L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neues Becken.. Hilfe f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8378)

b0rN 04.10.2005 12:19

Neues Becken.. Hilfe für den Beckenumzug pls..
 
Hallo
Ich habe ein ein Problem^^ Ich hoffe ihr könntet mir ein bischen helfen also:
Ich habe zur Zeit ein 400 Liter Becken da der Besatz eine tickende Zeitbombe ist und ich sowieso mir ein größeres Aquarium zu legen wollte mit Hilfe von meinen Eltern ^^ ist es nun Zeit zu wissen wie die Fische ins größere Becken kriege, das Problem ist das das größere Becken genau an der gleichen Stelle stehen soll wie das alte 400 Liter Becken. Nur das große Becken muss ja noch mindestens eine Woche laufen mit Filter und allem damit Biomasse sich entwickelt etc.. bloss in der Zeit müssen die Fische ja irgendwo unter kommen das alte Becken wegtragen samt Fsiche ist nich so gut ^^ hatten auch die Idee sie erst ma in großen Kübeln zu lagern haben noch 3 auf dem Balkon nur bin mir ned sicha ob das so gut ist brauche drigend Hilfe bzw Ideen wie ichs gut meistern kann vllt wart ihr ja auch schon mal in so einer Situation und könnt mit helfen bzw mir gute Tipps geben wäre seeehr hilfreich :wacko:;)
mfg Benny

Acanthicus 04.10.2005 12:41

Hi Benny,
die einzige Idee die ich jetzt hätte, wäre halt wegrücken (das Alte), Fische in Kübel und das Wasser sofort in das Neue, dann die Pflanzen rein und dann den Filter sofort anschmeissen. Die Fische dann später einsetzten, wenn sich die Trübungen gelegt haben und du den Eindruck hast, dass sonst auch alles funzt.

Oder du besorgst dir mehrere Styroboxen und verfrachtest die Fische dann dort rein. Aber auch dort können sie keine Woche drin bleiben.

Gruß Daniel

Acanthicus 04.10.2005 12:46

Was sind es eigentlich für Fische und wie viele?

b0rN 04.10.2005 12:59

Hallo
Ja das Problem ist das das Wasser einhohen Phosphat Wert hat und einen hohen Nitrat wert hat und wir das Waser nicht rein kippen wollen Fische :
1 Golden Mc Nugget
1 L-114
1 L-333
2 Messerfische
4 Harlekins
1 Skalar
4 Saugschmerlen
2 Wabenschilderwelse
1 Rotschwanz
ICh weiß ist ein bissel Fischesuppe aber werden un nur auf Welse einrichten

mfg BEnny

b0rN 04.10.2005 13:11

Hi Daniel und das Becken weg rücken wie ?? das doch sau schwer ;)...
mfg Benny

Acanthicus 04.10.2005 13:23

Hi Benny,
1. Wasser in große Kübel
2. Alte Aqua weg
3. Neue Aqua hin
4. Wasser rein

mfG Daniel
PS.: Wenn es dann geschafft ist, kannst ja mal ein paar Welsgesellen holen.

b0rN 04.10.2005 13:35

Hi
ehm.. nur wie lang können sie im Kübel "überleben" ?
Wie lange muss mindestens das Wasser im neuen BEcken laufen?
Und wills möglichst ohne Verluste machn :(
mfg Benny;)

barmann76 04.10.2005 14:08

Hi Namensvetter

mach es so, wie daniel geschrieben hatte. Die Fische in den Notbehältern nur für die Dauer der Einrichtung des neuen Beckens hältern. Dürfte eigentlich keine 12 Stunden dauern, oder ? Zur Not in den Behältern einen Sprudelstein laufen lassen. Heizung ist nicht notwendig, wenn die Zimmertemperatur nicht im Minusbereich liegt. Der alte Filter ist das Wichtigste. Gut wäre, dass er für die dauer Deiner Beckenumräumaktion in einem der Behälter läuft, damit die Bakterienpopulation erhalten bleibt. Wenn das neue Becken eingerichtet ist, den alten Filter mitlaufen lassen und nach 4 Wochen kannst Du den alten Filter dann noch einmal schön im Becken ausdrücken. Der neue Filter hat dann genügend Bakterienmasse aufgenommen, da dürfte kein Nitritpeak vorkommen. Ggf. die nächsten 2 Wochen Nitrit messen. Deine Sorge mit dem hohen Phosphat Wert im Becken verstehe ich nicht ganz. Selbst wenn Du 100 % des Wassers wechseln würdest, würde nach einiger Zeit bei der Menge des Besatzes und der Menge und Art der Fütterung der Po4 wert wieder steigen.

Gruß Benny

b0rN 04.10.2005 15:30

Hi Benny *gg*
ja bloss in unserem alten Becken dem 4oo Liter Becken ist der Filter erheblich schwach daher auch das neue Becken im alten laufen sogar scho 2 Filter permanent durch damit die Fsiche möglichst viel Sauerstoff haben und trotzdem atmen sie noch schnell und haben knallrote kiemen was mich sehr stuzig macht. Im großen Becken hat 1200 Liter würde der kleine Filter nich sehr viel bringen glaube ich und im neuen Becken sollen 2 starke Eheim Außenfilter das Problem nicht wiederhoeln wie im alten Becken ;) daher frag ich wie lang das Becken laufen muss ? wenn 2 neue Außenfilter aktiv werden und neues Wasser drin ist da das alte einen nich so guten Stand hat und was empfielt ihr mir für Bakterien und Aufbauten fürs Becken die das Wasser aufpeppen am Anfang das ich die Fische nicht erst nach 1 Woche aus den Kübeln fischen muss und soll ja nichts drauf gegehn von meinen lieben Fischies^^
mfg Benny

L172 04.10.2005 16:19

Hallo Benny!

Dass Deine jetzigen Filter vielleicht nicht ausreichend sind für 1200 l mit endgültigem Besatz, mag ja sein. aber fürs Erste reichen sie.
Und das Wasser aus dem 400er kippst Du bloß nicht weg, sondern übernimmst es am besten komplett ins neue Becken (ja, dafür braucht man viele Eimer :p ).
So sparst Du Dir die Einlaufzeit.
Die Filter lässt Du, wie Benny schon meinte, etwa 4 Wochen parallel laufen, danach passt das dann schon.

Mit dem Besetzen von neuen Fischen wartest Du vielleicht noch ein bisschen länger, kontrollierst regelmäßig die kritischen Werte, und wenn alles stabil bleibt, kannst Du dann über Neuanschaffungen nachdenken.

Viel Glück!
Christian

Walla 04.10.2005 16:22

Hallöchen Benny,

da nimmst Du einfach Mulm aus Deinem alten Filter und bringst ihn in den neuen Filter. Den Alten würde ich dennoch nicht direkt säubern sondern zusätzlich am neuen Becken mitlaufen lassen. Die Vermehrungsrate der abbauenden Bakterien ist sehr hoch, alle 20min tritt eine Verdopplung ein. Du kannst auch den alten Bodengrund ins neue Becken einbringen und somit hast Du doch schon ein gut laufendes System. Wo liegt das Problem?

Liebe Grüße
Wulf

b0rN 04.10.2005 16:32

Hi
Das wasser trotzdem ins Neue Becken obwohl schlechte Werte hoher Nitrit wert hoher phosphat wert drinnen sind ? Und den schwamm im neuen Becken asu drücken oder wie? Und wenn das Wasser drinnen ist wie lange muss ich dann warten bis der Besatz rein kann?
mfg Benny

@ Walla Im neuen Becken wollten wir sand verlegen im alten ist leider kies drin ..

Acanthicus 04.10.2005 18:13

Hi Benny,
ja das ganze Wasser rein, denn dort sind auch ne Menge "netter" Bakterien enthalten. Das verdünnt sich ja sowieso wenn noch so viel neues Wasser dazukommt. Und den Schwamm ausdrücken, dort sind die meisten Bakterien enthalten.

Gruß Daniel

b0rN 04.10.2005 19:36

Hoi
Und wie lange muss das denn nun laufen mit dem alten Wasserinhalt und dem ausgedrückten Schwamm kann ich die Fische schon an dem selbern Tag rein setzten oder nicht?
Und wollt ned gleich ein neues Thema dafür aufmachen was für Wurzeln sind am besten für Welse gibt ja verschiedene und brauchen sie eher freie Flächen zum ausbreiten oder eher Höhlen ? Und wie würde man den Sand reinigen hatte noch keine Erfahrungen mit Sand ?
mfg Benny wills im neuen Becken möglichst perfekt haben weil im alten Becken ziemlich viel schief gegangen ist ^^..;)

Acanthicus 04.10.2005 19:42

Hi Benny,
wie lange du warten musst, weiß ich echt nit. Würde aber (auf das ich jetzt gesteinigt werde) die Fische einsetzen, wenn die Filter laufen und du fertig bist mim rumhantieren. Den Sand reinige ich ganz normal mit nem Mulmsauger.

Zu den Wurzeln such ich mal was.
Daniel

Acanthicus 04.10.2005 19:44

https://l-welse.com/forum/showthread...hlight=Wurzeln

Reinwalds Beitrag sollte schon reichen!

b0rN 04.10.2005 19:56

Hi Daniel
Vielen Dank fürs raus suchen :)
Wär doch auch gut hätte man von jedem was oder?
Und wie ist es nun mit freien Flächen und Höhlen ?
mfg Benny

Walter 04.10.2005 20:07

Hallo Wulf,

Zitat:

Zitat von Walla
Die Vermehrungsrate der abbauenden Bakterien ist sehr hoch, alle 20min tritt eine Verdopplung ein.

das trifft auf viele Bakterien zu, aber auf die nitrifizierenden, v.a. Nitrobacter, nicht. Die haben eine weitaus größere Spanne - leider für die Aquarianer.

Walter 04.10.2005 20:09

Hi Benny,
sorry, aber der muß jetzt sein:

Zitat:

Zitat von b0rN
1 Golden Mc Nugget

Wir sind hier nicht bei MacDonalds!!!

:D :D :D

KevinW. 04.10.2005 20:24

Hallo Benny

Du kannst das alte Wasser in eine Regentonne kippen, die du in eine ruhige Zimmerecke stellst. Wenn das neue Becken steht, gleich das Altwasser rein und die Fische rein und nun erst mit Frischwasser auffüllen. Den alten Filter in der Tonne mitlaufen lassen, und wie gesagt im neuen Becken erst mal mitlaufen lassen. In die Tonne einen Sauerstoffstein reinhängen, und später auch im neuen Becken. Nach zwei Tagen (Tag 2) 50% Wasser wechseln, drei Tage (Tag 5) später 30% Wasser wechseln, nach 5 Tagen (Tag 10) 30% Wasser wechseln. Und in der ersten Zeit wöchentlich mindestens 50% Wasser wechseln. Hatte bei meinem 3m-Becken bei der Vorgehensweise keinerlei Probleme und auch keine Algen. Ein sehr, sehr regelmäßiger Wasserwechsel ist das wichtigste bei Neueinrichtungen.

Mit freundlichen Grüßen Kevin

b0rN 04.10.2005 20:38

Hallo
Unsere Wasserrechnung wird wohl bei meiner ma die Schranken runter lassen wenn ich das amchen würde :( naja trotzdem vielen dank erst ma wem noch was einfällt kann ja rein posten :)
mfg Benny

madate 05.10.2005 05:41

Hi.


Zitat:

und haben knallrote kiemen was mich sehr stuzig macht

Also an deiner Stelle wäre ich froh, daß sie knallrote Kiemen haben. Das heißt nämlich, daß sie leben und atmen. Die Kiemen werde sehr stark durchblutet, da sie ja Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen müssen. Deshalb die rote Farbe.


Gruß,
Mathias

b0rN 05.10.2005 12:53

Hi
Oh vielen Dank hab ich mir wohl umsonst so viele Sorgen gemacht. Dachte nur es wär was schlimeres weil sie so hefitg die Kiemen nach außen gespreitzt haben so das man alles gesehen hat^^
Das Problem mit dem Umzug ist gelöst nur jetzt stellt sich heraus das die Diagonale des Beckens bissel größer ist als die Decke :eek::eek:
Suchen grad einen Händler aus Hamburg der Becken Vorort verklebt hat da jemand ne Ahnung?
mfg Benny

Walla 05.10.2005 16:35

Hallöchen Walter,

woher hast Du die Information, dass es bei den Nitrobacter nicht zutrifft? In meiner Literatur ist die Vermehrungsrate gerade auf diese Bakterien beschrieben. Jetzt muss ich nur noch meine Wissensquelle raussuchen und dann können wir das gern abgleichen. Doch ich weiß nicht, wann ich dazu komme, denn ich armer Eber muss zur Zeit über 14h täglich arbeiten.

Liebe Grüße
Wulf

inspector 05.10.2005 17:01

Hallo Walter,

Zitat:

Zitat von Walter
Wir sind hier nicht bei MacDonalds!!!

:D :D :D

und jetzt bekomme ich wieder Hunger und DU bist schuld - (ich finde den Mc Nugget aber auch zuuuu köstlich *LOL*)

L.G. Elke


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum