L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Was haben meine Corydoras???? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=578)

Monika R. 11.05.2003 11:06

Hallo ich wurde hierher empfohlen, da ich folgendes Problem habe: Ich habe gestern 5 Agassizil erstanden, die erst so ca. 2cm gross sind. Gestern benahmen sie sich vollkommen normal, haben im Sand gewühl und fleissig gefressen (2 Futtertabletten und getrocknete Mückenlarven). Heute früh lag einer am Rücken, als ich ihn entfernen wollte, zeigte er noch Lebenszeichen. Alle 5 liegen nunmehr mehr oder weniger regungslos am Boden und fressen nicht. Hie und da fällt mir eine etwas verstärkte Atmung auf.

Vor dem gestrigen Einsatz der Fische machte ich einen Teilwasserwechsel von rd. 30 Litern bei einem AQ von 120l Fassungsvermögen mit Dekormattenfilter (daher wahrscheinlich einiges weniger als 120 Liter) mit 2 Luftströmern. Da diese Fische ja an der Oberfläche atmen könnten und den Boden aber überhaupt nicht mehr verlassen, denke ich, dass es sich um keinen Sauerstoffmangel handeln kann. Der sich ebenfalls in diesem AQ befindliche blaue Fadenfisch benimmt sich vollkommen normal.

GH: 21
NO2: 0,02
PH: 7,3
Temperatur: 25 Grad

Wassertests werden mit JBL durchgeführt.

Noch dazu sagen möchte ich, dass mir vor ca. 2 Monaten sämtliche Fische in beiden AQ verstorben sind. Vorerst ohne ersichtliche Anzeichen; am Ende hatte der letzte verbliebene Liniendornwels Ichty, der aber trotz Behandlung dann auch verstarb. Die AQ wurden gereinigt, sämtlicher Inhalt entfernt und Leerlauf auch noch mit EXIT. Auch seinerzeit begann das Fischsterben damit, dass sich die Tiere auf den Bode legten.......Ich wohne in NÖ und habe daher kein Hochquellenwasser, aber auch kein Brunnenwasser.

Bitte um dringende Hilfe, bevor alle verstorben sind!!!!! Da ich keine grossartige Fischexpertin bin, ersuche ich um für mich Laien verständliche Auskünfte.

DANKE und LG Monika

Birgit 11.05.2003 11:26

Hallo Monika,

also ich muß gestehen, so auf Anhieb weiß ich auch nicht, was mit Deinen Corys los ist.
Was mir auffällt ist, dass sie mit 2 cm doch noch recht klein sind und sie trotzdem schon abgegeben wurden. Weißt Du, bei welchen Wasserwerten sie vorher gehalten wurden? Hast Du sie langsam umgesetzt und an Deine Wasserwerte gewöhnt?
Nitrit 0,02 dürfte nicht der Grund sein, wie sieht es mit Ammonium aus? Hast Du die Möglichkeit, diesen Wert mal zu messen?

Birgit 11.05.2003 13:37

Hallo Monika,

noch ergänzend einige Fragen:
Wie sehen die Fische aus? Sind die Farben verblasst? Haben sie rote Stellen? Stehen die Kiemendeckel ab?
Füttere erstmal auf gar keinen die getrockneten Mückenlarven.

Monika R. 11.05.2003 14:07

Zitat:

Originally posted by Birgit@May 11 2003, 11:30
Hallo Monika,

also ich muß gestehen, so auf Anhieb weiß ich auch nicht, was mit Deinen Corys los ist.
Was mir auffällt ist, dass sie mit 2 cm doch noch recht klein sind und sie trotzdem schon abgegeben wurden. Weißt Du, bei welchen Wasserwerten sie vorher gehalten wurden? Hast Du sie langsam umgesetzt und an Deine Wasserwerte gewöhnt?
Nitrit 0,02 dürfte nicht der Grund sein, wie sieht es mit Ammonium aus? Hast Du die Möglichkeit, diesen Wert mal zu messen?

Hallo Birgit!

Derjenige, der heute früh schon am Rücken lag ist nunmehr verstorben. Die Wasserwerte vorher (in der Fischhandlung) weiss ich leider nicht. Die Farben sind weder verblasst, noch gibt es irgendwelche Auffälligkeiten (auch keine abstehenden Kiemendeckel). Den verstorbenen habe ich mir ganz genau angesehen.

Ich gebe Dir jetzt noch meine gesamten restl. Wasserwerte bekannt:

CO2: 16+
KH: 13
NH4: 0
NO2: 20+
Fe: 0
PO4: 5,0

Die restlichen 4 haben jetzt zumindest wieder 1 Futtertablette verspeist, sind aber immer noch relativ bewegungslos. Warum soll ich keine getrockneten Mückenlarven verfüttern?? Ich frage aus dem Grund, weil sie als Futter für die Corys angeführt sind. Die Durchlüfter habe ich auch etwas stärker eingestellt.

Danke für Deine Mithilfe und LG
Monika

Michael 11.05.2003 14:17

Hallo Monika,

weiß du bei welchen Werten die Tiere bei deinem Händler gehalten wurden. Mir erscheinen die Härtewerte als zu hoch. Dies ist aus meiner Sicht zwar nicht der Auslöser. Hast du die Tiere auch langsam an deine Wasserwerte gewöhnt.

Hast du beim reinigen die Becken auch desinfiziert oder nur mit EXIT gearbeitet.

Das es am Sauerstoff liegt glaub ich nicht den sonst würden sie schnell zur Oberfläche schwimmen und wieder abtauchen. Tut mir leid aber was anderes als die Härte fällt mir nicht ein.


Tschüss

Michael

Birgit 11.05.2003 14:28

Hallo Monika,

die getrockneten Mückenlarven erstmal weglassen, weil sie aufquellen.
Zitat:

NO2: 20+
Was ist denn das für eine Angabe. Sorry, die kenne ich nicht (das mit dem +). NO2 ist doch Nitrit, aber das 20+?
Ich vermute erstmal, dass die Unterschiede der Wasserwerte vom Händlerbecken und Deinem Becken einfach zu groß waren für die kleinen Corys. Sind die Kleinen Wildfänge oder Nachzuchten?
Hier schließe ich mich nochmal Michaels Frage an: Wie lange hast Du Dir Zeit genommen beim Umgewöhnen der Fische?

Monika R. 11.05.2003 16:32

Zitat:

Originally posted by Birgit@May 11 2003, 14:32
Hallo Monika,

die getrockneten Mückenlarven erstmal weglassen, weil sie aufquellen.
Zitat:

NO2: 20+
Was ist denn das für eine Angabe. Sorry, die kenne ich nicht (das mit dem +). NO2 ist doch Nitrit, aber das 20+?
Ich vermute erstmal, dass die Unterschiede der Wasserwerte vom Händlerbecken und Deinem Becken einfach zu groß waren für die kleinen Corys. Sind die Kleinen Wildfänge oder Nachzuchten?
Hier schließe ich mich nochmal Michaels Frage an: Wie lange hast Du Dir Zeit genommen beim Umgewöhnen der Fische?

Hallo Birgit und Michael!

vorerst muss ich mich mal entschuldigen, denn ich habe mich vertippt und es sollte richtig heissen: NO3: 20+ (ein bisschen mehr als 20). NO2 habe ich ja 0,02. Wie schon geschrieben, habe ich absolut keine Ahnung hinsichtlich der Wasserwerte beim Händler. er meinte aber, wir haben dieselben wasserwerte (weil wir im selben ort wohnen) und daher reicht es, das säckchen rd. 20 minuten ins AQ zu legen, damit sie sich an die wassertemperatur gewöhnen. dann habe ich sie einzeln mit dem netz rausgenommen und ins AQ gesetzt und sie waren sodann auch unheimlich am sandbuddeln und fressen. ob es wildfänge oder nachzuchten sind, weiss ich leider auch nicht. ich bin nicht so erfahren, und daher habe ich diese dinge nicht erfragt. mir wurden die corys - auch von anderen aquarianern - als problem- und anspruchslose (was die wasserqaulität und ernährung betrifft) tiere geraten und daher habe ich mich dann auch dafür entschieden; speziell wegen meiner wasserhärte und dem PH-wert.

momentan geht es den verbliebenen 4 nicht sooo schlecht, aber sehr lebhaft sind sie nach wie vor nicht. sie haben aber auch beim händler desöfteren gerastet; ich habe sie dort rd. 1/2 stunde beobachtet. ansonsten schienen sie mir gesund zu sein. da ich nicht weiss, wie sich diese art normalerweise verhält (lebhaft oder auch zwischendurch mal am boden ruhend??), habe ich nichts auffälliges beim händler erkennen können.

LG Monika


Birgit 11.05.2003 17:14

Hallo Monika,

vielleicht ist es auch nur der Stress bei den Kleinen gewesen. Ich glaube, Du kannst jetzt nichts weiter machen als abwarten, jedenfalls drücke ich Dir und Deinen Fischen die Daumen, dass es ihnen bald wieder gut geht. Wie sich Deine Coryart normal verhält kann ich nicht beurteilen, da ich diese Art selber nicht habe.
Einen Tipp noch zum Fische umsetzen: Wenn Du mal wieder welche kaufst, dann nimm am besten einen kleinen Eimer (besser noch ein rechteckiges Gefäß), dort hinein die Fische mit dem Transportwasser, dass in der Tüte ist und dann nach und nach etwas von dem Wasser aus Deinem Aquarium hinzugeben. Dann beim Umsetzen darauf achten, dass nichts vom Transportwasser in das AQ gelangt.

Walter 11.05.2003 17:32

Hi,
na wenn es kein Umsetzschock wegen unterschiedlicher Wasserwerte sein kann, dann hoffentlich nur der Umsetzstress und die restlichen Tiere erfangen sich wieder. Beim Umsetzen gibt es halt leider hin und wieder Ausfälle, die man durch sehr langsames und behutsames Umsetzen zwar meist, aber nicht immer verhindern kann.

Eine Frage noch: Hast Du den Bodengrund aus Deinem alten Becken einfach übernommen oder neuen im Becken? Wenn Du ihn übernommen hast, hast Du ihn peinlichst genau gereinigt?
Kommt mir nur wegen der bodenlebenden Welse in den Sinn, und Welse reagieren auf gewisse Metalle (z.B. Kupfer) viel empfindlicher als die meisten anderen Fische.

Monika R. 11.05.2003 18:51

Hallo Walter!

Ich habe aus den alten Aquarien überhaupt nichts übernommen, da ich viel zu viel Angst hatte, irgend eine (mysteriöse) Krankheit wieder im AQ zu haben. Also alles weggeworfen, neu gekauft bzw. Dekosteine und Pumpenteile ausgekocht. Das Becken habe ich dem Sinne desinfiziert, dass Baktopur, Exit und Ektozon (ich hoffe, das Pilzmittel heisst jetzt wirklich so) im Leerlauf drinnen waren und der Händler meint, dass bei dieser Giftbrühe eine weitere Desinfektion nicht mehr erforderlich wäre. Im AQ, wo jetzt die Corys drinnen sind, wird auch das bisher verwendete Eheim-Innenfilter NICHT betrieben!

Vor Einsetzen der ersten Fische lief das neu gestaltete AQ 3 Wochen.

Danke auch an Birgit für die lieben Wünsche und die Anleitung fürs Einsetzen neuhinzukommender Fische!!!

Ich hoffe sehr, dass die restl. 4 Corys überleben und hätte noch gerne gewusst, wie ich den "Schwarm" aufstocken soll, da 4 ja nicht gerade viel sind. Soll ich weitere vom bisherigen Händler holen (vielleicht stimmt dort was nicht???), muss es dieselbe Art sein (könnte ja sein, dass ich diese wo anders wieder nicht bekomme), oder kann ich auch andere Panzis dazu setzen???

Ich danke euch für die liebe Aufnahme hier im Forum und die netten und sachlichen Antworten!!!

LG Monika


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum