![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 30.03.2005
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 29
|
Nitrit
Was ist Nitrit? Nitrit ist eine für Fische hochgiftige Stickstoffverbindung und ein Teil der Kette von chemischen Reaktionen, die Nitrifikation heißen. Da Nitrit anstelle von Sauerstoff an die roten Blutkörperchen gebunden wird, leiden die Tiere an Sauerstoffmangel, wenn Nitrit im Wasser vorhanden ist. Die bakterielle Stickstoffumsetzung von Ammoniak (Anmerkung: und Ammonium) bis zur Endstufe Nitrat erfolgt über Nitrit. Die Umsetzung von Nitrit zu Nitrat wird in wenigen Stunden durchlaufen. [L1] Die Bestimmung der Nitritkonzentration im Wasser Im Handel gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Messen. Man unterscheidet zwischen Teststreifen und Tropfentests. Teststreifen messen erfahrungsgemäß zu ungenau. Bei den Tropfentests gibt es große Unterschiede, was die Messgenauigkeit betrifft. Es ist beim Kauf darauf zu achten, dass auch Messergebnisse weniger als 0,3 mg/l angezeigt werden. Denn es gibt Tests, die zeigen erst „Farbe“ ab 0,3 mg/l. Zur groben Orientierung für die Prüfung von Messergebnissen – wenn man sich nicht vor seine Spucke ekelt - kann man Speichel auf Nitrit testen: Er enthält ca. 5 – 10 mg/l Nitrit. [L3] Grenzwerte/Nitritvergiftung Lt. Trinkwasserverordnung sind im deutschen Trinkwasser bis zu 0,1 mg/l erlaubt. In Aquarien beträgt der Nitritgehalt oft ca. 0,02 – 0,1 mg/l, was harmlos ist. Die Gefahrengrenze für Fische ist nicht einfach in Zahlen zu fassen, da sie abhängig ist vom Gehalt an Sauerstoff, Kohlendioxid, Chlorid-Ionen und vor allem dem pH-Wert, weil mit sinkendem pH-Wert zunehmend die stark giftige Salpetrige Säure entsteht. [L3] Als allgemeinen Grenz-Richtwert kann man 0,2 mg/l nennen (unabhängig von den oben genannten Faktoren). Ist die gemessene Nitritkonzentration niedriger als eine Nitritkonzentration, bei der sie sterben würden, so können sie doch erkranken oder an anderen Problemen sterben. [L2] Wie entsteht Nitrit? Nitrifikation: Am Anfang stehen überwiegend nicht gefressenes Futter, Pflanzenreste und Fischkot (= Eiweiße), die hauptsächlich in Ammoniak und Ammonium umgewandelt werden. Dies ist abhängig vom pH-Wert. Im leicht sauren Milieu überwiegt die Entstehung des ungiftigen Ammoniums, im alkalischen Bereich wird die Bildung des giftigen Ammoniaks gefördert. Allerdings ist Ammoniak günstiger für die Oxydation zu Nitrit. Denitrifikation bezeichnet den Prozess, wo Nitrat durch Bakterien in Nitrit umgewandelt wird. Diesen Vorgang nennt man „Nitratatmung“. Dafür notwendige Voraussetzung ist das Fehlen von Sauerstoff (anaerober Vorgang). [L2] „Nitritpeak“/Hohe Nitritkonzentration im Wasser und deren Ursachen Es gibt verschiedene Ursachen für hohe Nitritkonzentrationen im Aquarienwasser: 1. Neuer, ungebrauchter Filter (Neueinrichtung!) 2. Zu klein dimensionierter Filter [L3] 3. Zu hoher Fischbesatz [L3] 4. Einsatz von UV-Wasserklärern [L3] 5. Zu gründliches Reinigen des Filters Zu 1) Das Filtermaterial muss erst „einlaufen“, d. h., es müssen sich erst Bakterien auf dem Filtermaterial ansiedeln. Und das braucht Zeit! Beim Einsetzen der ersten Fische ist immer Vorsicht geboten. Das Mikroklima im Becken ist den nun in Massen auftretenden Eiweißprodukten nicht immer gewachsen. Ein erneuter „Nitritpeak“ könnte die Folge sein. Darum Vorsicht beim Erstbesatz: Wenn möglich, nicht alle Tiere auf einmal einsetzen! Zu 2) Der vorhandene Filter wird mit den anfallenden Abbauprodukten nicht fertig, es gibt nicht genügend Ansiedlungsfläche für die zur Nitrifikation notwendigen Bakterien. Zu 3) Streitfrage: Entweder das Becken ist überbesetzt oder der Filter zu klein. Fischbesatz und Filtergröße sind zu überdenken. Zu 4) Anfall von vermehrt toten Organismen durch die UV-Strahlung. Es kann eine leicht erhöhte Nitritbelastung auftreten, muss aber nicht. Zitat: „Die UV-Wasserklärer arbeiten mit einer etwas größeren Wellenlänge (254 nm), deren nitratreduzierende [Anmerkung: damit ist die Reduktion von Nitrat zu Nitrit gemeint – siehe weitere Ausführungen im Buch] Wirkung nur geringfügig ist. Bei UV-Wasserklärern mit hoher Leistung aber könnte dieser Effekt bemerkbar werden.“ [L3] Zu 5) Mit dem zu gründlichen Reinigen des Filters wäscht man sich viele nützliche Bakterien aus. Ein paar Mal leicht ausdrücken im leicht temperierten Wasser reicht vollkommen. Dafür geht selbstverständlich das Wasser aus dem Aquarium. Senkung der Nitritkonzentration im Aquarienwasser Hier hilft nur eins: Wasserwechsel in sehr hohen Mengen und extrem kurzen Abständen. Das heißt, man kann ruhig bis zu drei Viertel des Wassers wechseln, auch mehrmals täglich – und zwar so lange, bis kein Nitrit mehr nachweisbar ist. Anfangs öfter nachmessen, besonders wenn noch Fische dazukommen! Wie Nitrat und Ammonium können Pflanzen auch Nitrit verwerten. [L2]+[I1] Allerdings gibt es in der wissenschaftlichen Literatur keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Pflanzen bevorzugt Nitrit anstelle von Nitrat und Ammonium aufnehmen. Es gibt Tests mit einigen wenigen Wasserpflanzen, die es vermuten lassen. Aber an die Aufnahme von Nitrit ist das Vorhandensein von bestimmten Enzymen und „Transportern“ gebunden, was bei Ammonium nicht erforderlich ist. [L2] Sogenannte Bakterienstarter aus dem Fachhandel In der Praxis halten die Bakterienstarter eigentlich selten das, was sie versprechen, vor allem, was die Angabe betrifft, die ersten Tiere einzusetzen. Bakterien brauchen nun einmal Zeit, um sich auf geeignetem Substrat anzusiedeln und zu vermehren. Außerdem ist jedes Aquarium anders. Im Vornherein weiß man nie, wie sein eigenes Aquarium reagiert. Darum ist immer Vorsicht geboten – es kann auch der schlechteste Fall eintreten… --- Quellennachweise Literatur: [L1] Dr. Rolf Geisler: Wasserkunde für die aquaristische Praxis, Alfred Kernen Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1964, S. 20 [L2] Diana Walstad: Das bepflanzte Aquarium, Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, Tetra Verlag GmbH, 2. Auflage 2005, S. 37 ff., S. 82 ff. [L3] Hanns J. Krause: Aquarienwasser, bede-Verlag GmbH, 6. Auflage 2007, S. 71 ff. Internet: [I1] https://www.aquaristik-hilfe.de/chemie03.htm
__________________
Liebe Grüße Antje ![]() Geändert von Antje02 (28.03.2007 um 19:57 Uhr). Grund: Änderungen: Kennzeichnung der verwendeten Quellen; Ergänzungen |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nitrit NO2 und Ammonium NH4 Werte stimmen nicht | nrwBernie | Aquaristik allgemein | 48 | 16.02.2007 21:04 |
Probleme nach NO2 ? | Line | Krankheiten | 12 | 01.11.2006 18:58 |
Otos empfindlicher auf Nitrit als andere Fische | Baumfalke | Loricariidae | 4 | 01.07.2006 19:54 |
Artemia und Nitrit | Baron Ätzmolch | Ernährung der Fische | 1 | 28.12.2004 17:24 |