L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   L25 Behandlung wie? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28852)

bulls96 29.04.2011 20:13

L25 Behandlung wie?
 
Angaben zum erkrankten Tier:
Es handelt sich um einen Pseudacanthicus sp. L25 mit einer Größe von 8cm.
Er schwimmt seit ca. 6 Monaten mit im Becken.
Auffälligkeiten:
Anfang der Woche sah ich zufällig, wie er kleinen weißen Fleck neben rechtem Auge hatte, dachte aber das würde
von selbst sich geben, fraß und verhielt sich normal. Als ich ihn allerdings heute genauer zu Gesicht bekam, sah ich,
daß sich die weiße Fläche vergrößert hat, er schien auch nicht mehr zu fressen.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Schwimmt noch normal, bin mir aber nicht sicher, ob das rechte Auge ihn Mitleidenschaft gezogen ist
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Unauffällig
Fütterung:
Verschiedene Flockenfuttersorten, nachts Tabs
Wasserwerte:
Temperatur:27
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:6,5
Karbonhärte (KH):3
Gesamthärte (GH):6-7
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):25-40
Wie gemessen:
Stäbchentest
Wasserwechsel:
50 % WW alle 14 Tage, heute 1/4 WW
Wasseraufbereitung mit:
Ein paar Erlenzapfen, ansonsten Leitungswasser
Informationen zum Becken:
Filterung über 3-Kammern Biofilter, zusätzlich noch Sauerstoffstein und kleine Strömungspumpe
Beckengröße:
100 x 70 x 45
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Mopaniwurzeln , viele Tonröhren, mit Anubien bepflanzt, viele Versteckmöglichkeiten
Besatz:
10 Sternflecksalmler, 10 Glühlichtsalmler, ca. 20 Rote Neon
ca. 10 Panzerwelse, L18 ca. 7cm, L91 ca. 9cm, L14 ca.12cm
Neuerungen / Wann:
Keine Veränderungen in letzter Zeit, außer das der Heizstab ausfiel, gestern waren es nur noch 22Grad i. Becken.
Vorherige angewandte Medikation:

Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Ich habe ihn jetzt rausgefangen u. in ein 60er Quarantänebecken gesetzt, habe ein paar Erlenzapfen u. ein SMBB mit
rein. 1TL Ektozon mit rein

Weitere Informationen / Bilder:

Bild werde ich noch nachreichen.
Reicht meine Behandlung so aus, oder muß
ich dann doch mit furanol behandeln?

Bin für Tipps u. Ratschläge dankbar.

Gruß
Matze

bulls96 01.05.2011 12:29

Hallo,

der Wels ist leider gestern nacht verstorben :(
Die Krankheit, ich vermute bakteriell, war doch schon
zu weit fortgeschritten.

Gruß
Matze

lukastro 03.05.2011 07:25

Hallo Matze,
die meisten L-Welse sind Frischwasserfanatiker und reagieren, vor allem als Jungtiere, sehr empfindlich auf eine Altwasserbrühe, wie in deinem Becken.
Meine halbwüchsigen Hypancistrus,L411 und L333, bekommen 2 mal wöchenlich einen 60-100% Wasserwechsel.
Das Becken finde auch deutlich zu klein, für die dauerhafte Haltung der von dir gehaltenen L-Welse, aber vielleicht steht ja schon ein 700-1000l Becken, mit ordentlicher Strömung, für die Welse bereit.

Gruß
Peter

bulls96 03.05.2011 17:17

Hallo Peter,

ich werde dann jetzt öfter WW machen.
Das Becken ist nur ein Übergangsbecken. Was mir jetzt aber Sorgen macht,
ist der L91, bei dem die Flossen zerfranst sind und der heftig atmet.
Ich habe ihn in ein 60l-Becken separiert. Er verweigert auch die Futterauf-
nahme. Zur Behandlung habe ich vor 3Tagen Furanol aufgelöst.
Temperatur im Becken bei 28Grad, gut belüftet,
soll ich die Temp. erhöhen oder wäre das eher schädlich in seinem
jetzigen Zustand. Kann man eigentlich Punktol mit furanol gleichzeitig
anwenden. Hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt.
Für weitere Hilfestellung wäre ich dankbar.

Gruß
Matze

Acanthicus 03.05.2011 17:58

Hi Matze,

wieso möchtest du auch noch Punktol anwenden? Das hilft gegen Ektoparasiten. Wenn du bereits Furanol nutzt, denke ich du gehst von einer bakteriellen Infektion aus. Wieso beides?

Zerfranste Flossen können auch von Streitigkeiten kommen, und sind nichts Schlimmes, wenn sie nicht zu heftig ausfallen. Hast du rötliche Stellen am Wels feststellen können?

Ich würde den L. triactis erstmal so im Becken belassen, großzügige Wasserwechsel alle 2 Tage und die Temperatur bei 28 °C lassen. Wenn er ein paar Tage nichts frisst, ist das nicht schlimm, aber füttere trotzdem weiter und beobachte den Wels.

@Peter: Von "Altwasserbrühe" kann hier keine Rede sein. Die Wasserwechsel sind vollkommen in Ordnung für den Besatz. Trotzdem bevorzuge ich auch häufigere Wasserwechsel.


lg Daniel

bulls96 03.05.2011 18:39

Hi Daniel,

ich werde dann erstmal so verfahren, wie du geschrieben hast.
Gerötete Stellen habe ich keine entdeckt. Nur der Wels schnauft
jetzt auch nach 3 Tagen noch heftigst.

Gruß
Matze

Acanthicus 03.05.2011 18:46

Hi,

dann mach doch direkt nochmal einen Wasserwechsel, ca. die Hälfte und mit temperiertem Wasser. Du schreibst, dass du gut belüftest. Sprudelstein und ordentlich Strömung mit Verwirbelungen?

Gerötete Stellen würden für eine Infektion sprechen. So schlimm scheint es also noch nicht zu sein. Schwimmt er regelmäßig an die Wasseroberfläche?


lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum