![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Otocinclus macrospilus Eingewöhnung
Hallo zusammen,
würde mir gerne eine Gruppe Otocinclus macrospilus in mein 350 L Becken setzten. Habe an eine Gruppe von 20-25 Tieren gedacht. Was man immer wieder liest ist, dass die beim Umsetzen recht empfindlich sein sollen. Daher wollte ich mal Fragen ob einige aus dem Forum selber Otocinclus macrospilus halten und wie deren persönliche Erfahrungen mit den Tieren sind? Auch mit dem Hintergedanken, dass ich mir anfang nächsten Jahres ein neues größeres Becken zulegen werde. Nicht das ich die Tiere dann auf Grund des nochmaligen umsetzens, mit einem Abstand von 4 Monaten oder mehr, verliere. Falls die Otocinclus macrospilus wirklich so extrem heikel sind, werde ich lieber auf LDA 25 umsteigen. Da würde es aber nur eine 10er-Gruppe werden, da der Preis hier auch deutlich höher ist. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hallo Tim,
Ich habe meine Gruppe damals als Otocinclus affins gekauft, denke aber das es Otocinclus macrospilus sind. Sicher bin ich mir aber nicht. Die Tiere sahen sehr gut aus als ich sie bekommen habe, trotzdem hatte ich bedenken, da man ja viel darüber ließt das diese Art die ersten 3 Wochen nicht überlebt. Meine Sorge war allerdings grundlos. Die 6 Otos haben sich problemlos eingelebt und gingen nach kurzer Zeit sogar an die Spirolinatabs. Ansonsten raspeln sie den ganzen Tag Aufwuchs und die 3 größeren Weibchen haben schöne runde Bäuche, bei 2 sieht man sogar den Laich durchscheinen. Nach dem Wasserwechseln treiben die Männchen oft einzelne Weibchen etwas herum, abgelaicht haben sie allerdings noch nicht. Mittlerweile fressen sie sogar immer etwas Frostfutter, allerdings nur Cyclops. Alles in allem sind es sehr schöne und dankbare Tiere die mir sehr viel Freude machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo Toni,
das hört sich doch schonmal gut an. Fleißige Aufwuchsfresser kann man immer gebrauchen, besonders wenn sie noch so optisch ansprechend sind und dazu Schwarmfische. Nehmen die Ottos auch normales Flockenfutter wenn mal kein Aufwuchs mehr vorhanden sein sollte? Möchte hier nur noch explizit sagen, dass ich die Tiere nicht als reine Funktionsfische einsetzen werde. Mir gefallen sowohl Otocinclus macrospilus als auch LDA 25 einfach so. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hi Tim,
Also bei mir schaffen es die Otos nicht den Aufwuchs gänzlich zu entfernen. Allerdings hatte ich oben vergessen das ich "künstlich" Aufwuchs erzeugen, in dem ich Walnussblätter ins Becken gebe. Auf dem Walnusslaub bildet sich sehr schnell ein Bakterienbelag, der bei mir von allen Saugmäulern geliebt wird. Das Laubblatt wird dann bis auf das Gerippe abgeraspelt. Ich möchte auch nicht verschweigen das die Otos bei mir Wasserpflanzen zerlőchern. Kirschblättriger Wasserfreund muss besonders darunter leiden, nur gut das er so schnell nachwächst. Flockenfutter gebe ich sehr selten, aber auch da knabbern die Otos mal dran, von richtig fressen wie bei den Spirolinatabs kann aber nicht die rede sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo,
danke für den Link. Interessante Erfahrungen sind da beschrieben. Walnussblätter habe ich auch im Einsatz. Aus dem eigenen Garten. Aber bisher interessieren sich nur die Schnecken dafür. Mal eine ganz andere Frage, bei welchen Temperaturen haltet ihr eure Tiere? Man liest da auch wieder die Unterschiedlichsten Angaben. Manche sagen, unter 25°C andere nur über 25°C. Was ist nun richtig. Ich würde eher auf zweiteres Tippen. Habe 27°C im Becken. Im Sommer gelegentlich auch mal etwas mehr. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hi Tim,
Bei mir sind es im Moment früh 26,5 °C , die Temperatur erhöht sich langsam über den Tag und ist um 16 Uhr bei 29°C, so bleibt es bis das Licht ausgeht. Achja rohe Kartoffel ist auch sehr beliebt ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Otocinclus macrospilus voll mit Laich | Thorwolf | Loricariidae | 2 | 21.07.2011 02:11 |
Otocinclus macrospilus mit roten Flecken | ceni | Krankheiten | 1 | 26.02.2006 17:23 |
Otocinclus affinis oder macrospilus ? | redmolly | Loricariidae | 11 | 13.02.2006 07:18 |
Hilfe/Ups Otocinclus macrospilus haben heute Eier gelegt! | Fennek | Zucht | 6 | 04.02.2006 13:30 |
Otocinclus macrospilus/hoppei | Reinwald | Loricariidae | 0 | 06.02.2004 19:35 |