Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2005, 17:51   #10
Die Hexe
Babywels
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 22
Hi, vielen Dank für Eure vielen Nachrichten! Ich versuche, alle Fragen zu beantworten, ich hoffe, dass ich keine vergesse!

Ich habe zwei Außenfilter angeschlossen, einen links, einen rechts.
1 JBL 250 (der Ausströmer befindet sich ca. 10 cm unter der Wasseroberfläche) und einen Eheim prof. 2026 (??, einen mit Heizung...).
Der Eheim hat einen "Entenschnabel"-Ausströmer. Ich finde, dass er ordentlich Bewegung in das Becken bringt. Selbst wenn er unter Wasser ist, ist er das nur ein ganz kleines Stück, also müsste die Oberflächenbewegung dann doch ausreichen...
Das Becken läuft ca. seit April 04. Ganz am Anfang hatte ich auch große Sorgen, ein kleiner Nugget und ein L 114 sind gestorben. Seither ist nichts mehr passiert.

Nein, ich fülle nicht nur Wasser auf, natürlich wechsele ich es auch. Mal mehr (50%), mal weniger (25%). Einen festen Zeitplan habe ich allerdings nicht.

Nach der Messung habe ich ja sofort das Wasser gewechselt (50%) aber wie gesagt: bei dem Barsch (er lag ja gut sichtbar vorn) konnte ich noch während des Ablassens eine Besserung sehen! Es musste also mit dem Sauerstoff zusammenhängen.

Auch als es das zweite mal passiert ist, konnte man sofort die Veränderung sehen!

Besatz:
1 Wabi, ca 25 cm
1 Schilderwels, kleiner als sein Kumpel
1 Blauaugenharnischwels, ca. 21 cm (der Chef, der hat keinen Kumpel)
1 Grüner Fransenlipper nicht ausgew.
4 kugelige Liniendornwelse
2 Kammdornwelse (1 klein), nicht weniger kugelig
3 Engel
1 L 134
1 Saugschmerle (manchmal recht garstig)
3 Prachtschmerlen
5 kl. rote Hexchen
6 kl. Pandas, ca. 10 kl. Marmorierte Panzerwelse
1 Petricola

2 Feuerschwänze (1 ausgew.)
4 Prachtbarben
5 Fadenfische
1 Algenfresser
3+3 Yellows

Im laufe des letzten 1/2 Jahres bekam ich den L 134, , je 1 Linien- und 1 Kammdornwels und den Schilderwels geschenkt. Zwei der drei Engel und der Petricola sind auch in diesem Jahr dazugekommen. Der Rest "wohnt" schon länger zusammen.
Ich habe viele Verstecke geschaffen aus Steinen, Schieferplatten, Wurzeln, Pflanzen, Kokosnüssen, Bambusröhre für die Prachtschmerlen.....

Theoretisch könnte jeder der Bodenbewohner seine eigene Höhle beziehen, tatsächlich hocken die beiden Schilderwelse nebeneinander an der Scheibe vollständig von einer Pflanze verdeckt, 1 Dornwels bewohnt eine Kokosnuss (2 "stehen leer"), 1 Dornwels lebt unter einer Wurzel (seit Sommer letzten Jahres 3 x gesehen...), die restlichen liegen in /hinter einer Steinhöhle, der Chef hat seine eigene, manchmal tauscht er mit dem Nachbarn, dem Feuerschwanz. Der kleine Petricola haust in einem modernen Appartmenthaus (Ziegelstein) als einziger Bewohner (außer ihm passt da ja auch keiner rein)

Ich beobachte die Fische recht viel. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem "neuen" Liniendornwels scheinen sich die Dornwelse gut zu verstehen. Keiner hatte offensichtlich ein Problem mit den hektischen Engeln, für die zänkische Schmerle und das ruppige Blauauge könnte das AQ vermutlich doppelt so groß sein und sich würden sich immer noch um ein Stück Gurke prügeln....

Ups, jetzt habe ich mich verrannt. Verzeihung.

Ich hoffe, dass ich alle Fragen beantwortet habe und danke euch nochmals für die rege Beteiligung.

Viele Grüße,
Anja
Die Hexe ist offline   Mit Zitat antworten