Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2012, 20:51   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Fred!

Zitat:
Vielleicht werde ich mal die 2 unbeteiligten Exemplare noch ausquartieren, auch ich denke Ruhe hatte das Männchen genug. Ganz dunkel war es auch nicht, die Decke hing nur über der Frontscheibe, damit die Fische nicht durch meine Bewegungen erschrecken.
Och, 4 Tiere im Artbecken klingt doch absolut optimal! Ist bestimmt nicht schlecht wenn die Tiere etwas Auswahl bei der Partnersuche haben. Am allerbesten wärs natürlich, wenn im "Zuchtraum" nur einmal tägich kurz jemand drin ist, und ansonsten keine menschlich verursachten Geräusche, Schatten, Vibrationen etc. ans Aquarium gelangen.

Zitat:
Vor der Eiablage habe ich natürlich 2 grössere Wasserwechsel mit kälterem Wasser durchgeführt. Aber nur mit Leitungswasser, da ich die Tiere noch nicht lang habe, und zuerst mal einleben lassen wollte. Nun werde ich die Tiere wieder konditionieren, und dann mal am Wasser arbeiten.
Ich glaub der ausschlaggebende Punkt beim Wasserwechsel ist nicht dass es kalt ist oder bestimmte Werte hat, ich bin momentan davon überzeugt, dass der Geruch, die "Frische" des Wassers den Unterschied macht. Welse haben einen ganz ausgezeichneten Geruchssinn, und in ner stinkenden Bude würd ich auch nich Schnackseln wollen. Das muss man sich mal vorstellen, die pullern einfach ins Aquarium! Das Problem ist, Gerüche breiten sich im Aquarium ja schnell aus, ergo dürfte das Wasser für die Fische schon nach wenigen Tagen sehr unangenehm riechen. Macht man hingegen jeden Tag sehr große Wasserwechsel, sollte das Wasser für die Tiere eigentlich solange frisch bzw. fast neutral riechen, bis man die Intervalle wieder verlängert.

Meinen Hyps hat temperiertes Wechselwasser immer deutlich besser gefallen als Temperatursturz und anschließendes wiederhochheizen. Meine Pseudacanthicus, Scobinancistrus, Leporacanthicus und Hemiancistrus haben warmes frisches Wasser auch immer viel lieber gemocht als kaltes. Die Kakteen hab ich damit zum Balzen gebracht, 2 Rüsselzahnwelsarten und ne Scobinancistrusart zum Kuscheln in der Röhre, und die H. subviridis hatten sogar kurz ein paar Murmeln. Mit den kalten Wasserwechseln hat sich da erstmal nicht so viel getan, weil es recht lang dauerte das Becken wieder hochzuheizen. Tägliche Temperaturschwankungen sind ja auch nicht grade natürlich, so viel frisches gleichwarmes Wasser wie möglich ist dagegen schon natürlich.

Genauso ist es mit den Wasserwerten...meinen Hyps war es ziemlich wurscht, dass sie in Berliner Flüssigdiamant schwammen, als ich irgendwann das Wasser weicher gemacht habe, haben sie auch nicht mehr Eier oder öfter welche gelegt.

Zitat:
PS: Eimer schleppen kenne ich nicht, dass heisst bei mir per Funksteckdose eine Pumpe anschalten, und dann zurück lehnen, und geniessen wie es plätschert :-)
OK, na wenn das so ist:

1. Niedlich! Mein Neid sei dir versichert!

2. Dann lautet mein Tip: ab heute jeden Tag 60-80% Wasserwechsel mit Beckentemperatur. Ich drück dir die Daumen, vielleicht hast du ja noch ein Mädchen in der Gruppe das ein paar Murmeln dabei hat...

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten