man im Handel kaufen kann, die mir den blauen Augen.
Drüvke dir die Daumen, dass du adulte Tiere findest. Ich hatte Glück und bin über einen Hamburger Aquarienverein an einen Zuchtgruppe gekommen (4W, 1M). Die werde ich auch nicht mehr hergeben.
Viel Glück bei der Suche!

andrea2013 04.03.2013 17:09

Hallo SanMat,

Danke für die Rückmeldung und die guten Wünsche für die Suche!
Toll, dass sich hier doch so viele auf mein Posting gemeldet haben.
Sehr nett von Euch allen! :)

Sobald es Wels-News von mir gibt, geb ich Bescheid!

Viele Grüße,

Andrea

SanMat 04.03.2013 17:55

Hallo Andrea,

ich würde dir generell mal empfehlen, dich an Aquarienvereine in deiner Nähe zu wenden, da kennt vielleicht über Ecken jemanden einen Züchter in deiner Umgebung. So bin ich auch an meine gekommen.

Fischray 04.03.2013 20:19

Hi

Hier mal etwas zur Aufklärung, damit hier keiner durcheinander kommt.


Ancistrus sp. "Gemeiner Antennenwels", "Brauner Antennenwels"

Der Ancistrus sp. "Gemeiner Antennenwels", "Brauner Antennenwels" ist so etwas wie die Urform.
Alle folgenden Zuchtformen stammen von dieser Urform ab.


Ancistrus sp. „Schleier”


Ancistrus sp. „Gold“


Ancistrus sp. „Gold 2"


Ancistrus sp. „Gold-Schleier”


Ancistrus sp. „Gelb-Schwarzauge” ("L 144")
Alle im Handel angebotenen L 144 sind Ancistrus sp. „Gelb-Schwarzauge”!


Ancistrus sp. „Gelb-Schwarzauge-Schleier” ("L 144-Schleier")


Ancistrus sp. „Schildpatt”


Ancistrus sp. „Schildpatt-Schleier”


Ancistrus sp. "2-Color / Orange"


Ancistrus sp. "Braun 1"


Ancistrus sp. „Braun 2”


Ancistrus sp. „Super Rot”


Ancistrus sp. "Black"


Ancistrus sp. "Weiß"

Gruß Ralf


andrea2013 05.03.2013 21:59

Hallo Ralf,

vielen Dank für die detaillierte, super bebilderte Info zu den vielen wunderschönen Zuchtformen! Das ist echt nicht zu toppen und die Bilder sind ein Traum! :esa:

@SanMat bzw. @ all:

Habe den Tipp von SanMat befolgen wollen und komme gerade von der heutigen Mitgliederversammlung des örtlichen Aquarienvereins. Wollte mir die regionalen Aquarianer mal näher anschaun und entsprechende Infos einholen. Bin immer noch total traumatisiert: Knapp 25 Mitglieder, Altersdurchschnitt der Anwesenden geschätzt ca. 60-99 Jahre, davon hat etwa 1/4 selbst gar kein Aquarium mehr, die anderen bis auf Ausnahmen je nur 1 einziges Aquarium. Bei meinen Erläuterungen/Fragen zu den Zuchtformen von Ancistrus sp. gab's großes Staunen, dass es solche Tiere überhaupt gibt und was örtliche Wels-Halter/-Züchter betrifft waren die Aquarianer leider auch schlechter informiert als ich. Was die Haltung von Süßwasser-Wirbellosen betrifft, brauch ich gar nix weiter zu sagen. Dass sich auch Frauen für Aquaristik interessieren können, erschien in der Runde eher ungewöhnlich. Nix gegen die netten älteren Herren, aber ich bin grad etwas gefrustet... Bin ich mit meinen 6 Aquarien + ggfs. temporären Becken, 2 Aquaterrarien, 2 Terrarien und ein paar weiteren Kleintieren sowie kleinen botanischem Garten so aus der Art geschlagen? :irr:

Gelobt sei dieses Forum! Ihr seid mir ein echter Trost!

Gute Nacht,

Andrea

SanMat 06.03.2013 20:55

Hallo Andrea,

das ist schade. Aber lass dich nicht entmutigen. Das mit dem Durchschnittsalter ist im Kieler Aquarienverein leider genauso. Deshalb habe ich mich an einen Hamburger Aquarienverein gewandt und würde fündig:nja:
Also ich die Aquarienverien ansprach, meinte ich auch vor allem die Börsenwarte der Fischbörsen. Die kennen manchmal Züchter oder auf den Börsen selsbt, auch wenn Züchter dort nicht alle Tiere mitbringen, haben sie vielleicht mehr zu Hause. Ansonsten gibts noch den VDA. Schau mal hier VDA--> Nachzuchten--> Ancistrus

Fischray 07.03.2013 09:03

Hi

Ich bin in mehreren Aquarienvereinen. Das ist mehr oder weniger der Normalfall.
Darum fahre ich gerne 150 km abends nach Hamburg, um zum BSSW-Treffen zu schauen.
Dort sind die aktiven Aquarianer und die Züchter.
Kein Becken und nur zum Rumlabern gibt es da nicht.

Gruß Ralf

Acanthicus 07.03.2013 10:12

Hi,

Zitat:

Zitat von SanMat (Beitrag 224408)
Das mit dem Durchschnittsalter ist im Kieler Aquarienverein leider genauso.

ich hörte Kiel? Ich war noch nie da, habe aber bisher auch nur sowas in die Richtung gehört.

lg Daniel

andrea2013 08.03.2013 18:13

Hallo und Danke für Eure weiteren Antworten!

@SanMat: Danke für den Tipp mit dem VDA! Hab mal nachgeschaut. Aber hier im Forum gibt's auch sehr nette Leute, sodass ich inzwischen sogar mehrere Angebote bekommen hab! :) Ich mach noch meine Becken zurecht und dann werd ich sicher fündig!

@Fishray:
Zitat:

Kein Becken und nur zum Rumlabern gibt es da nicht.
Hier in dem Fall war's noch schlimmer! Die bewerten anhand eines komplexen Punktesystems die Becken, der noch aktiven Aquarianer, damit diese einen Grund haben, ihre Aquarien mal wieder zu putzen! Außerdem hat einer von denen tatsächlich ein Meerwasserbecken und weil Süß- mit Meerwasser nicht vergleichbar ist, ist er auch immer der Gewinner in der Kategorie Meerwasser... Aber womit soll man sich sonst beschäftigen, wenn man selbst kein Aquarium mehr hat?! Es sei ihnen gegönnt!

Euch allen ein schönes Wochenende!

Viele Grüße,

Andrea


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum