L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Neuer Aufzuchtkasten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14050)

Jost 10.02.2007 12:26

Neuer Aufzuchtkasten
 
Moin,
nach vielen Diskussionen (s. z.B. hier: https://www.l-welse.com/forum/showth...t=gerd-kasten), vor allem mit Martin G., eigenen Überlegungen und Planungen, ersten Probeversionen und viel Testen möchte ich Euch hier die Konstruktion meiner neuen Aufzuchtkästen vorstellen.

Das ganze ist aus Acrylglas gebaut, sehr leicht (komplett montiert mit allen Einzelteilen 314 gr) und somit in einer schwimmenden Version möglich. Das Becken hat ein Bruttovolumen von 2l (20x10x10 cm) und der ständige Wasseraustausch wird über einen Luftheber und zwei Filtermatten gewährleistet. Diese können selbst im laufenden Betrieb ausgetauscht und somit problemlos jederzeit gereinigt werden. Ein zusätzlicher Ausströmer sorgt für weiteren Lufteintrag (falls benötigt). Der Aufzuchtkasten kann mit wenigen Handgriffen in alle seine Einzelteile zerlegt und somit bis in die kleinste Ritze gereinigt werden.

Die Auftriebskörper sind so dimensioniert, dass man auch einige kleine Tonhöhlen oder andere Versteckmöglichkeiten hineinlegen kann, ohne dass er untergeht. Ein Entkommen der kleinen ist recht unwahrscheinlich wenn man den Kasten gewichtsmäßig nicht stärker belastet, das er in etwa 1 cm aus dem Wasser herausragt (im völlig unbelasteten Zustand etwa 3 cm).

Einfach nur an die Luftversorgung anschließen und schon geht das ganze in Betrieb, ohne das die Gefahr besteht, dass das ganze absäuft, und vor allem ohne dass man sich Gedanken um eine Aufhängung machen muss. Von der absoluten Dimensionierung paßt er sogar in meine 60Zuchtbecken vorne quer rein.

Bilder:




michl11 10.02.2007 12:45

Hallo Jost
Der kasten schaut sehr gut aus,auch das System ist durchdacht ohne das man ihn einhängen muß.
Aber bei Acryl habe ich bedenken das es nach einiger zeit matt und stumpf wird.
Desweiteren kannst Du ja mal einen preis dazuschreiben wäre nett.

looser 10.02.2007 12:46

Sorry, ich finde meine Variante mit den Luftkammern besser :hrh: . Die Letzten die ich gebaut habe haben nun auch Kammern über die Ganze Höhe. Da gehen ganze Schieferaufbauten rein, ohne das was untergeht. Und wenn mal keine Last drinne ist guckt der Kasten nicht zur 1/2 aus dem Wasser (Schwimmkammer nur 1/4 voll). Bei meinen Letzten großen Kasten habe ich auch wie Du einen Luftheber von der Seite reingesetzt. Nur frage ich mich wieso Du das Wasser raus und nicht rein beförderst. So sparst Du Dir den Sprudelstein, da das Wasser beim Reinbefördern schon mit Sauerstoff angereichert wird.
Zum reinigen der Matte schiebe ich einfach ein 2. vor und ziehe die andere zu reinigen raus. Das Wasser was reingefördert wird filtere ich durch einen kleinen Mattenwürfel, da setzt sich die Große matte eh kaum zu.



Ich reiche Dir morgen mal noch ein Foto vom neuen Kasten nach.

MFG Michael

Jost 10.02.2007 13:18

Hallo Michl,
Ich habe (andere) Kästen seit Jahren im Einsatz, da wird nichts stumpf.
Preis weiss ich noch nicht so richtig. Ich werde sie vermutlich erstmals auf der Messe in Friedrichshafen anbieten, bis dahin habe ich noch ein bißchen Zeit zum Überlegen :esa: ....

Hallo Michael,
fein dass Du von Deiner Konstruktion überzeugt bist! Ich bin es von meiner auch.
Zeuss schrieb:
Zitat:

Es sind zwar schon 2 - 3 mal Mini-Welse durch den Luftheber entwischt, ....
... und das ist genau der Grund warum ich nicht ins sondern aus dem Becken filtere.

Und der zusätzliche Sprudelstein hat damit nun absolut garnichts zu tun, ich möchte halt die zusätzliche Belüftung jederzeit nutzen können!

Lang-Gustel 10.02.2007 14:39

Hallo Erstmal,

Da habt ihr ja ne schöne Idee gehabt.

@Jost
Könntest Du vielleicht Bild Nr.3 um 180 Grad drehen?
Es ist schon ein wenig verwirrend. :confused:

Serge 10.02.2007 15:09

Hallo,

Man hat ja nie genug wos diese Dinger. Und wer kann mir noch einige verkaufen.

Tschüss

Serge

looser 10.02.2007 15:44

Ich habe einen jetzt über 1 Jahr im Becken. Wird nichts blind. Nur der Kleber wird stumpf.

MFG Michael

Jost 10.02.2007 16:29

Hi Jörg,
Zitat:

@Jost
Könntest Du vielleicht Bild Nr.3 um 180 Grad drehen?
Es ist schon ein wenig verwirrend.
Man sieht, dass wenigstens einer mitdenkt :esa:

Acanthicus 10.02.2007 16:43

Hi Jost,

den Kasten finde ich prinzipiell gut, aber wie hast Du die Auftriebskörper befestigt? Kleber kann ja nicht sein, und sonst sehe ich da keine Verbindungen oder ähnliches.


mfG Daniel

Volker D. 10.02.2007 17:53

Hi Jost,

gute Arbeit, irgendwo in einem Forum hab ich mal Ähnliches gesehen.

Zitat:

Zitat:
Es sind zwar schon 2 - 3 mal Mini-Welse durch den Luftheber entwischt, ....
... und das ist genau der Grund warum ich nicht ins sondern aus dem Becken filtere.
Das verstehe ich nicht.

Wenn ich von innen nach aussen fördere, können Tiere entwischen, von aussen(Hauptbecken) nach innen(Einhängekasten) nicht.

Letztere Variante würde ich vorschlagen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum