Hi fluffi (wir sprechen uns eigentlich mit richtigen Namen an),
ich versuche mich mal:
Zum Thema
L-Nummern ist zu sagen, dass die L-Nummern auf der Startseite unten gut erklärt sind. Tiere, die neu importiert/entdeckt/gefangen werde und noch keine Nummer haben, werden diese ja trotzdem unter irgendeinem Namen verkauft/gehandelt. Somit muss ein Name vergeben werden. Der richtet sich dann
fast immer irgendwie nach dem Fundort (Fluss, Stadt, o.ä.). Manchmal ist der Fundort auch nicht bekannt, dann wird das Land zur Hilfe gezogen. Andere Möglichkeiten sind "Fantasienamen", die auf den Händlerliste auftauchen und dann soz. "besser als Nichts" sind, wenn vom Fisch wirklich nichts bekannt ist.
Die L-Nummern-Vergabe macht es natürlich schon nötig, dass etwas wissen und Bildmaterial zu den Tieren vorhanden ist. Dazu muss der Autor sich auch irgendwie damit auskennen. Letztlich ist die DATZ dann kein Welsmagazin und somit erscheinen neue Nummern nur gelegentlich. Solange muss man die Tiere an den anderen Namen identifizieren.
... das alles natürlich nur solange es keine wissenschaftliche Beschreibunng gibt. Eine solche macht alle vorherigen Namen/Nummern obsolet.
Die sortierung der DB ist weitestgehend auf meinem Mist gewachsen und deshalb mein Tip: Die Sortierung ist alphabetisch. Auch Systembedingt. Somit kommt
Art sp. "
Dings" eben vor
Art sp. "
L xyz". Beides kommt entsprechend auch nach
Art cf. "Blub". Und
Art zzz kommt immer am Ende,
Art aaa immer am Anfang. Ich hoffe, das ist nachvoll ziehbar. Z.B. Excel würde übrigens genauso sortieren...
Sonst schlage ich noch kurz mal vor das Thema irgendwie zu trennen. Eigentlich sagt der Titel "Arbeitsgruppe L-Welse". Darum geht es ja schon länger nicht.
Übrigens: Die AG ist inaktiv bzw. geschlossen.
Guggst Du.
Grüße,
Christian aka der brauni