Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2009, 17:02   #14
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
40 Watt heißt nichts anderes als 0,04kwh (spricht 0,04 kw in einer Stunde).
meine Rechnung stimmt schon ungefähr. Man rechnet pro Watt installierter Leistung in Deutschland mit maximal 1kWh elektrischer Energie pro Jahr (im Schnitt 1550 Sonnenstunden pro Jahr). Die 1kWh ist da schon optimistisch angesetzt, das ist bei neuen Anlagen ein Spitzenwert. Bei Dir wären es also maximal 40KWh/Jahr.

Du darfst da nicht die maximal mögliche Leistung bei intensiver Sonnereinstrahlung, optimaler Temperatur, Neuzustand der Solarzellen, keinerlei Beschattung,... mit dem durchschnittlich zu erwartenden Wert einer statischen Anlage verwechseln.
Die 40W wirst Du (fast) nie erreichen, da im Sommer, wo die hierfür erforderlich Bestrahlungsstärken ab und zu erreicht werden, die Temperatur der Solarzellen über den angenommenen 25 Grad liegen und somit der Wirkungsgrad geringer ist.

Deine Rechnung kann leider nicht stimmen, da Solarzellen erst nach frühestens 2-3 Jahren den Strom produziert haben, der für die Herstellung erforderlich ist und wir bräuchten auch kein Einspeisevergütung...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten