L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   a.ranunculus mit punkterln (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5875)

marion 01.03.2005 07:03

a.ranunculus mit punkterln
 
guten morgen!


ich habe vor knapp zwei wochen 6 sehr grosse ancistrus ranunculus als direktimport aus brasilien übernommen.
fesche kerlchens und nochdazu 3 kerle und drei weiber :D

habe sie in einem 50cm becken ans wiener wasser angepasst,
alle sechs schön schwarz,keine stressflecken,schon im becken ständig nuckelnd auf futtersuche.

sie leben momentan recht beengt in einem 112l quarantänebecken alleine mit einigen anciminis,und es geht ihnen offensichtlich gut.
fressen und gacken :D mehr als genug.

einer davon dürfte ein "ausreisser" sein-ist fein gepunkterlt
nein kein ichthyo :rolleyes:
komische sache aber,da mir das am anfang beim wasseranpassen nicht aufgefallen ist.

fällt wem was ein dazu??????

über sachdienliche hinweise zur identität wäre ich höööchst erfreut :rolleyes:
baba
marion,jetzt 25 ranuncerln hat

marion 01.03.2005 07:15

die anderen 5 schauen so aus wie sichs gehört
schwarz :D

Mysticlaw 01.03.2005 09:58

Hallo Marion,

Sind super Tiere die ranunkulus!
Der eine ist aber ein L255 Ancistrus sp. "white spot ranunkulus" (sehr ähnlich L34) Vorkommen: Brasilien, Para, Rio Xingu
Amazon-exotic-import hat gerade welche auch aus Brasilien frisch bekommen.
Darf man fragen wieviel du für den und die ranunkulus bezahlt hast?
Ich suche auch grad verzweifelt nach L34. Du hast nicht zufällig welche abzugeben?

MFG Michael

Norman 01.03.2005 10:06

Hallo Michael,

An einen L255 habe ich bei der Überschrift auch gedacht.
Aber hast du dir mal das Bild angesehen ?
So viele und vor allem so kleine Punkte hat ein L255 nicht.

Edit: Das hier ist ein L255

viele Grüße
Norman

Mysticlaw 01.03.2005 10:12

Hallo Norman,

Du darfst nicht nach dem Bild im Datz L-Nummern Sonderheft gehen.
Ich Hab mir die L255 Bei AIE angesehen. Die Punkte sind sehr variabel.
Dort haben Sie welche mit sehr großen, mit sehr kleinen und welche wo die punkte sehr unregelmäßig verteilt sind.
Ich bin mir sicher das es ein L255 ist. Solche wie auf Marions Bild hab ich auch gesehen.

MFG Michael

Norman 01.03.2005 10:16

Hallo Micheal,

Ich habe selbst auch schon mehrere L255 in Natura gesehen und die sahen alle gleich aus, wie gemalt mit klaren weißen gleichmäßigen und gut verteilten Punkten.

viele Grüße
Norman

Mysticlaw 01.03.2005 10:19

Hallo,

Echt?
Also die bei AIE Sehen alle anders aus. Da is keiner dabei der dem anderen wirklich ähnlich sieht von den Punkten her.
Da sind auch welche dabei die nur die vorderen 3/4 getüpft sind usw.
Vielleicht gibt es von L255 sogar unterarten die noch nicht richtig entdeckt sind. ( z.b wie a, b und c oder so)

MFG MIchael

marion 01.03.2005 11:06

also die 255 sind es nicht
die punktis bei meinem sind urururururururufein
und wohl auch nicht immer vorhanden
hab ja die 6 über 2-3 stunden vor mir im 50cm becken gehabt,zum wassereingwöhnen
und da sahen alle gleichermassen schwarz aus.
und glaubt mir,ich hatte sie gut im auge :D

vielleicht ein chamäleon-ranuncerl :D

@michael
den preis verrate ich nicht-habs versprochen
abgeben tu ich auch keine.
ich tu mir grad am anfang urviel an mit ihnen
jeden tag ww,2-3x täglich futter satt.
werd dann wohl nicht die die ich mühsam aufgepapperlt habe hergeben?
nöööööööööööö
ausserdem sitze ich(und die welse)in wien :D

baba
marion

Mysticlaw 01.03.2005 11:22

Hallo Marion,

glaubst du nicht das es der L255 in einer anderen Variation ist als der im datz Sonderheft?
Ich glaub schon irgendwie.
Ich hätte mir die L255 auch schon fast gekauft, weil ich die l34 nirgens finde.

Weißt du jemanden der L34 in Bayern oder Österreich verkauft? Händler / Züchter? Wäre echt suuuuuuuuuuuuuper nett von dir wenn du das sagen könntest. ich will die unbedingt und versuchen sie zu züchten.
Haben deine schonmal abgelaicht oder hast du die sogar schonmal nachgezogen?? Würde mich brennend interesieren!!

MFG Michael

marion 01.03.2005 15:45

Zitat:

Zitat von Mysticlaw
Weißt du jemanden der L34 in Bayern oder Österreich verkauft? Händler / Züchter? Wäre echt suuuuuuuuuuuuuper nett von dir wenn du das sagen könntest. ich will die unbedingt und versuchen sie zu züchten.
Haben deine schonmal abgelaicht oder hast du die sogar schonmal nachgezogen?? Würde mich brennend interesieren!!
MFG Michael


hallo michael!

du weisst noch nicht viel über diese tiere,gelle?
sie sind nicht einfach zu halten,und nachzuchten sind sehr sehr sehr sehr selten , die kleinen sind supermühsam aufzuziehen ,wenige davon
kommen durch,und wachsen ganz ganz langsam .

wer nachwuchs hat(kenn nur eine person im deutschsprachigem raum),wird die wenigen nachzuchttiere nicht hergeben.
würd ich auch nicht :D -lieber ein neues becken :D

händler haben diese tiere hier manchmal-gerade sind sie hier leicht zu bekommen.
auch beim amazon import haben sie sie manchmal(einige von meinen sind auch von dort)
sie kommen oft sehr angeschlagen in europa an,die ausfallsquote ist doch recht gross,sie fressen am anfang schlecht,und sind meist richtige sorgenkinder.

die L34 sind in keinsterweise mit normalo-ancistren zu vergleichen,auch wenn ich gelesen habe,dass wer geschrieben hat,sie seien leicht zu vermehren.
wer war das?vires?????habs vergessen,sorry.

aber sobald meine nachwuchs haben,wirds euch nicht verborgen bleiben,weil dann raste ich vor lauter freude aus :D

baba
marion

Walter 01.03.2005 16:26

Hi,

Zitat:

Zitat von marion
die L34 sind in keinsterweise mit normalo-ancistren zu vergleichen,auch wenn ich gelesen habe,dass wer geschrieben hat,sie seien leicht zu vermehren.
wer war das?vires?????habs vergessen,sorry.

na das hast Du von mir.
Das hat er nicht geschrieben, sondern erzählt.
Aber nicht bezüglich "leicht", sondern eben, dass die L 34 seine ersten L-Welse waren, die er nachgezogen hat. Und das problemlos.
Dafür hat er halt große Probleme bei der Nachzucht von Ancistrus dolichopterus "L 183", der sich bei uns ja anscheinend ziemlich häufig und problemlos nachziehen lässt, siehe Oli, Rikki, ... ???

marion 01.03.2005 16:39

Zitat:

Zitat von Walter
Hi,



na das hast Du von mir.
Das hat er nicht geschrieben, sondern erzählt.
Aber nicht bezüglich "leicht", sondern eben, dass die L 34 seine ersten L-Welse waren, die er nachgezogen hat. Und das problemlos.
Dafür hat er halt große Probleme bei der Nachzucht von Ancistrus dolichopterus "L 183", der sich bei uns ja anscheinend ziemlich häufig und problemlos nachziehen lässt, siehe Oli, Rikki, ... ???

hallo waltili :D
jetzt dämmerts mir wieder-daaaaaaaanke!!!!!!!!!!
ist das eigentlich bewiesen?
kommt mir doch komisch vor,dass sich so viele leutz die zähne ausbeissen mit den tierchen,und ausgerechnet einer alleine hat das glück sie problemlos nachzuziehen?

baba
marion

Walter 01.03.2005 16:44

Hi Marion,
bewiesen... naja... ungefähr genauso bewiesen, wie wenn mir Sal das erzählt oder Du mir das erzählen würdest... ;)

Mysticlaw 01.03.2005 16:44

Hallo Marion,

ich weiss schon sehr viel über die Tiere!
Ich suche schon mehr als ein halbes Jahr nach gescheiten exemplaren.
Hab erst einmal welche live gesehen. Aber die waren leider so mitgenommen vom Transport das ich sie nicht gekauft habe. die waren nicht schwarz sondern schwarz mit weissen flecken und hatten total eigefallene Bäuche.

