|
Hallo !
Ich seh das genau so, dass die Männchen ein Gelege oder auch Jungwelse nicht ohne Grund entsorgen. M. A. n. können sie Schäden der Jungwelse schmecken oder es ist für sie nicht mehr lohnenswert in Bezug auf den Aufwand z.B. sind bei einem Gelege von 20 Eiern nur 2 oder 4 Jungwelse O.K., dann denkt sich der Wels-Mann "WEG DAMIT".
Sind die Bedingungen ausreichend (konstant !) und der Wels-Papa ist eingeübt, dann betütelt er die Jungwelse bis zu dem Moment, wo ein Weibchen bzw. sein Lieblings-Weibchen wieder zur Eiablage kommt. Erst zu diesem Zeitpunkt heißt es für die Jungwelse "Ciao" zu sagen. Allerdings suchen meine Jungwelse (Hypancistren) immer noch gerne die Nähe der Altwelse bzw. flüchten auch gerne in deren Höhlen.
Für Schwachsinn halte ich, die Höhle inklusive Papa-Wels in einen Aufzuchtkasten zu überführen. Man erhält dadurch zwar auch Jungwelse, aber gleichzeitig verpaßt man auch eine Menge an faszinierendem Verhalten. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Lege-Serie abreißt bzw. es gibt gar keine Legeserie oder der Abstand zwischen den Gelegen ist "künstlich" lange.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
|