L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2011, 22:43   #1
Thorwolf
Welspapa
 
Benutzerbild von Thorwolf
 
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
Otocinclus macrospilus voll mit Laich

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Vorgeschichte:
Nach einer längeren aquaristischen Pause (3 Jahre) habe ich im Frühjahr diesen Jahres entschieden, eines meiner Becken zu reaktivieren (mittlerweile sinds nun schon wieder 3, was ja klar war).
Anfang Mai war das Becken eingelaufen und die Fische zogen ein.
5 Laetacara dorsigera
6 Corydoras similis
6 Otocinclus macrospilus
noch paar Schwertträger, Amanos und Turmdeckelschnecken.

Haben sich alle gut eingelebt, bei Wasserwerten 735 LW 19,9 GH 17,7 KH
7,8 PH

Die Wasserwerte haben mir keine Ruhe gelassen, das dumme war nun das ich meine alte VE vor paar Monaten weggeschmissen habe.
Also hab ich mir fix eine recht große Umkehrosmoseanlage mit Druckerhöhungspumpe zugelegt.
Wasserwerte jetzt: LW 250 PH 7,7

nun zu meinem Problem:
Die Otos habe ich natürlich als Otocinclus affins gekauft, dürften aber anhand der Fotos hier und im Netz Otocinclus macrospilus sein.
Es sind 3 große füllige und 3 kleinere schlanke.
Sie sind ständig am Fressen und fühlen sich scheinbar sehr wohl.
Als ich das Wasser umgestellt habe und verschnittenes Osmosewasser ins Becken kam, hat das ihr Wohlbefinden scheinbar noch um einiges verbessert.

Nun beobachte ich schon ca. 2 Wochen, das 2 der großen fülligen Mädels ganz sichtbar prall voll mit Laich sind, man sieht die Eier richtig durchscheinen.
Nach dem Wasserwechseln jagen die kleineren Männchen zwar oft zu 2 hinter den Damen her, aber sonst passiert nichts.
Ich habe halt schon an verschiedenen Stellen gelesen, das eine Nachzucht von Otocinclus macrospilus sehr unwahrscheinlich ist, und hab jetzt Angst das sich der Laich verhärtet und sie daran eingehen.
Werden die Weibchen sterben wenn keine Eiablage erfolgt?
Wisst Ihr vielleicht was ich sonst noch machen könnte?

Laich abstreifen oder sowas kann ich leider nicht machen, dafür bin ich zu grobmotorig ;-(

Geändert von Thorwolf (14.07.2011 um 00:00 Uhr).
Thorwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2011, 22:41   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,
Zitat:
Zitat von Thorwolf Beitrag anzeigen
Ich habe halt schon an verschiedenen Stellen gelesen, das eine Nachzucht von Otocinclus macrospilus sehr unwahrscheinlich ist
O. macrospilus ist meines Wissens eine Art, wo es immer mal wieder klappt, teilweise auch im Gesellschaftsbecken. Im Artbecken klappt es offenbar aber öfter. Aber regelmäßig und gezielt werden sie wohl nicht gezüchtet.

Wenn Du die Kleinen dann aufziehen willst, müssten die Schwertträger und Barsche ohnehin raus. Die Corys sind als Besatz m.E. sowohl für das Ablaichen als auch für den Nachwuchs unkritisch.

Abgelaicht wird an Scheiben und Pflanzen, mindestens am ersteren wird es wohl nicht mangeln .

Wenn es Dir primär um die Alttiere geht, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Weiter fleissig WW und Daumen drücken.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2011, 02:11   #3
Thorwolf
Welspapa
 
Benutzerbild von Thorwolf
 
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
Hallo Karsten,

Es tut sich weiterhin nichts.
Habe am Sa. beim 50% Wasserwechsel den PH mal auf 6,8 gesenkt, sie haben sich dann auch bissl getrieben und die Jungs sowie die Mädels haben sich manchmal so U-förmig gekrümmt, aber passiert ist nichts.

Am So. habe ich mich dann mit einer Wels Züchterin getroffen und die hat gesagt sie vermehrt verschiedene Otos und bei ihr laichen die erst bei ph Werten von ca 5,8.
Naja mal gucken vielleicht klappts ja doch noch, wenigstens, meine Laetacara hatten gestern ihr 2 Gelege.
Kann man den die Eier der Otos auch absammeln?
Leider sind die bei mir im Gesellschaftsbecken und da kann ich die Barsche usw. nicht raustun.

Geändert von Thorwolf (21.07.2011 um 02:16 Uhr).
Thorwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Re-validation of Otocinclus arnoldi Regan and reappraisal of Otocinclus phylogeny (Siluriformes: Loricariidae) L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 0 31.03.2010 05:59
Otocinclus macrospilus mit roten Flecken ceni Krankheiten 1 26.02.2006 17:23
Otocinclus affinis oder macrospilus ? redmolly Loricariidae 11 13.02.2006 07:18
Hilfe/Ups Otocinclus macrospilus haben heute Eier gelegt! Fennek Zucht 6 04.02.2006 13:30
Otocinclus macrospilus/hoppei Reinwald Loricariidae 0 06.02.2004 19:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum