![]() |
Welsiges aus Aquaristik-Fachmagazin Okt./Nov. 2008
Hi,
auch für Welsfreaks sind in der neuen Ausgabe des Aquaristikfachmagazins interessante Artikel zu finden. Auf drei möchte ich euch hier hinweisen. Ingo Seidel berichtet vom zweiten Ziel seiner Brasilienreise über "Die Harnischwelse des Rio Jauaperi in Brasilien". Auf die im Rio Jauaperi gefangenen Welse geht er kurz ein:
Zitat:
Zitat:
Zum Schluss sei noch ein weiterer Artikel von Ingo Seidel genannt: "Corydoras orcesi nun regelmäßig importiert". Wichtig ist wohl insbesondere der Vergleich von C. orcesi und C. pastazensis. Nachdem C. pastazensis orcesi lange als eigenständige Unterart von C. pastazensis galt, spricht der Vergleich für einen Artstatus von C. orcesi. Viele Grüße Elko |
Morgen,
ich fand die AF auch sehr interessant und möchte Mathias auf diesem Wege auch gleich zu seinem Bericht gratulieren :spz: . Seidel stellte auch eine Variante des L75 mit längerem Körper als die "normalen" vor. @ Elko, in einem "kleinen" Zuchtbecken ist die Chance das Corys durchkommen relativ gering. Die Eltern stellen oft den Eiern und sicher auch den Jungen nach. Da braucht es ein Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten und Platz für die Jungen. Leider bieten dieses die meisten Becken nicht. MFG Michael |
Hi,
erst Mal vielen Dank dafür, daß euch der Artikel gefallen hat. @L-ko: Da die C126 locker über 500 Eier (grobe Schätzung!) gelaicht hatten, hatte ich einfach keine Kapazitäten mehr, die ganzen Jungfische aufzuziehen. Außerdem sitzen die erwachsenen C126 nicht in einem Artbecken, weshalb die Eier dann recht schnell aufgefuttert waren. Deshalb kamen in dem Elternbecken auch keine Jungfische hoch. Die meisten Panzerwelse machen sich ja über ihre Eier, wenn sie sie erwischen können, aus diesem Grund muß man meist schnell bei der Hand sein, wenn man züchten möchte. Gruß, Mathias |
Hi,
... danke für Eure Info. Viele Grüße Elko |
Zitat:
das werden dann wohl diese sein. Oder? Grüße Christopher |
Hallo,
sieht dem extrem ähnlich. Ich muss mich aber korrigieren. Sollen L301 sein. Ist für mich eh alles das gleiche eben ein Ancistomus Sabaji. Vermutlich wegen dem Fundort. MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum