![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Gelege befruchtet- Merkmale?
Moin,
vielleicht blöde Frage, aber gibt es sichere ERkennungsmerkmale, ob ein Gelege befruchtet ist oder nicht? Hintergrund: Meine Anicistrus sp. "Rio Paragay" haben abgelaicht, der Eiballen lag frei im Becken rum. Da ich schon lange warte, dass bei denen mal was passiert, habe ich den abgefischt und in einen GErd-Kasten gepackt. Ordetlich Erlenzapfen dazu gegenVerpilzen und nun warte ich. So sah er kurz nach dem Auffinden aus: ![]() Heute sin die ersten beiden Eier doch verpilzt. Macht das überhaupt Sinn oder kann ich das gleich abhaken? Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
|
Servus Olli
Auf jeden Fall solltest du ruhig ein paar TDS mit in den Gerdkasten geben und die verpilzten Eier entfernen(denke das hast du getan). Ob sie befruchtet sind kann ich dir nicht sagen - evtl. erkennt es jemand anderes. Abhaken würde ich es jedenfalls noch nicht. Gruß René - der lange nicht im ZBBF geschrieben hat, sich aber trotzdem an dich erinnert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin Olli,
unbefruchtete Eier werden nach 1-2 Tagen spürbar trübe, und zwar großflächig und regelmäßig. Bei befruchteten kann man schon nach recht kurzer Zeit die ersten Ansätze der sich entwickelnden Wirbelsäulen erkennen (zuerst erkennbar an einer weißen Linie, die etwa um die Hälfte des Dotters herumreicht, sieht ein bisschen wie Eintrübung aus). Wenn ich das im Bild richtig sehe, lässt sich das z.B. unten rechts erahnen, anhand des Bildes würde ich also sagen, dass zumindest ein paar Eier befruchtet sind. Meine Erfahrung mit A. sp. "Paraguay"-Gelegen ist (bei mir wird etwa die Hälfte rausgeworfen): Herausgewedelte Eier in einem Sieb (grobmaschiger als ein Artemiasieb!) über einem mittelmäßig eingestellten Sprudelstein befestigen. Dazu 1-2 mittelgroße Turmdeckelschnecken und ich verliere nur ganz wenige Eier an Pilze. Da ist auch kein Erlenzapfenextrakt nötig, das funktioniert sogar ohne Wasserwechsel in einem Halbliter-Behälter mit Beckenwasser. Wenn die Eier allerdings ruhig liegen (auch am Boden eines Gerdkastens), hatte ich bisher auch mit Turmdeckelschnecken, Erlenzäpfchen oder Seemandelbaum nie auch nur ein Ei zum schlüpfen gebracht.. Gruß, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin Sandor,
vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung, damit kann man doch arbeiten. Gestern habe ich mehr schlecht als recht versucht, verpilzte, bzw. ganz weiss gewordene Eier zu entfernen mit einer Pipette. DAbei sind jedoch Rest an dem Eiballen hängen geblieben, wo ich mich nicht getraut habe, weiter dran rumzuzubbeln, um nicht die daneben klebenden Eier zu zerstören. Ich hab noch aus früheren Zeiten so ein Sieb aus dem Hobby-SAtz, welches wesentlich grobmaschiger ist als die Artemia-Siebe. Würde so eines funktionieren? Ach ja, stimmt es, dass die nicht an die Luft kommen sollen, also immer von Wasser umschlossen bleiben müssen? Danke und Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo Olli,
ich benutze dafür auch Siebe aus diesem Hobby-Satz. Die mittleren beiden Größen funktionieren bei mir ganz gut. Wichtig scheint mir bloß, dass sauerstoffreiches Wasser gut durch die Maschen kommt. Das mit dem ständig unter Wasser bleiben kann ich allerdings nicht bestätigen. Ich kann auch problemlos mit der Hand ein Gelege aus dem ersten Stock (da hab ich eine Gruppe von denen) in den Keller tragen (da hab ich Aufzuchtmöglichkeiten). Ne halbe Stunde sollte man die natürlich nicht gerade rumliegen lassen, aber ein paar Minuten aus dem Wasser ist meiner Erfahrung nach kein Problem. Gruß, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Hi Sandor,
so, ich habe jetzt das Sieb mit der größten Machenweite (nagelneu, hab ich noch nie gebraucht ![]() Allerdings mußte ich schon wieder 3 weisgewordene Eier so gut es ging, entfernen. Wie lange ist denn so die Entwicklungszeit bis zum Schlupf normalerweise? Damit ich mal einen Anhaltspunkt habe, wann ich das wohl wegschmeissen kann. Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hi Olli,
je nach Temperatur würde ich den Schlupf nach etwa 4-5 Tagen erwarten. Drücke Dir die Daumen! Gruß, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin,
alles klar, das Becken wird nur durch die Lampe beheizt, also wohl eher etwas später. Nochmal vielen Dank für deine Hilfe. ![]() Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Hallo Olli,
nur interessehlber, kannst du mir sagen, wie groß deine Tiere aktuell sind? Habe selbst eine 12er Gruppe mit aktuell ca 5-6cm und warte selbst sehnsüchtig auf ein Gelege. Wollte nur mal hören, bei welcher Größe es bei dir angefangen hat.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Wels
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 66
|
HI und wie sieht es am 3. Tag aus? Eier befruchtet? =)
__________________
L306 - "Zuchtgruppe" |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L316 Merkmale | unknown | Loricariidae | 5 | 14.04.2012 21:41 |
L183 Gelege nicht befruchtet??? | Dr.D | Zucht | 0 | 22.09.2010 16:51 |
Merkmale Ancistomus und Peckoltia | Barbarossa | Loricariidae | 26 | 04.01.2006 17:00 |
Sterbai Eier nicht befruchtet | chillmaster | Callichthyidae | 5 | 16.03.2005 10:22 |
Woran erkennt man das Eier befruchtet sind? | Aquaticus | Aquaristik allgemein | 7 | 11.01.2004 16:28 |