![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Antje,
das sind ja ganz neue Aussagen und nicht durch meine Literatur gestützt. Daher würde ich gern wissen, woher die Aussage kommt, dass Pflanzen Nitrit verarbeiten. Nach dieser Meldung habe ich dann auch nicht mehr weitergelesen, da ich der Meinung bin, dass hier was falsches steht. auch aus den genannten Quellennachweisen wurde ich nicht fündig. Es bringt auch nichts, wenn da wikipedia genannt wird und man nicht gleich auf die entsprechenden Seiten geleitet wird. Die letzte Quellenangabe kam mir etwas merkwürdÃ*g vor und habe ich auch nicht weiter beachtet. Als verwertbare Quellen sehe ich wissenschaftliche Bücher, die z.B. an der Uni Verwendung finden. Was ich aber als extrem wichtig erachte, dass es im Text kenntlich gemacht wird, aus welcher Quelle was entnommen wurde. Auch Zitate müssen so kenntlich gemacht werden, wie es eigentlich üblich ist. Ansonsten geht das hier unter Kaffeesatz lesen. Es bringt nichts, wenn unten die Quellen stehen, aber aus dem Text nicht ersichtlich ist, wann und wo welche Quelle verwendet wurde. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ Geändert von Walla (28.02.2007 um 06:05 Uhr). |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nitrit NO2 und Ammonium NH4 Werte stimmen nicht | nrwBernie | Aquaristik allgemein | 48 | 16.02.2007 21:04 |
Probleme nach NO2 ? | Line | Krankheiten | 12 | 01.11.2006 18:58 |
Otos empfindlicher auf Nitrit als andere Fische | Baumfalke | Loricariidae | 4 | 01.07.2006 19:54 |
Artemia und Nitrit | Baron Ätzmolch | Ernährung der Fische | 1 | 28.12.2004 17:24 |