Hi,
Zitat:
Originally posted by "Tatia p82"
Wenn du das jetzt auf dein Aquarium übertragen willst: Wechsle besser alle zwei Wochen 30 Prozent als jede Woche 15%. Dann könnte das Nitrat sinken.
|
Vergiß es

(Vereinfachte) Rechnung:
100 l Wasser mit 50 mg/l NO3 -> 5 g NO3
30% Wechsel:
5000 x 0,7 = 3500 mg NO3
Auffüllen mit Wasser von 0 mg NO3 auf 100 l ->
35 mg/l NO3
2 x 15% Wechsel (vereinfachte Annahme, kein NO3 wird "nachproduziert):
5000 x 0,85 = 4250
4250 x 0,85 = 3612,5 ->
~
36 mg/l NO3
Das macht das Kraut nicht fett
Zitat:
Besser wäre natürlich alle zwei Wochen 50 Prozent...
|
Wieder vereinfachte Annahme:
-> 25 mg/l NO3, auch kein Riesenunterschied zu 36 mg/l zu wöchentlichem 15% Wechsel, aber schon effektiver.
Zitat:
Zur Nitratentfernung gibt es glaube ich etwas von JBL. Bin mir aber nicht sicher.
|
Auch zu vergessen, diese Austauscherharze erhöhen die Leitfähigkeit, kann auch nicht Sinn der Sache sein.
Am Wichtigsten ist allemal:
Sparsam füttern!!!
Dann werden Nitrat- und Phosphatwert am ehesten unter Kontrolle gehalten.
Aber auch ein Pflanzenfilter, wie Namron schon sagte, eine im Becken wurzelnde Landpflanze als Monstera, ... und
Wasserlinsen, Lemna sp. sind ganz tolle Nitratzehrer, andere schnellwachsende Pflanzen natürlich auch in geringerem Maße.
Prinzipiell vertraue ich aber einmal diesen Meßstreifen überhaupt nicht, eine genauere Messung sollte es schon sein.
Abesehen davon ist ein Nitratwert von 50 mg NO3/l für die Fische nicht schädlich, ich habe in meinem 134 Becken (Pflanzenlos) manchmal nach längeren Wasserwechselpausen weitaus höhere Werte gemessen, auch PO4, konnte aber auch bezüglich Jungenwachstum absolut nichts Negatives feststellen.
Am besten IMHO:
Häufiger Wasserwechseln und v.A.
weniger Füttern