L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Frage zu L183 Ancistrus Dolichopterus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7302)

Verenchen 01.07.2005 20:25

Frage zu L183 Ancistrus Dolichopterus
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einiger Zeit von Privat 3 ca. 2cm große L183 für 10 Euro/Fisch gekauft. Da ich die so toll finde würde ich gerne mal nen Zuchtversuch starten, doch bis die mal groß sind......

Jetzt habe ich in einem OnlineAquaristikgeschäft welche gefunden in der Stockliste. Dort steht nur Ancistrus Dolichopterus Keine L-Nummer. Dort kostet ein Fisch je nach Größe 3-5,50 Euro. Dann habe ich die mal angeschrieben und gefragt ob das vielleicht nicht doch der braune Antennenwels ist, ich meine wegen dem Preis. Dann kam ein Bild zurück vom echten blauen L183. Ich kann irgendwie nicht glauben, dass die so billig sind. Denn ich hab ja schließlich von Privat die 3 kleinen Würmchen für Stück 10 Euro gekauft, und die haben mir gesagt, dass das schon sehr günstig sei.

Ich weiß nicht was ich glauben soll.

Haben die Privatleute mich übern Tisch gezogen, oder hat der Onlineladen keinen Plan, was der Fisch eigentlich wert ist???

Für Antworten Danke ich im Voraus

Lieben Gruß

Verena

Aynim 01.07.2005 20:33

Hallo,
ich würde mir den Fisch auf KEINEN Fall übers Internet bestellen ohne ihn vorher gesehen zu haben. Das sind nämlich die Preise die "normale Händler" für den "Hof und Wiesen Ancistrus" verlangen. Wenn du die Möglichkeit hast dir die Tiere anzugucken würde ich hinfahren.
10 € von Privat ist allerdings auch zu Teuer.
Von Privat zahlst du die Preise die der Wels im Onlineshop kostet.

Gruß Alex

Verenchen 01.07.2005 20:38

Hallo,

ich habe ja einen Fisch gesehn, auf dem Foto. Doch kann ich es irgendwie aufgrund des Preises nicht glauben. Hinfahren würde ich da gerne mal, aber Duisburg ist von Nürnberg wirklich sehr weit weg, da müsste ich einfach 5 Stunden mit dem Auto fahren, und das ist mir die Sache nicht wert.

LG

Verena

Verenchen 01.07.2005 21:11

Hallo nochmal,

auf dem Bild, dass er mir geschickt hat, ist ein L59 abgebildet. Habe gerade unter dem Link nachgesehn der dabei gestanden war.

Hat vielleicht jemand dort schonmal den Fisch bestellt oder wohnt jemand in Biedenkopf (sorry hab vorhin Duisburg geschrieben, hab irgendwie mit Zajac verwechselt) und ist öfters mal in dem Laden??? Ich wäre dankbar wenn mir jemand sagen könnte welcher Wels damit wirklich gemeint ist.

LG

Verena

Verenchen 01.07.2005 21:21

Sorry, nochmal ich *G*

auf der Seite von der das Bild ist, was mir geschickt wurde steht eben L59 dabei, der sieht aber keinesfalls so aus wie der hier in der Liste unter L59, denn er hat noch den gleichmäßig dicken weißen Saum an Rücken und Schwanzflosse. Ich würde gerne das Bild dazu reinstellen, aber da ist leider ein Copyright drauf, darf ich denn den Link zu der Seite einstellen???

LG

Verena

Serge 01.07.2005 21:23

Hallo,
Der L59 hoplogenys "wäre" der selbe wie der L183. Der Hoplogenys "hätte" einige gelbe Punkchen? Wielleicht kann ein Experte besser antworten.
Ich habe auch L183 in der Gegend von Mainz für 10 Euros gekauft (8 cm) und bin total zufrieden und finde den Preiss auch ok
Jetzt wenn du 10 Euros gegeben hast für einen Fisch von 4 cm ist es zu viel

Gruss
Serge

Sunshine 01.07.2005 21:56

Hallo Verena,

ich habe auch 10 Euro pro Fisch bezahlt (ca. 5 cm lange Tiere). Allerdings weiß ich nicht, ob es sich um den L59 oder L183 handelt, da er mit dem Alter den weißen Saum verloren hat und nur noch kleine weiße Punkte vorhanden sind.
Von Privat habe ich schon L183 für 5-7,50 Euro das Stück gesehen, aber in einem Laden kann ich mir das nicht vorstellen.
Bei einem Preis vo 3-5,50 Euro denke ich mir, dass es sich nur um den "Wald-und-Wiesen-Ancistrus" handeln kann, der in fast jedem Laden als Ancistrus dolichopterus verkauft wird.
Wenn die "Wald-und-Wiesen-Ancistrus" noch sehr jung sind, sehen sie ja fast so aus wie L-183 oder L-59. Wie gesagt fast (mit ein wenig Phantasie) :)


@Serge: Laut Datz ist der L-183 der Ancistrus dolichopterus und ich habe schon in manchen Foren gehört, dass der L-184 eventuell der Ancistrus hoplogenys ist.
Laut Datz ist der L-59 auch nicht derselbe wie der L-183 :)


Grüße

Adrian

Fischray 02.07.2005 01:50

Hi

L – 183 = Ancistrus dolichopterus ( mit Saum im Alter )
L – 071 = Ancistrus sp. ( mit Saum als Jungfisch, ohne Saum im Alter,
ist der am meisten verbreitete aber fast immer unter falschem Namen )

Gruß Ralf

Sunshine 02.07.2005 08:45

@ Fischray:

Hallo Ralf,

konnte im Internet keine Bilder zu L-71 finden. Im DATZ Sonderheft L-Nummern ist der L-181/L-71/L-249 möglicherweise der selbe und sieht genau so aus wie meiner, danke für die Infos.
Allerdings finde ich es seltsam, dass hier im Forum in der L-Nummerndatenbank unter diesen Nummern keine Bilder vorhanden sind.
Hast Du dafür evtl. eine Erklärung, wenn doch so viele einen L-181/L-71/L-249 haben? Für Infos bin ich immer dankbar :)

Grüße

Adrian

Verenchen 02.07.2005 10:24

Hallo zusammen,

ich glaube inzwischen auch, dass es der normale braune Antennenwels ist, den die meinen, denn in der ganzen Stockliste taucht kein Ancistrus spec. auf.
Das gibt mir schonmal zu denken.
Aber warum schicken die mir ein Bild vom richtigen Dolichopterus? Wollen die eine Bestellung damit erreichen??? Oder sind die wirklich so "Nichtwissend"???
Was wäre denn, ich hätte bestellt und es wären tatsächlich die braunen gekommen?? Hätte ich dann irgend ne Chance gehabt, die zurückzugeben oder mein Geld zurück??? Denn das Foto mit Schriftverkehr hätte ich ja als Beweis.

Mal was anderes: Wo bekomme ich denn nun in Nürnberger Umgebung nen richtigen L183 in ner stattlichen Größe her???

LG

Verena

Sunshine 02.07.2005 18:24

Hallo Verena,

in Nürnberg kenne ich mich nicht aus, aber ich habe hier in München auch noch keine zum kaufen gesehen.

Grüße

Adrian

Fischray 03.07.2005 12:20

Hi

Die meisten haben sich Welse als L-183 geholt, da sie
als Jungfische nicht so einfach zu unterscheiden sind.
Junge L-71 und L-183 sind bis ca. 5cm nahezu identisch.
Der L-183 behält seinen Saum und der L-71 wird ihn verlieren.
Der braune Antennenwels (Ancistrus sp.) ist ja eindeutig
von den anderen zu unterscheiden. In älteren Büchern gab es
da eine Namensdiskrepanz, dort wurde der braune Ancistrus
mit dem Namen des L-183 beschrieben.
Das führte zu einem leichten Namensdurcheinander.
Ingo Seidel hat dieses Thema aufgegriffen und die Fische mit
den richtigen dazugehörigen Namen erneut beschrieben und
Aufklärung geleistet.
In diesem Zusammenhang kam es auch zur L-71-Bestimmung
für den Tüpfelantennenwels (ohne Saum in Alter).

Gruß Ralf

Oliver D. 03.07.2005 12:38

Hallo Ralf!

Und was ist mit den "Zwischendingern"?

Meine Alttiere hatten beim Kauf mit ca. 10 cm Größe einen Saum. Als sie dann nach einem Jahr auf 13 cm gewachsen sind, hatte nur noch das Männchen schwache Säume. Die blieben dann unverändert...
Die Nachzuchten verlieren allerdings teilweise schon mit 6-7 cm die Säume - teilweise aber nicht. Unter gleichen Bedingungen....

Also meiner Meinung nach kann man an den Säumen garnichts unterscheiden, da die Säume individuell mehr oder weniger stark ausgeprägt sind. :confused:


Gruß,
Oliver

Fischray 06.07.2005 22:28

Hallo Oliver

Wenn du von den L-183 und den L-71 Jungfische hast,
sind sie auf den ersten Blick gleich.
Nun nimmst du beide Arten Jungfisch in eine Tüte oder
einen durchsichtigen Behälter und beleuchtest sie von
hinten.
Der Saum des L-183 leuchtet nun bläulich und der Saum
eines L-71 leuchtet weiß, daran kann man schon bei
Jungtieren den Unterschied erkennen.
Ich musste mal mehrere hundert Tiere beider Arten sortieren,
nachdem sie versehentlich in einem Becken gelandet
waren. Bei einer anderen Art, die ebenfalls
den Saum im Alter verliert, sind die Jungfische nicht tief schwarz
sondern mehr dunkelgrau mit weißen Punkten.
Außerdem sind bei den einzelnen Fundortvarianten die
Anzahl der Dorsalstachel unterschiedlich.
Ebenfalls gibt es bei den verschiedenen Fundorten
auch Abweichungen in der Flossenform und Färbung.
Aber bei der Vielzahl der Fundortvarianten ist eine
genaue Zuordnung sehr zeitaufwendig, alleine schon
das Sammeln der einzelnen Bestimmungsdaten.
Ich selber hatte und habe auch noch einige verschiedenen
Fundortvarianten in meiner Anlage.

Gruß Ralf

Sunshine 07.07.2005 07:25

Hey Ralf,

hast Du auch Nachzuchten oder Wildfänge zu verkaufen?
Wenn ja. woher kommst Du?

Grüße

Adrian

Oliver D. 07.07.2005 17:17

Hallo Ralf!

Zitat Ingo Seidel:
Zitat:

Ancistrus dolichopterus ist übrigens außer an der charakteristischen Färbung auch noch leicht an der im Vergleich zu anderen Ancistrus-Arten erhöhten Anzahl der Rückenflossenstrahlen zu erkennen. Während die Dorsale bei den meisten Antennenwelsen nämlich sieben oder acht Weichstrahlen enthält, sind es beim Weißsaum- oder Tüpfelantennenwels acht bis zehn.
Und das Bild dazu: https://www.datz.de/h9oZBFpxOHoxBDoN...5E697A885579D2

So - nun sagt man ja immer das der L 183 = Ancistrus dolichopterus ist....
Bei dem abgebildeten Tier sind die Säume aber schon ganz schön schwach - besonders der in der Rückenflosse. Und so war das auch bei meinen Tieren.
Meine Tiere weisen auch alle 9 Weichstrahlen auf - was für A. dolichopterus spricht und somit auch für L 183.
Ich hatte von einem Pärchen auch mehrere hundert Jungfische und da hätte ich als die Tiere etwa 5 - 6 cm und größer waren auch mehrere Nummern draus machen können wenn es nur nach den Säumen geht...

Zitat:

Außerdem sind bei den einzelnen Fundortvarianten die
Anzahl der Dorsalstachel unterschiedlich.
Dorsalstachel?
Ähm - soweit ich weiß haben alle Arten einen Hartstrahl und mehrere Weichstrahlen... Stachelig könnte hächstens der Hartstrahl sein, allerdings schwankt da die Anzahl nicht soweit ich weiß...

Ich kenne leider nur wenige Bilder vom L 71 und auf denen haben die Fische nur 7 Weichstrahlen...

Zitat:

L – 183 = Ancistrus dolichopterus ( mit Saum im Alter )
L – 071 = Ancistrus sp. ( mit Saum als Jungfisch, ohne Saum im Alter,
ist der am meisten verbreitete aber fast immer unter falschem Namen )
Ganz so einfach ist das wohl nicht. ;)


Gruß,
Oliver

Fischray 08.07.2005 13:39

Hi Oliver

Von einfach habe ich nie was gesagt, eher das Gegenteil.
Die Tiere, die du auf Ingos Fotos siehst, habe ich von ihm
bekommen und auch nachgezogen.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die meisten
Tiere, die so im Handel zu finden sind, die L-71
sind, die den Saum verlieren.
Dass es zahllose Fundortvarianten gibt (vereinzelt erhältlich),
habe ich ja schon gesagt, verschiedene Varianten
habe ich auch noch sitzen.
Sobald ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, werde
ich sie mal heraus sammeln und fotografieren.

Gruß Ralf

Ps.: Adrian
Schöne Grüße aus den Norden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum