L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2008, 21:40   #21
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

Zitat:
Zitat von MasterP3 Beitrag anzeigen
Aber du könntest deinen Strom auch über die Lichtmaschine vom Auto beziehen. Das Auto 4 Stunden laufen zu lassen sollte nicht so viel Geld kosten.
Ich glaube nicht, dass Renés Nachbarn von 4 Stunden laufendem Auto begeistert sind.

Abgesehen davon halte ich diesen Vorschlag aus Umweltschutz und rechtlichen Gründen (man bedenke, dass man im Winter noch nicht mal sein Auto warm laufen lassen darf) für bedenklich.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2008, 22:40   #22
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo

aus rechtlicher Sicht könnten da durchaus Probleme sein das stimmt.
Ich habe mich nicht damit auseinander gesetzt aber es gibt meines Wissens Bestimmungen die es verbieten, unnötig Autos in Betrieb zu halten. Meines Wissens nach soll sogar sinnloses herumfahren verboten sein.
(Ob das nun wirklich stimmt entzieht sich meinem Kenntnis stand, aber es wäre durchaus denkbar)
Aber es wird dennoch vielerorts getan.

Gut wegen den Nachbarn da kommt es sicher darauf an was für ein Auto es ist, ich bin es nicht gewohnt das mein Auto sich wie ein Traktor anhört. Aber stimmt schon solche Autos gibt es, dazu kann natürlich eine fühlbare Verschlechterung der Luftqualität hinzu kommen.

Um ehrlich zu sein ich denke mich persönlich würde es in so einem Fall nicht davon abhalten meinen Strom auf diese Art zu beziehen. Aber man hört mein Auto auch nicht und da es ein Benziner ist riecht man es auch nicht.
Und wenn man nicht ernsthaft Gas gibt, kommen da auch kaum nennenswerte Abgase.

Und Globale Erwärmung ist eh ein zwielichtiges Geschäft.

Da braucht man sich in diesem Fall kaum ernsthafte Gedanken drum machen, es ist ohnehin fraglich ob dieser Zusammenhang in dieser Form tatsächlich so real existent ist. Und selbst wenn er das wäre, es sind sicherlich so wenige Aquarianer mit so empfindlichen Fische, ernsthaft von vorhergesagten Stromausfällen betroffen. Das wir sicher nicht die Umwelt zerstören.
CO² an sich sollte man in keinem Fall verteufeln. Da es die Grundlage der Nahrungskette bildet.
Man sollte vllt keinen Diesel der eventuell real gefährlichen Feinstaub produziert direkt neben seinem Haus laufen lassen.

Vom rechtlichen Standpunkt her könnte es durchaus theoretisch Probleme geben, aber es ist tatsächlich sehr fraglich das zufällig ein Ordnungshüter vorbei kommt, den dieser Fakt tatsächlich interessiert.
Und ob ein Generator mit einem Rasenmäher Motor oder ähnlichem tatsächlich besser für die Umwelt wäre als ein moderner Automotor das halte ich für fraglich. Also mein Auto verbraucht im normalen Straßen Verkehr 13 Liter Super, aber wenn es tatsächlich nur im Leerlauf läuft dann vllt. wenn es hochkommt 4 Liter pro Stunde. Hab darüber natürlich keine Messungen, entnehme das nur der Tatsache das man es mit tempomat bei durschnittlich 2500-3000 Umdrehungen auf 7 Liter runterschafft. Der Verbrauch im Leerlauf wohl deutlich niedriger ist. Ist natürlich nur eine Schätzung aber 4 Liter oder weniger sind anzunehmen. Und ein Generator verbraucht ungefähr genauso viel oder sogar noch mehr zum teil.

Also ich für meinen Teil würde es so handhaben!

Was natürlich "ökologischer" wäre du bräuchtest dazu nur eine Turbine einen Schlauch ein Rohr einen Dynamo und etwas handwerkliches Geschick! Das montierst du das an den Wasserhahn lässt das Laufen das liefert dir auch Strom, aber ob das günstiger ist als die Autovariante??? Und ob es ökologisch ist soviel Wasser ungenutzt weglaufen zu lassen. Und so etwas zu basteln kostet immer einen Haufen Geld.

Gibt auch noch andere Möglichkeiten du könntest auch alle deine Pumpen zu einem Kreis zusammenschließen und dann mit einer Doppelhub Handpumpe das Wasserdurchziehen. (Würde zumindest bei Außenfiltern funktionieren, so lange es nicht zuviele sind oder dir die kraft ausgeht) (Wäre recht leicht zusammen zu montieren)

Und für den Sauerstoff mit Sauerstofftabletten sorgen.

Naja diese Vorschläge sind natürlich mehr scherzhaft man könnte sicherlich noch viele weitere beliebige Möglichkeiten finden.

Aber tatsache ist ich sehe wenn du nicht vor hast es mehr oder weniger brachliegen zu lassen keine Möglichkeit an einer der genannten Stromquellen vorbei zu kommen.

Gab auch noch die Batterie Variante, wenn du ein paar Autobatterien zur Verfügung hast, dann lade die vorher auf und schau wie lange es dich rüberrettet. Eine wird dir sicher nicht reichen da wenn du viele Verbraucher anschließt sich natürlich ihr Output erhöht, und sie nach vermutlich recht kurzer Zeit nicht mehr genug Energie liefern kann. Aber das kannst du ja ganz leicht errechnen. Du kannst ja mal damit anfangen den Verbrauch der absolut benötigten Geräte zu ermitteln damit du weißt wieviel Energie du brauchst.

Ich denke man kann deine Möglichkeiten zur Energie Versorgung im Großen und Ganzen, auf drei Dinge reduzieren

Generator
Batterien
Auto

Dann hast du natürlich noch die Möglichkeit die Filter brachliegen zu lassen, und mit Sauerstofftabletten für Sauerstoff zu sorgen.
Du kannst dir natürlich auch einfach ein paar Oxidatoren bauen, dafür brauchst du nur Wasserstoffperoxid, und ein paar Plastikflaschen.
Wasserstoff(su)peroxid ist leider auch nicht ganz so billig. Ich bin nicht ganz schlüssig was die da als "Katalysator" nehmen. Da müsstest du dich mal informieren. Aber ich weiß halt nicht ob das nicht ein zu großer Aufwand ist, und damit liegen die Filter auch brach. Aber ich denke ehrlich gesagt auch das sie 4 Stunden überstehen können. Ich würd dir natürlich in dem Fall auf jedenfall empfehlen in der Zeit vorher und natürlich auch während des Filterausfalls nicht zu füttern.

Aber jede Version ohne weitere Stromversorgung bedeutet natürlich ein eventuelles Risiko. Das wird sich kaum ganz vermeiden lassen.

Das mim Auto war auch eher eine Notlösung ich denke du solltest schauen das du dir irgendwo einen Generator ausleihst, das ist das einfachste.
Da ist direkt eine Steckdose dran, da musst du dann nur deinen Stromkreis anschließen und Fertig.

Du musst halt schauen wieviel Leistung du brauchst, aber normalerweise bringt ein Generator mehr als genug Leistung, vor allem wenn du z. B. einen der freiwilligen Feuerwehr, oder der Gemeinde, Wasserwerke oder ähnlichem hast.

Also ich denk du wirst das schon hinbekommen.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 01:16   #23
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hallo

Danke erstmal für eure Ratschläge und das ihr euch so viel gedanken
gemacht habt.
Montag früh werden wir erstmal unseren Stromversorger anrufen und
fragen ob sie uns nicht so ein Gerät zur verfügung stellen können.
Immerhin ist der Stromausfall ja weil die bauen.
Ein Auto haben wir momentan nicht.
Mal sehen was wir erreichen.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 01:28   #24
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

das ist meines Erachtens nach eine sehr gute Idee.
Es könnte sein das sie verpflichtet sind und andererseits für einen entstehenden Schaden aufkommen müssten.
Aber wie genau da die gesetzliche Lage ist weiß ich nicht.
(Ist natürlich auch möglich das sie ihre Verpflichtung schon mit dem darüber in Kenntnis setzen erfüllt haben)
Ich bin nicht sicher was genau der Vertrag mit einem Stromanbieter besagt, im Prinzip besagt er ja das der Stromanbieter dem Kunden rund um die Uhr pausenlos Strom zur Verfügung stellt, es ist dementsprechend möglich das es so Unterbrechungen nicht geben dürfte, und sie sich indem sie ihren Kunden Bescheid geben das es sie geben wird und diese keine Einwände erheben, es somit eine stillschweigende (oder musstet ihr bestätigen darüber in Kenntnis gesetzt worden zu sein) Vereinbarung darüber gibt für diesen Zeitraum auf sein Vertragsmäßiges Recht zu verzichten. Das heißt wenn ihr einen Einwand in dieser Form erhebt müsste der Stromkonzern eventuell verpflichtet sein Abhilfe zu schaffen.
(Das kommt natürlich alles darauf an wie es im Vertrag steht und was die Gesetzeslage dazu sagt, kann halt auch sein das sie sich im Vertrag ausdrücklich das Recht zu sichern für Wartungsarbeiten kurzfristig die Stromversorgung zu unterbrechen, und in dem Vertrag schon zugestimmt wurde in so einem Fall auf Regressansprüche zu verzichten)
Gut das sind alles im großen ganzen nur Mutmaßungen, versucht es einfach mal! Es ist durchaus möglich das sie sich da entgegenkommend zeigen.

Viel Glück!

