|
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hallo,
also, ich nehme mal an, dass Du die Wasserwerte irgendwo abgetippt hast, leider schreibst Du nicht, wie aktuell die Werte sind.
Erste Frage: Warum rechnest Du mit einer hohen Gesamthärte, wenn Du 18°dGH misst und im Leitungswasser nach diesen Angaben nur 13,3°dGH drinne sein sollen? Viel logischer wäre doch, einen etwas niedrigeren Wert zu erwarten, oder filterst Du über Korallenbruch, Marmor oder so? Oder ist der Sand vielleicht doch nicht reiner Quarzsand?
Ich kenne die Abstufungen dieses Tests nicht, aber ich nehme mal an, dass die Grössenordnung offensichtlich hinkommt. Wenn Deine gemessenen Werte nicht sogar etwas realistischer sind, weil die Härte seit der Trinkwasseranalyse angestiegen sind (kann durchaus auch bei mir so um 5°dGH schwanken).
Zweite Frage: Warum hoher Nitritwert? Was schmeisst Du den Bakterien ins Becken zum Fressen? Hat denn Nitrit überhaupt eine Chance zu entstehen, bevor Pflanzen/Algen alles aufbrauchen?
Dritte Frage: Warum hoher Nitratwert? Du hast ein Ausgangswasser mit 1,2 mg/L, Nitrit findest Du im Becken selbst nicht - woher soll also das Nitrat kommen?
Ich messe in einem 325 L-Becken, das sehr dicht besetzt ist (9 Skalare, 6 Apistogramma, mittlerweile 15 Ancistrus, einige Corydoras und 20 Kaisersalmler) und in dem 2-4 Mal/Tag gefüttert wird, einen Nitrat-Anstieg innerhalb einer Woche von nur knapp 25 mg/L! Zugegeben, das Becken ist äusserst dicht bepflanzt, aber trotzdem.
Dein Becken ist offensichtlich noch unbesetzt, die Pflanzen wachsen aber, ausserdem einige Algen - können die nicht vielleicht das bisschen Stickstoff aufbrauchen, dass da vielleicht in Form von Ammonium, Nitrit oder Nitrat vorkommt? Oder machst Du vielleicht grosszügige Wasserwechsel?
Viertens: pH-Wert laut Analyse 7,8, Du gibst 9 an. Auch hier ist die Richtung die richtige, und welchen pH-Wert das Wasser hat, wenn es aus der Leitung kommt, kann Dir auch die Analyse nicht verraten, das kann schon sein, dass der bei Dir noch höher ist oder im Becken aus verschiedensten Gründen ansteigt. Auch hier wäre es hilfreich, die Abstufung des Schnelltests zu kennen, damit man dies vernünftig bewerten kann.
Dennoch bringt alles vermuten nur wenig, nur messen bringt uns hier weiter, doch ich denke schon, dass die Werte einigermassen stimmen könnten.
Bring den Test ins Fachgeschäft, die sollen mal nach GH, KH, Nitrit und Nitrat schauen, pH lohnt wohl nicht, den kann man IMO nur im Becken selbst vernünftig mit Elektrode messen, da gibt es zuviele Faktoren, die mit reinspucken. Oder investier eben 5 € und kaufe mal noch einen anderen Test für die genannten Parameter und vergleiche, wenn Du dem amtra-Test nicht glaubst.
Schnelltest für das Funktionieren des Nitrittestfeldes (fiel mir gerade noch ein, und ist kein Witz!): Benetze den Test mit Spucke (ABER NICHT DIE STÄBCHEN ABLECKEN, das könnte ins Auge gehen, nur draufspucken oder durch Spucke ziehen!). In Spucke ist auf jeden Fall Nitrit drin, wenn das Nitritfeld anschlägt, dann weisst Du schonmal, dass der Test bei Anwesenheit von (zugegebenermassen recht viel) Nitrit anschlägt.
Gruss,
Tim
|