Ich weiss das es eine sehr heikle art ist und deswegen will ich sie ja unbedingt auch züchten wenns denn klappen sollte welche zu bekommen.
Ich sehe das als Herausforderung an!

Hast du die von AIE schicken lassen?

MFG Michael

marion 01.03.2005 16:48

Zitat:

Zitat von Walter
Hi Marion,
bewiesen... naja... ungefähr genauso bewiesen, wie wenn mir Sal das erzählt oder Du mir das erzählen würdest... ;)


sal ihre kann man sehen
meine wirst dann sehen :D
wer sah seine,gibts bilderln,was zum lesen?

baba
marion

marion 01.03.2005 16:55

hallo michael!

nein ich hab mir keine schicken lassen,eine freund hat sie mir mitgebracht.


eingefallene bäuche sind leider fast standard bei diesen tieren.
drum gibts jeden tag ww und 2-3 mal futter satt.

die neuen,die ich direkt aus brasilien habe,waren sehr gut genährt,im transportbeutel genug ausscheidungen,die bewiesen haben,dass sie kurz vorher noch ausreichend gefressen haben.

bei uns in wien gibts zur zeit fast eine L 34 schwemme :D
allerdings wechselhaft gut beinander,
die,die ich im dezember aus dem handel hatte,waren gar nicht gut beinander,einige verluste dort schon,und mir wurde abgeraten,die restlichen zu nehmen,weil sie keine chance hätten.
aber nicht mit mir :D
hab alle genommen-jeden tag ww,erlenzäpfchen,seemandelbaumblätter und viel futter.
sie haben sich recht gut erholt,sind inzwischen gut genährt,und ich beginne mich langsam zu entspannen :D

baba
marion

Walter 01.03.2005 16:58

Hi,
keine Bilderln,
"Loricariidae - The Tricks of the Trade" hab ich Dir ja sicher schon mal geschickt.
Und eben den Vortrag bei PCF sowie mehrere Stunden Chatten mit ihm und ihn ausfragen - Beweise kann ich keine liefern.

Zuchtbericht (zufällige Zucht) gibts auch in TFH, May 1998

marion 01.03.2005 17:01

mein englisch ist :eek:

na ja ich glaubs halt und werde geduldig warten bis meine mir nachwuchs bescheren.

baba
geduldigmari :D n

Mysticlaw 01.03.2005 17:01

Hallo,

Das glaube ich das, dass die erst zeit viel stress bereitet / aber wenn die Tiere dann gesund und zufrieden sind hat es sich doch gelohnt, oder?

Jetzt bin ich auch zufrieden! Habe grad ne mail gekriegt! in 2 Wochen bekomme ich meine ranunkulus! JUHHU ! Habe gesagt das ich das größte M und die 2 größten W nehme! wenn die eingewöhnt sind werde ich mir noch mal welche holen / will auch ca 12 tiere / das wäre optimal !

MFG Michael

marion 01.03.2005 19:08

herzlichen glückwunsch und viel spass an den tieren!





meine frage dürfte sich jetzt geklärt haben
mein punkterl ranuculus dürfte kein ranunculus sein :rolleyes:

kerstin hat mich anhand der fotos aufmerksam gemacht,dass einer ein bisschen höher und dafür am kopf nicht so platt ist,wie die anderen.

mir ist zwar schleierhaft,warum mir das beim stundenlangen eingewöhnen nicht aufgefallen ist,es muss eine art von ancistus sein,die sehr sehr ähnlich ist.
und wahrscheinlich war ich soooooooooooooo nervös,dass mir einzelheiten entgangen sind
werde so in 6-8 wochen-nach ende der quarantäne beim übersiedeln ins neue becken versuchen neue aussagekräftigere fotos zu machen.
ich denke nicht,dass der/die sich im jetzigen becken freiwillig der canon stellt :D

baba
marion

Michael aus do 02.03.2005 04:09

Hi Marion !

Habe gerade vor Neid in die Tastatur gebissen !!!!!!!!!!

Egal ob 34 oder L 255 (für mich scheint der Gepunktete auch ein 255 zu sein) , versuche seit Monaten europaweit zu meinem Paar 255 zwei -drei Pärchen hinzu zu kaufen......war scheinbar öfters dicht dran,dann schrieb der Importeur "Sorry,die krieg ich doch nicht !". Sei maximal happy,nen L 46 zu kaufen ist nur ne Geldfrage,nen 255 oder 34 zu bekommen ist hingegen ne Mission impossible,Hut ab !

Fallst du mal dein Hobby aufgibst,wüsste da nen Abhnehmer ! (grins)

Gruss

Michael

Stefan 02.03.2005 09:00

@ Michael

Ich hab Dir L255 Paare angeboten.

Scheinst aber kein wirkliches Interesse dran zu haben bzw. gehabt zu haben.

Manchmal kommt schon so ein Brechreiz auf bei einigen Postings.

Wo ein Wille ist - da ist auch ein Weg ;-)


Und noch was zum Ranuncel (Ich habe nur L255 Erfahrung):

Ich halte die Ranunceln für aquaristisch ungeeignet und für sehr schwierig - zumindest in der Eingewöhnungszeit. Es sind meiner Ansicht nach hoch spezialisierte Welse, die den Aquarianer zum Verzweifeln führen können(zumindest mich).
Ich bezweifel auch die Existenz von "Ranuncel-Seuchen", sondern mache in erster Linie ungeeignete Haltungsbedingungen fürs Ranuncel-Ableben verantwortlich.
Ich hab leider nicht mehr alle Ranunceln, die ich mir zulegte aber noch genügend ;-) Und seit ich diese L255 mit meinen L333 zusammen halte gibts anscheinend keine Probleme mehr, ja im Gegenteil.

Lange Rede kurzer Sinn: Der Ranuncel-Kauf sollte gründlichst überlegt werden und man sollte sich wirklich fragen, obe man in der Anfangszeit bereit ist und auch die Zeit hat sich intensiv um die neuen Pfleglinge zu kümmern.

marion 02.03.2005 09:39

Zitat:

Zitat von Michael aus do
Hi Marion !

Habe gerade vor Neid in die Tastatur gebissen !!!!!!!!!!

Fallst du mal dein Hobby aufgibst,wüsste da nen Abhnehmer ! (grins)

hallo michael!
nix da :D
meine schwärzlinge geb ich nie und nimma her!
nicht um alles geld der welt :D
baba
marion

marion 02.03.2005 10:08

Zitat:

Zitat von Stefan

Ich halte die Ranunceln für aquaristisch ungeeignet und für sehr schwierig - zumindest in der Eingewöhnungszeit. Es sind meiner Ansicht nach hoch spezialisierte Welse, die den Aquarianer zum Verzweifeln führen können(zumindest mich).

Ich bezweifel auch die Existenz von "Ranuncel-Seuchen", sondern mache in erster Linie ungeeignete Haltungsbedingungen fürs Ranuncel-Ableben verantwortlich.

Lange Rede kurzer Sinn: Der Ranuncel-Kauf sollte gründlichst überlegt werden und man sollte sich wirklich fragen, obe man in der Anfangszeit bereit ist und auch die Zeit hat sich intensiv um die neuen Pfleglinge zu kümmern.

hallo stefan!
da kann ich dir zustimmen,was den ersten und dritten teil deines postings betrifft.sie rauben einem grad am anfang jeden nerv,weil man vor sorge fast umkommt.die meisten tiere die man sieht,bekommt,sind in einem sehr schlechten zustand,eingefallene bäuche sind fast standard,und am anfang heissts futter reinschmeissen,jeden tag ww,"stündlich" vor sorgen ins becken schauen.

mit der ranuncelseuche-was immer das auch ist,habe ich selbst 2001 bittere erfahrung machen müssen.es waren meine ersten zwei-die kamen in ein becken mit einem paar ancistrus normalus(mit nachwuchs),und einem ancimann. der gau begann schon am nächsten tag.da starb der erste...die ancistren wurden krank und der zweite a.r.ist am übernächsten tag gestorben.die ancistren waren apathisch,ein jungfisch nach dem anderen starb,die die lebten waren aber auch mehr tot als lebendig.
überlebt haben nur die elterntiere,auch der ancimann ist bald gestorben.
ww wurde jeden tag zweimal 100% aus einem gesunden becken gemacht,trotzdem wars zum flennen.das ancipaar war monatelang krank,sie haben nix gefressen-wirklich nix,haben sich kaum bewegt,waren apathisch,und waren mehr tot als lebendig.habe noch nie einen ancistrus so dünn und abgemagert gesehen,wie meine damals.ich hatte dann schon einen termin auf der uni um sie untersuchen zu lassen,hätte sie schweren herzens abgegeben um sie sezieren zu lassen-
kurz vorher habe ich dann noch den versuch gemacht,sie mit grapefriutkernextrakt gesund zu machen-und das wars wohl-sie haben sich erholt,von einem auf den anderen tag wieder gefressen und es war dann so,als ob nie was gewesen wäre.
ralf rombach hat sich damals der sache sehr angenommen,ich war ja nicht die einzige,bei der sowas passiert ist.
aber leider ist nix dabei rausgekommen.

jedenfalls merke ich jetzt den unterschied.
die "neuen" die ich direkt aus braslilien ohne händler dazwischen übernommen habe,sind in einem weitaus besseren zustand als die,die man so im handel bekommt.gut genährt im gegensatz zu denen die oft lange beim grosshändler rumschwimmen.

baba
marion

Michael aus do 02.03.2005 16:21

[quote=Stefan]@ Michael

Ich hab Dir L255 Paare angeboten.

Scheinst aber kein wirkliches Interesse dran zu haben bzw. gehabt zu haben.

Manchmal kommt schon so ein Brechreiz auf bei einigen Postings.

Wo ein Wille ist - da ist auch ein Weg ;-)

Hallo Stefan !

Wenn du so schnell Brechreiz bekommst empfehle ich Basica Granulat und die Kaffeezufuhr drastisch senken !!!

Zum Thema :

Habe bei meinem Paar 255 eigentlich keine Probs gehabt.Auch bei den hiesigen Dealern (Megapet und Wilhelmi) machte der Raunu 255 keine grossen,erkennbaren Probs. Seltsam war nur der Männerüberhang, bei MP gabs nur Männer , bei Wilhelmi ein ganzes Weib und 7 Männer.Die Preise lagen für ca. 8 cm Tiere bei 29 Euros.Aquahaus bot mir 6 Tiere a 59 Euros an,ich überlegte nen paar Tage,dann waren sie weg. So schauts !!!


Gruss

Michael

marion 02.03.2005 16:47

hallo michael!

vielleicht sind die weiber einfach zu schlau,sich fangen zu lassen?
:D

baba
marion

marion 11.05.2005 16:44

noch mal kurz den neuesten stand!

die frischimportierten ranuncerln die ich vor einigen wochen übernommen habe,machen freude ohne ende.
noch nie hab ich ranuncerln so unproblematisch erlebt.
haben schnell zum fressen angefangen,fressen alles was an futter da ist,der bauch ist dick und wohlgerundet. :D
nachdem in diesem 1m becken nur ne 15 wattröhre brennt,viele verstecke dasind,haben sie auch sehr bald mut gefasst,sich ansatzweise zu zeigen :D
und wenns viformo tabletten gibt kommen sie sogar zum fressen an die vorderscheibe.
jetzt fehlt nur noch das grössere becken(im herbst geplant) dann können sie mal mit dem nachwuchsmachen beginnen :D

baba
marion

Michael aus do 12.05.2005 02:51

Moin Marion !

Habe mit meinen Drachenköpfen die gleichen Erfahrungen gemacht.Als ich die Berichte hier im Forum las war ich schon heftig am überlegen mir diesen schönen skurilen Wels nicht zu kaufen.......Nun ja, letztendlich tat ich es doch,war aufs Schlimmste gefasst und erlebte das Gegenteil !!!

Nachdem ich die Lichtstärke deutlich reduzierte und den weissen Sand mit einer 4 cm Schicht mahagonibraunen Kies abdeckte, bekam ich die 255er nun sogar häufiger zu sehen. Einer kommt sogar fast mit Garantie raus wenn ich Diskusgranu fütter.

Solltest was mit NZ werden,mach ich nen Säbeltanz vorm AQ.

Grüsse aus DO


Michael

marion 12.05.2005 05:31

hallo michael!
na dann drücken wir uns weiter gegenseitig die däumchens,dass es mit dem nachwuchs klappt,gelle?
wäre schon sehr toll!
baba
marion


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum