Hallo Babsi,
I. Wer legt fest, was wichtige Welsbücher sind?
II. Wo hast du denn daß hier her?
Zitat:
Die Bezeichnung Zonancistrus wird neben peckoltia pulchra verwendet, denn schließlich sollte mit so einem Namen ja nur eindeutig eine Art von Tieren gemeint sein, dies erfüllen beide Bezeichnungen gleichermaßen.
|
Ein Artname besteht immer aus zwei Teilen - das hat ein gewisser Linné vor ein paar Jährchen mal so eingeführt. Der erste Teil des Namens ist der Gattungsname - in unserem Fall
Zonancistrus oder
Peckoltia. Der zweite Teil des Namens ist der Artname - nach dir
pulchra, nach Rolo
brachyurus, nach mir nicht vorhanden. Du hast recht, daß mit einem Namen "nur eine Art von Tieren gemeint sein" kann. Dieser Name wird in einer Artbeschreibung vergeben. Wenn dies nicht passieren würde, hätten wir nach kurzer Zeit ein heilloses Durcheinander. Wenn eine Art durch übereifrige Wissenschaftler oder was auch immer zwei Namen bekommt, ist der jüngere der beiden Namen ungültig (=Juniorsynonym).
Deshalb kann es schon mal nicht sein, daß ein Fisch zwei gültige Namen hat, so wie du uns das hier erklären willst.
Eigentlich steht dies aber gar nicht zur Debatte. Die Bezeichnung
Peckoltia pulchra ist ein sogenanntes Nomen nudum ("nackter Name"). Er wurde nie an eine Art vergeben, weshalb er auch ganz sicher auch keine gültige Bezeichnung für einen Fisch sein kann, der als
Zonancistrus sp. (weil noch unbeschrieben) oder
Z. cf.
brachyurus (evt. schon beschrieben) bezeichnet wird.
Meines Wissens hat Steindachner (oder Kner?) einen Loricariiden als
Ancistrus pulcher beschrieben, der heute korrekt
Zonancistrus pulcher heißt...
Wenn man deine sonstigen Beiträge aber so liest, interessiert dich das aber wahrscheinlich soviel wie ein Eskimo den Wetterbericht von Timbuktu.
III. Wie kann ein Malawi-Becken ein Quarantäne-Becken sein?
IV. Noch was: Der gnädige Herr schreibt sich Schaefer!
Gruß, Martin.