L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2013, 22:16   #1
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hemiloricaria melini hat rote Schnauze

Angaben zum erkrankten Tier:
Es handelt sich um ein Jungtier des Hemiloricaria melini, ca. 8cm ohne Filamente, noch nicht ausgefärbt.
Er/sie schwimmt seit 2 Monaten bei mir
Auffälligkeiten:
Seit gestern ist mir der rote Maulbereich aufgefallen, ansonsten sieht das Tier normal aus.
Liegt heute bereits den ganzen ohne Bewegung direkt an der Frontscheibe (machen die Tiere
aber sonst auch öfters - nur nicht so lange)
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Das Tier sieht sonst in Ordnung aus, bis auf die rötliche Schnauze / Maulbereich (sieht evt. Blutunterlaufen aus...)
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Der weitere Besatz verhält sich komplett normal.
Fütterung:
1 - 2 mal am Tag, relativ abwechslungsreich, Flockenfutter (Söll Organix), Tabletten
(Söll Kelp Tabs, Hikari Algae Wafers, Sera Plankton Tabs, Sera Wels Chips, JBL Novo Pleco),
Frostfutter (rote/weisse Mülas, Muschelfleisch, Diskusfutter, Mysis, Artemia)
Wasserwerte:
Temperatur:29°C
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:6,4 - 6,8
Karbonhärte (KH):3
Gesamthärte (GH):3 - 6
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):10 - 20
Wie gemessen:
Stäbchentest
Wasserwechsel:
wöchentlich, ca. 30-50%, letzter Wasserwechsel war am Freitag, also 2 Tage vor Auftreten des Problems,
werde morgen vor der Arbeit nochmals 50% wechseln
Wasseraufbereitung mit:
reines Leitungswasser ohne irgendwelche Zusätze (Brunnenwasser)
Informationen zum Becken:
80x40x32, Eck-HMF, Sprudelstein, 2cm Sandschicht am Boden
Beleuchtung 1x18W Neon, hängt 25cm über dem Becken und leuchtet von 13:00 - 23:00
Beckengröße:
80x40x32
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Bodengrund Sand, jede Menge Moorkien + Mangroven - Wurzeln, Amtra Rio Negro Steine, 10 Tonhöhlen,
3 Tontunnel, einige Schieferplatten, Seemandelbaumblätter
Besatz:
4 Hemiloricaria melini juvenil, 4 L400 juvenil, 3 Glühlichtsalmler (Restbestand)
Neuerungen / Wann:
vor 2 Monaten habe ich die Melinis und L400 eingesetzt, das Becken zuvor schon 1 Monat
Vorherige angewandte Medikation:
-
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
-

Weitere Informationen / Bilder:

__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage

Geändert von papaharzi (18.02.2013 um 22:29 Uhr). Grund: Beckgrösse eingegeben
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 10:42   #2
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Unglücklich

Hallo,

ich habe heute in der Früh noch einen 50%igen Wasserwechsel gemacht, und gesehen dass
sich der Zustand des Tieres nicht verändert hat. Allerdings hat das Tier in der Nacht noch
etwas an einem Plankton-Tab gefressen.

Kann mir bitte jemand einen Rat geben was ich machen soll...bzw. was dem Tier fehlen könnte?

Danke!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 11:33   #3
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Hannes,

Das sieht stark nach einer bakteriellen Infektion aus!
Also musst Du Haltungsbedingungen verbessern bzw. den bakteriellen Druck senken. Ein paar große Wasserwechsel (80-90%), evtl. UVC-Klärer sowie evtl. Becken gründlich säubern und dann Erlenzapfen und/oder Seemandelbaum-blätter hineingeben.

Viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 12:58   #4
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo Norman,

alles was ich bisher an Infos im Netz und Bücher gefunden habe deutet auch auf sowas hin. Evt. wäre
noch eine "mechanische" Verletzung glaube ich möglich, aber die Melinis und auch der Beibesatz sind
relativ ruhig, sodass ich mir nicht vorstellen könnte wie es dazu gekommen ist.

Ich werde heute abend jedenfalls nach deinem Tipp nochmals gründlich Wasser wechseln, das Becken
+ Deko etwas reinigen, und noch mehrere Seemandelbaumblätter + Erlenzäpfchen einbringen. Auch die
kommenden Tage werde ich das dann weiter beobachten und fleissig Wasser wechseln...

Danke jedenfalls mal....

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 17:24   #5
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo,

wenn sich Hemiloricaria erschrecken kann es schonmal sein, dass die Tiere pfeilartig durchs Becken schießen und mit dem Kopf gegen die Scheiben stoßen. Das sieht man dann primär an der Nase.

Bei mir gibt es in unregelmäßigen Abständen auch immer mal wieder Tiere, wo sich im Maulbereich wie kleine Adern rötlich hervorheben. Dies relativiert sich dann in der Regel nach wenigen Tagen wieder. Allerdings muss dies nicht bedeuten, dass es bei dir das Gleiche ist.

Ich würde insbesondere die Atmung und das Fressverhalten beobachten und sicherheitshalber die Tipps von Norman beherzigen.

Gruß.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 21:22   #6
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo Stephan,

es wäre durchaus möglich dass der Melini irgendwo dagegen gestoßen ist. Die Rötung ist direkt an der
Nasenspitze und im Maulbereich.

Ich konnte jedoch heute schon beobachten dass die Rötung etwas zurückgegangen ist.

Ich habe zur Sicherheit trotzdem ca. 80% des Wassers gewechselt, und noch das Holz und die Steine
raus genommen und mit kochendem Wasser überbrüht. Außerdem habe ich noch 10 Erlenzäpfchen und
3 unbehandelte Seemandelbaumblätter eingebracht (Danke Norman für die Tipps)

Dabei konnte ich leider jedoch bei einem der L400 eine ca. 4cm lange durchsichtige Kotschnur entdecken.
Seine Färbung + Verhalten war jedoch normal. Auch hat dasselbe Tier heute schon gefressen. Das
Verhalten + Aussehen des restlichen Besatzes ist normal.

Ich werde mich heute wegen der Kotschnur noch etwas informieren, und evt. morgen noch einen Thread
machen....außer es kann mir jetzt schon jemand weiterhelfen....

Danke!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2013, 08:50   #7
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Lächeln Melini wird wieder gesund!!!

Hallo zusammen,

nach etlichen Wasserwechseln, einbringen von Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblättern, reinigen der Einrichtungsgegenstände, usw. konnte ich nun erleichtert feststellen dass die Rötung beim Melini zurückgegangen ist. Es ist zwar immer noch leicht sichtbar, aber es wird von Tag zu Tag besser. Auch der L400 kotet wieder normal. Das Problem scheint somit (vorerst) gelöst zu sein.

Ich werde natürlich auch weiterhin im Becken für allerbeste Haltungsbedingungen sorgen.

Danke an die Helfer!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hemiloricaria melini michl11 Ernährung der Fische 6 13.04.2010 15:26
Hemiloricaria melini, was für Höhlen? Natari Südamerika - sonstige Welse 5 23.05.2005 21:45
Hemiloricaria Melini Waller Privat: Tiere abzugeben 0 07.11.2004 19:04
Hemiloricaria melini Claudia Loricariidae 15 31.05.2003 15:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum