Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.10.2013, 11:08   #10
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Dominic,


Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Bringt dies was?
In der Aquaristik über Sinn oder Unsinn zu reden ist oftmals schwierig. Die einen kreuzen L400 in "L236" um den Weißanteil der Nachzuchten von 10% auf 15% anzuheben. Andere denken darüber nach Harnstoff mit HCG ins Becken zu kippen.
Aber ja es bringt mir persönlich was L183 mit 10WS zu haben. Nicht nur wegen der Zuordnung, sondern auch weil ein L183 mit 10WS durch die größere aber trotzdem filigraner wirkende Rückenflosse besser aussieht.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Wird dann die Zuordnung genauer? Wenn man dann genau so viele Weichstrahlen hingezüchtet hat wie man benötigt, dann stimmt die L-Nummer?
Ja die Zuordnung wird für mich eindeutiger. Das kann jeder halten wie er will, aber bei 10 Weichstrahlen muss ich mir um die Echtheit eines L183 keine größeren Sorgen machen. Oder anders gesagt habe ich bisher noch keine L183 mit 10WS zusammen mit L181 und deren Nachzuchten erleben müssen. Wäre aber für mich persönlich interessant, wieviele WS diese Nachzuchten hätten. Würde das aber wegen der Arterhaltung niemals ausprobieren. Wenn ich aber weiß, dass jemand tausende Hybriden (Nachzuchten) vom L183 und L181 an einen namenhaften Großhändler verkauft hat und dieser diese Nachzuchten in ganz Deutschland als L183 verkauft hat, glaube ich nix mehr. Dummerweise hatten auch einige dieser Nachzuchten 9WS. Die meisten aber 8WS.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Rückzüchtung nennt man dies.
Als Mediziner bin ich mit den Medelschen Gesetzen und der Vererbungslehre auch etwas vertraut. Aber danke für den Hinweis.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Das ist aber in meinen Augen nicht gerade förderlich in Sachen Arterhalt. Jedenfalls nicht ab dem Zeitpunkt wo man Jungtiere abgibt und dann als die Art verkauft.
Ich glaube zwar das Du da bissl was überlesen oder falsch verstanden hast, aber ich werde trotzdem die Unterstellungen beantworten.

Wieso soll eine gezielte Zucht (keine Vermehrung) von Ancistrus dolichopterus abhängig von ihreren WS Anzahlen "nicht gerade förderlich in Sachen Arterhalt" sein? Es sind und bleiben A. dolichopterus. Nur das hier bei der Auswahl der Elterntiere über Jahre auf die "Langlebigkeit" des Saums geachtet wurde und ich jetzt noch auf die Anzahl der WS wert lege. Es wurde keine andere Art dazu benutzt. Mit welcher auch??? Sobald ein L181 ins Spiel kommt, geht der Saum scheinbar schneller verloren und 8WS scheint dominanter zu sein.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Dann haben plötzlich wegen ungewissenhaften Züchtern alle Tiere zu Hause, die weder dieser, noch der eine Wels ist. Der aber genau so aussieht wie jeder andere, und auch genau so viele Weichstrahlen hat.
Das ist ja das Problem, welches ich vermeiden will. Selbst 9WS sind eben keine Echtheitsgarantie mehr.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Ist es nicht etwas mühsam bei allen Jungtieren die Weichstrahlen zu zählen? Mühsam für die Tiere ist es wohl zusätzlich auch ...
Ja es ist mühsam. Klar ist es für die Jungtiere purer Stress. Das ist mir bewusst.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten