Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2008, 22:40   #4
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo

aus rechtlicher Sicht könnten da durchaus Probleme sein das stimmt.
Ich habe mich nicht damit auseinander gesetzt aber es gibt meines Wissens Bestimmungen die es verbieten, unnötig Autos in Betrieb zu halten. Meines Wissens nach soll sogar sinnloses herumfahren verboten sein.
(Ob das nun wirklich stimmt entzieht sich meinem Kenntnis stand, aber es wäre durchaus denkbar)
Aber es wird dennoch vielerorts getan.

Gut wegen den Nachbarn da kommt es sicher darauf an was für ein Auto es ist, ich bin es nicht gewohnt das mein Auto sich wie ein Traktor anhört. Aber stimmt schon solche Autos gibt es, dazu kann natürlich eine fühlbare Verschlechterung der Luftqualität hinzu kommen.

Um ehrlich zu sein ich denke mich persönlich würde es in so einem Fall nicht davon abhalten meinen Strom auf diese Art zu beziehen. Aber man hört mein Auto auch nicht und da es ein Benziner ist riecht man es auch nicht.
Und wenn man nicht ernsthaft Gas gibt, kommen da auch kaum nennenswerte Abgase.

Und Globale Erwärmung ist eh ein zwielichtiges Geschäft.

Da braucht man sich in diesem Fall kaum ernsthafte Gedanken drum machen, es ist ohnehin fraglich ob dieser Zusammenhang in dieser Form tatsächlich so real existent ist. Und selbst wenn er das wäre, es sind sicherlich so wenige Aquarianer mit so empfindlichen Fische, ernsthaft von vorhergesagten Stromausfällen betroffen. Das wir sicher nicht die Umwelt zerstören.
CO² an sich sollte man in keinem Fall verteufeln. Da es die Grundlage der Nahrungskette bildet.
Man sollte vllt keinen Diesel der eventuell real gefährlichen Feinstaub produziert direkt neben seinem Haus laufen lassen.

Vom rechtlichen Standpunkt her könnte es durchaus theoretisch Probleme geben, aber es ist tatsächlich sehr fraglich das zufällig ein Ordnungshüter vorbei kommt, den dieser Fakt tatsächlich interessiert.
Und ob ein Generator mit einem Rasenmäher Motor oder ähnlichem tatsächlich besser für die Umwelt wäre als ein moderner Automotor das halte ich für fraglich. Also mein Auto verbraucht im normalen Straßen Verkehr 13 Liter Super, aber wenn es tatsächlich nur im Leerlauf läuft dann vllt. wenn es hochkommt 4 Liter pro Stunde. Hab darüber natürlich keine Messungen, entnehme das nur der Tatsache das man es mit tempomat bei durschnittlich 2500-3000 Umdrehungen auf 7 Liter runterschafft. Der Verbrauch im Leerlauf wohl deutlich niedriger ist. Ist natürlich nur eine Schätzung aber 4 Liter oder weniger sind anzunehmen. Und ein Generator verbraucht ungefähr genauso viel oder sogar noch mehr zum teil.

Also ich für meinen Teil würde es so handhaben!

Was natürlich "ökologischer" wäre du bräuchtest dazu nur eine Turbine einen Schlauch ein Rohr einen Dynamo und etwas handwerkliches Geschick! Das montierst du das an den Wasserhahn lässt das Laufen das liefert dir auch Strom, aber ob das günstiger ist als die Autovariante??? Und ob es ökologisch ist soviel Wasser ungenutzt weglaufen zu lassen. Und so etwas zu basteln kostet immer einen Haufen Geld.

Gibt auch noch andere Möglichkeiten du könntest auch alle deine Pumpen zu einem Kreis zusammenschließen und dann mit einer Doppelhub Handpumpe das Wasserdurchziehen. (Würde zumindest bei Außenfiltern funktionieren, so lange es nicht zuviele sind oder dir die kraft ausgeht) (Wäre recht leicht zusammen zu montieren)

Und für den Sauerstoff mit Sauerstofftabletten sorgen.

Naja diese Vorschläge sind natürlich mehr scherzhaft man könnte sicherlich noch viele weitere beliebige Möglichkeiten finden.

Aber tatsache ist ich sehe wenn du nicht vor hast es mehr oder weniger brachliegen zu lassen keine Möglichkeit an einer der genannten Stromquellen vorbei zu kommen.

Gab auch noch die Batterie Variante, wenn du ein paar Autobatterien zur Verfügung hast, dann lade die vorher auf und schau wie lange es dich rüberrettet. Eine wird dir sicher nicht reichen da wenn du viele Verbraucher anschließt sich natürlich ihr Output erhöht, und sie nach vermutlich recht kurzer Zeit nicht mehr genug Energie liefern kann. Aber das kannst du ja ganz leicht errechnen. Du kannst ja mal damit anfangen den Verbrauch der absolut benötigten Geräte zu ermitteln damit du weißt wieviel Energie du brauchst.

Ich denke man kann deine Möglichkeiten zur Energie Versorgung im Großen und Ganzen, auf drei Dinge reduzieren

Generator
Batterien
Auto

Dann hast du natürlich noch die Möglichkeit die Filter brachliegen zu lassen, und mit Sauerstofftabletten für Sauerstoff zu sorgen.
Du kannst dir natürlich auch einfach ein paar Oxidatoren bauen, dafür brauchst du nur Wasserstoffperoxid, und ein paar Plastikflaschen.
Wasserstoff(su)peroxid ist leider auch nicht ganz so billig. Ich bin nicht ganz schlüssig was die da als "Katalysator" nehmen. Da müsstest du dich mal informieren. Aber ich weiß halt nicht ob das nicht ein zu großer Aufwand ist, und damit liegen die Filter auch brach. Aber ich denke ehrlich gesagt auch das sie 4 Stunden überstehen können. Ich würd dir natürlich in dem Fall auf jedenfall empfehlen in der Zeit vorher und natürlich auch während des Filterausfalls nicht zu füttern.

Aber jede Version ohne weitere Stromversorgung bedeutet natürlich ein eventuelles Risiko. Das wird sich kaum ganz vermeiden lassen.

Das mim Auto war auch eher eine Notlösung ich denke du solltest schauen das du dir irgendwo einen Generator ausleihst, das ist das einfachste.
Da ist direkt eine Steckdose dran, da musst du dann nur deinen Stromkreis anschließen und Fertig.

Du musst halt schauen wieviel Leistung du brauchst, aber normalerweise bringt ein Generator mehr als genug Leistung, vor allem wenn du z. B. einen der freiwilligen Feuerwehr, oder der Gemeinde, Wasserwerke oder ähnlichem hast.

Also ich denk du wirst das schon hinbekommen.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten