![]() |
:hi: an alle die mir :hlp: können
Mien Problem ist vor einigen Tagen habe ich mir 7Antennenwelse gekauft in der große von 6cm. Davor habe ich noch einen kleinen Fluval1 Innenfilter rein gehangen weil das becken so dreckich war,also habe ich jetzt einen Eheim Aussenfilter und einen Fluval1 Innenfilter drin. Als ich gestern aufgestanden bin ,wollte ich wie an jedem Tag das Licht an machen. Doch plötzlich stang es. Ich roch an der Wasserobefläche des Aquariums, es wurde mir klar das es von dort kam. 1Tag später habe ich einen großen Eimer Wasser gewächselt. Danach stang es immer noch bis heute. :cry: Hier noch angaben zum Becken: -größe des Becken 60cm*30cm*30cm=54Liter -es sind 3Neons 2Skalare die ich allerdings Abgebe 2Korallen Platys 2Zwergpanzerwelse 2 kleine Welse (Namen weis ich nicht) 7Antennenwelse 1Guppy ist Schwanger+(16Babys) -ausstattung:5Pflanzen, 2Tonröhrenund eine große Wurzel(ca.25cm) mfg.Aquaris |
Hallo Aquaris, :hi:
Dein Wasser stinkt.Wahrscheinlich hast Du zuviel gefüttert,was nicht gefressen wurde.Oder Du machst generell zu wenig Wasserwechsel. Das heißt für Dich:Ran an einen großzügigen Wasserwechsel! Viel Spaß Andreas |
Hallo Aquaris,
ich denke, das Becken ist viiiel (!!) zu klein für den Besatz! Ich würde an deiner Stelle mindestens die Hälfte der Fische abgeben. Ancistren sind recht territorial - da sind Revierprobleme bei 7 Tieren vorprogrammiert. Bei der Beckengröße kannst Du vielleicht 1 halten. Oder besser noch keinen - sie können immerhin 15 cm groß werden. Neons und Panzerwelse sind Schwarmfische - sie kümmern, wenn sie zu zweit oder dritt gehalten werden. Ausserdem brauchen Neons weiches Wasser - einige der anderen Arten, die Du hältst aber härteres. Es passt also hinten und vorne nicht. Skalare haben in so einem Minibecken wahrlich nichts zu suchen - aber Du schreibst ja, dass Du sie abgibst. Nun ja, und bei der Menge an Stoffwechselprodukten, die so viel Fisch auf kleinem Raum produziert, ist es logisch, dass das Wasser stinkt. Sorry, es klingt hart - aber ich halte den Besatz, wie er jetzt ist für Tierquälerei. Gruß, Indina |
Hi,
ich kann Indiana nur voll zustimmen. Um deiner Nase Erleichterung zu verschaffen und vor allem deinen Fischen zu helfen solltest du dringend einen großen Wasserwechsel machen, Fische abgeben oder dir spätestens Montag ein größeres Becken zulegen. ;) In einem Punkt hat Indiana allerdings Unrecht ... mein Alfred (Hab ich gekauft als ich 15 war und er war 6 Jahre im Becken meiner Eltern als ich keine AQs hatte) hat 18 cm und ist jetzt 12 Jahre alt. Er ist ein Antennenwels und der einzige Bock in einem 190 L Becken und das ist auch besser so :vsml: Gruß Andreas |
Hi :hi: Indina und Sturi
ich bekomme am Montag ja ein 250Lieter Becken. Würde es dann immer noch so stinken? :hmm: :) mfg. Aquaris |
Hallo Aquaris,
na, das ist doch ideal! Dann lass das neue mal schön 3-4 Wochen oder so einfahren, und setz die Fischies dann nach dem Nitritpeak um. Nur die Wasserwerte solltest Du kennen, damit Du weisst, ob Du den Besatz eher auf Weichwasser oder auf härteres einstellen kannst. Und 7 Antennis wären auch darin zu viel. Aber Du kannst ja 5 wieder abgeben. Wenn Du Fragen hast, immer her damit! Im zu kleinen Becken würd ich solange erstmal 2x die Woche 30% des Wassers wechseln und sparsam füttern - dann sollte sich 'der Duft' langsam zurückziehn. :) Gruß, Indina |
Hi,
mach mal Volkszählung. Sind noch alle da? Und Du hast uns auch sicher keine tote Apfelschnecke verschwiegen? Ach ja, wenn es stinkt solltest Du nicht einen sondern besser 4 Eimer Wasser wechseln. Ein Nitrittest wäre in dem Falle keine schlechte Idee... Gruß Gitta |
hi Gitta,
4 Einer Wasser = 40 L Bei einem 54L Becken abzüglich Sand,Wurzel,Steine,Fische,2cm oben kommt man nur auf netto 40L und die soll Aquaris mal so eben wechseln und wenns geht dorch frisches Leitungswasser ersetzen ? Schlechte Idee .. ich denke die Variante von Indiana mit 2x bis 3x pro Woche 30 % ist besser. Ein Nitrittest ist eine gute Sache nur verrät er in diesem Fall nur wie schlimm es ist und wenn das Wasser stinkt kann man das auch so abschätzen :( Gruß Andreas |
Hallo Indina und Andreas
Ich habe geradeeinen Nitrittest gemacht Die Wert sind 0,1%Nitrit Gruß Aqaris |
hi Andreas
Zitat:
Wird auch wohl eine der wenigen Lösungen sein um hier abhilfe zu schaffen. Außerdem bei 4 Eimern werden es wohl eher 35 Liter die raus genommen werden, oder machst du die Eimer immer randvoll? |
Hi Sturi,
wenn das Wasser wirklich stinkt, also so stark, dass ich es bereits im Raum rieche, würde ich 90% Wasser wechseln. Und wie Andreas bereits gesagt hat, ein Eimer Wasser wird ja nie mit 100% Wasser gefüllt. Bei meinem 54 L Becken wechsle ich 2 1/2 Eimer Wasser standardmäßig jede Woche ohne dass dort was stinkt. Also bitte keine Haarspalterei. Angewärmt sollte das Wasser aber schon dafür sein... Gruß Gitta |
Hi,
also in den Plasteeimern, die ich hier habe ist die 10L Markierung 2 cm unter dem Rand und so voll habe ich die Eimer früher gemacht :) Inzwischen habe ich mir Schläuche besorgt. Von 90 % Wasserwechsel würde ich abraten (Nicht eingefahren und mit Beigaben der Wasserwerke versetzt) und lieber mal die ersten 2 Tage jeweils 30-40% wechseln. Damit ist der Geruch auch weg. @Andi 90% oder 40% ist meines erachtens keine Haarspalterei ... Ansonsten lass uns mal darüber reden dein Gehalt auf diese Art und Weise zwischen Papa Staat und dir aufzuteilen. Ob Papa Staat 40% oder 90 % bekommt ist ja egal :vsml: Gruß Andreas |
Hi Sturi, hi Aquarius.
das bringt uns aber alles nicht weiter solange wir nicht wissen was da stinkt. Wenn Du Dir die Beiträge noch einmal ruhig durchliest wird Dir auffallen, daß wir eigentlich nichts über die Pflege der Becken wissen. Stattdessen kam gleich "Du fütterst zuviel", ohne zu wissen was da überhaupt stinkt. Überbesatz und dementsprechend viel Futter führen nicht gleich zu schlechtem Wasser. Hab ich in einigen Becken auch und viele Züchter ebenso. Mit reichlich Wasserwechsel und guter Filterung ist das kein Problem (mal von der Zusammenstellung der Fische ganz abgesehen :no: ) Das mit dem zuviel Füttern ist also nur eine Vermutung (die aller Wahrscheinlichkeit nach aber wohl stimmt). Trotzdem sollte erst mal gefragt werden um Ursachenforschung zu treiben. Ok, das mit dem Wasserwechsel hätte ich ausführlicher schreiben sollen. Wenn man das Wasser immer in der Tonne aufbereitet zur Verfühgung hat ist es kein Problem soviel Wasser zu wechseln. Chlor geben aber die wenigsten Wasserwerke dazu. Das sollte man natürlich vorher besser abstehen lassen. Also: Wasser marsch mit Dusch-Brause in 3-4 Eimer, 3-4 Std warten und dann wechseln... :vsml: "Eingefahrenes Wasser" ... was soll das sein? Was meinst Du ist in der stinkenden Brühe, das man unbedingt zu 60% erhalten sollte? Bakterien sind im Filter und im Bodengrund. Mal unterstellt da gammelt etwas in dem Becken... z.B. einer der neuen Antennenwelse. Wenn das Wasser bereits stinkt kann Nitrit schnell über 2,0 steigen. Bei einem Wasserwechsel von 40% kannst Du Dir ja dann den Nitritwert ausrechnen. In der Zeit, in der wir hier nun über die Ursache diskutieren sitzen die Fische in ihrer nur zu 40% weniger stinkenden Brühe. Aquaris, der Nitritwert von 0,1 wundert mich natürlich. Teste den mal an Deinem Speichel. Entweder der Wert ist falsch oder es liegt vielleicht etwas hinter dem Becken was stinkt? Wonach riecht es denn genau? Vielleicht sind es ja auch nur Blaualgen oder irgendwas was unter der Abdeckung gammelt oder eine Wurzel? Wenn ich lese, daß aquaris "einen großen Eimer" als einen grosszügigen Wasserwechsel und eine geeignete Maßnahme gegen stinkendes Wasser ansieht sollte man ihm aber mal die Scheu vor einem echten Wasserwechsel nehmen. Und 10 Liter sind nunmal nur eine leicht Wasserverdünnung und kein Wasserwechsel. Das wird er sich jetzt aufgrund Deines Postings auch weiterhin nicht trauen. Hattest Du schon mal Probleme mit einem 90% durchgeführtem Wasserwechsel bzw. hast es mal ausprobiert? Und was war bitte so falsch von mir nach dem Nitritwert zu fragen? Gerade ein Anfänger sollte sowas ruhig häufiger messen und auch mitteilen. Ich frage nicht bei Ichthy oder Karpfenläusen nach Nitrit, aber in diesem Falle scheint es mir der Wert der am meisten interessiert. Gruß Gitta (meine Eimer sind immer nur bis 5cm unter den Rand gefüllt, weil ich sonst die ganze Wohnung vollplätschere) |
Hallo,
Ich will das jetzt nicht als Aussage hinstellen, darum als Frage: Besteht bei einem 90 %igem Wasserwechel nicht die Gefahr eines osmotischen Schocks für die Fische? Wenn das Wasser stinkt hat es bestimmt nicht Trinkwasserqualität, und wenn dann aufeinmal 90% Trinkwasser drin ist, ist das doch ein Schock für die Fische. Ich misch mir mein Wasser immer in einem 30 l Kübel auf das 1/2 Grad genau an, und gib das dann bei. Denke das es für die Fische auch besser ist als mal ein Eimer 20°C warmes wasser, dann einer mit 27°C ,.... Gerade in einem kleinem Becken. @Aquaris: Tipp eine Zeitschaltuhr übernimmt für mich das Ein- und Ausschalten sehr zuverläsig. Thomas |
Hi,
@Gitta 1. Ich habe nicht geschrieben das er zuviel füttert ... 2. Ein Nirit und Nitrattest ist niemals schlecht aber in so kleinen Becken kann der wert sich innerhalb weniger Stunden ändern. Wasserwerte sagen also schon etwas aus aber man sollte nicht zuviel messen. Wenn das Wasser also stinkt sagt das genug über den Beckenzustand aus ... da verwest etwas oder Futter gammlt oder es sind Ausscheidungen wegen zuviel Futter. Aber was wir hier betreiben ist raten. 3. Eingefahrenes Wasser heist Wasser, mit einem halbwegs passenden PH-Wert, Mit einem gewissen Sauerstoff- und CO2Anteil und einem Bakterienmillieu. Wenn du einen Komplettwasserwechsel machst oder auch nur 90 % kann es sein das du deine Filterbakis auch killst. Die Bakterien im Bodengrund werden IMHO weitestgehend überbewertet. 4. Ein großer Eimer (10L) ist bei 40 L Netto ein normaler Wasserwechsel (25%) also sind 2 Eimer (50%) ein großer Wasserwechsel. Da stimme ich dir zu. Wenn Aquaris das an 2 Tagen hintereinander ausführt hat er nur noch 25% Stinkewasser. @Aquarius Wenn du Montag dein 250 L Becken bekommst und es gleich einrichtest kannst du Wasser aus seinem Alten Becken einfüllen, es mit Frischwasser auffüllen und so den Einfahrprozess beschleunigen da du das Becken mit dem Bakterienmilieu aus dem alten AQ animpfst. Wenn du aus deinem Eheim ein Stück Filtermaterial herausnimmst und es in den neuen Filter für das neue große Becken einlegst kannst du so auch den Filter animpfen und das infahren des Filters nochmal beschleunigen. Auf diese Art und Weise sollte das neue Becken in ein,5 bis 2 Wochen beziehbar sein. Wenn du bis dahin alle 2-3 Tage einen 40% Wasserwechsel in dem kleinen Becken durchführst sollte das Stinken aufhören und die Fische bis zum Umzug durchkommen. |
Mal 'n paar Fragen...
1) wonach riecht es überhaupt? 2) ist das Wasser trüb? 3) kommen Bläschen aus dem Boden, wenn man reinsticht? 4) sind (Blau-)algen drin? 5) womit wird gefüttert und welche Pflegemassnahmen wurden in letzter Zeit durchgeführt und was heißt, es war vorher "dreckig"? Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum