Inzuchten können aber auch zum Erfolg führen.
Bei Welsen ist das nicht so verbreitet, aber ich weiß wie mein Vater bei Skalaren aus den Jungen die besten rausgesucht hat, diese wieder miteinander gekreuzt hat, so dass nach 2-3 Generationen die Farbschläge viel kräftiger (vor allem Rot-Töne) waren als bei den Elterntieren oder der ersten Nachfolgegeneration.
Aber dieses System hat nur mit penilben Auswahlkriterien funktioniert. Geralisieren würde ich es nicht.
Frisches Blut reinzubringen tragt viel dazu bei, die Art so zu erhalten wie man sie im Moment pflegt (was ja bei Welsen der Fall ist - Ich möchte z.B. keinen Hypancistrus mit Schleierschwanz sehen).
mfg
Norman
|