Gruß

Pierre

Geändert von MasterP3 (14.09.2008 um 01:37 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 14:16   #25
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Einen kräftigen WW vor dem Stromabstellen machen und es sollte keine Probleme geben.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von Karsten S. (15.09.2008 um 22:01 Uhr). Grund: OT gelöscht
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 22:20   #26
RUPCH
Jungwels
 
Benutzerbild von RUPCH
 
Registriert seit: 31.05.2005
Beiträge: 42
Hallo René & Jeanette

Stromausfall !! Der Horror für alle Fischglasbesitzer ! Ich hatte dieses Jahr für 7,5 Stunden das Vergnügen (Sturm hatte Strommasten gekillt). Nach einer halben Stunde wurde der Stromerzeuger gestartet und das Haus mit Verlägerungen verkabelt. Für Luftpumpen reicht auch eine kleine USV aus dem Computerbereich (hat 2 Membranpumpen für 8 Stunden versorgt) und für etwas mehr wie bei mir, würde ich mir einen Stromerzeuger anschaffen, denn so teuer sind sie auch nicht mehr (Aldi 2000 Watt ca. 200 Euro) und etwas beruhigter ein zukünftigen Stromausfall entgegen sehen.

Alles Gute aus Bayern

Christian
RUPCH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 01:27   #27
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo, Schlimm Schlimm das es immer wieder "Streitigkeiten" über Haarspaltereien die im Prinzip am Thema vorbeilaufen gibt.
[edit]...[/edit]
Und sonst würde ich auch irgendwo einen Generator auftreiben.
Ich wüsste auf Anhieb jemanden bei dem ich mir einen Ausleihen könnte.

Ich persönlich denke auch nicht das es groß Sinn macht weiterhin darüber zu streiten, vor allem da an sich im großen ganzen alle Möglichkeiten aufgezählt wurden.

Wenn natürlich noch jemand weitere Ideen hat soll der gerne schreiben.

[edit]...[/edit]

Gruß

Pierre

Geändert von Karsten S. (15.09.2008 um 22:20 Uhr). Grund: Typo, OT gelöscht
  Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 20:43   #28
Aquazoonas
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: 56206 Hilgert, Westerwald
Beiträge: 104
Hallo

Bin auch der Meinung das ein Generator das Beste ist
Hab natürlich einen. Unser Laden ist ständig voll mit Welsen und die alle auf einen Schlag zu verlieren wäre mein Ruin.
Normal sollten vier Stunden kein Problem sein. Da alles nicht geht, also auch keine Heizungen, kühlt das Wasser ja auch mit ab, ist ähnlich wie beim Versand. Somit verringert sich die Gefahr von Sauerstoffmangel. Wir versenden immer wieder Fische, bisher ohne jeglichen Verlust. In die Tüten kommt lediglich Luft, also kein Sauerstoff. Bei einem Stromausfall könnte man Sauerstofftabletten in halber, angegebener Hersteller Empfehlung ruhig einsetzen, Sicherheit halber.
Ein größerer Wasserwechsel vorher, etwas kühler, macht ebenfalls Sinn.

Gruß Hartmut
__________________

L-Welsen, Rochen und Arowanas gehört unsere Leidenschaft.
Aquazoonas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 22:13   #29
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

da eine Stromversorgung über die Lichtmaschine vom Auto nicht zum Nachbau von Hobbybastlern geeignet ist, so ohne weiteres nicht funktioniert (Spannungsniveau, Gleichspannung/Wechselspannung,...) und das Auftauen von vereisten Scheiben nicht wirklich zum Thema passt, habe ich mal etwas aufgeräumt.

Bitte beim Thema bleiben und sich etwas kürzer fassen wäre sicher auch im Sinne der Leser...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 23:15   #30
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin zusammen!

Dann auch von mir noch eine kurze Meinung und ein kleiner Tipp dazu:
Notstrom-/Stromerzeuger gibt es auch in vielen Baumärkten mit Leihgeräten günstig zu leihen. Einfach mal fragen.

Eine günstige USV in verschiedenen Größen für den Aquarium-Unterschrank, die auch Spannungsspitzen abfängt und auch eine Zeit lang eine Membranpumpe sicher versorgen wird, ist diese hier (wo ich mir in kürze wohl mal kaufen werde):

https://www.apc.com/resource/include...e_sku=BE550-FR - 330 W

https://www.apc.com/resource/include...e_sku=BE700-FR - 400 W

Habe ich halt dienstlich beschafft und bei Einzelplatzlösungen im Büro im Einsatz.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Transportdauer von 16 Stunden..... Line Loricariidae 12 19.06.2008 00:41
Strom plattfisch Aquaristik allgemein 41 28.02.2008 21:26
Hilfe - kein Strom f Renata Aquaristik allgemein 19 31.01.2006 07:29
Pumpe 12 stunden an? Chillath Einrichtung von Welsbecken 15 13.04.2005 13:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum