L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2008, 15:15   #1
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Larvenentwickung

Ich habe jetzt immer wieder festgestellt, dass sich die Larven die der Papa aus der Höhle gewedelt hat schneller entwickeln als die, die behütet in der Höhle bleiben.
Der Unterschied ist sehr deutlich zu sehen. Immer wenn die im Einhängkasten fast keinen Dottersack mehr hatten, habe ich die in der Höhle herausgeschüttelt, und siehe da, die geschüttelten sind deutlich in der Entwicklung hinterher.
Warum entwickeln sich die Larve in der Höhle langsamer ?

Hat jemand ähnliche Beobachtungen und kann es vielleicht noch erklären ?

Gruss Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2008, 18:05   #2
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

- Mehrere Weibchen haben in der Höhle abgelaicht, der zeitliche Abstand zwischen den Gelegen bedingt die unterschiedliche Entwicklungsstadien der Larven bzw. Jungfische, und der Alte schmeißt bereits weiter entwickelte Larven gezielt raus, um nur die Kleinsten zu betreuen?

- Es hat nur ein Weibchen abgelaicht, die Eier wurden in mehreren Schüben über einen längeren Zeitraum abgegeben (evtl. 2-3 Tage), dies bedingt die unterschiedliche Entwicklungsstadien der Larven bzw. Jungfische, und der Alte schmeißt bereits weiter entwickelte Larven gezielt raus, um nur die Kleinsten zu betreuen?

- Die Larven, die außerhalb der Höhle rumpaddeln, haben einen höheren Energiebedarf (durch ihr Rumgepaddel). Da sie noch nix fressen, ist ihre einzige Energiequelle der Dottervorrat, der dementsprechend schneller aufgebraucht wird?

Man beachte jeweils das Fragezeichen hinter allen drei Theorien.

Ich könnte mich mit der Letzten anfreunden.

--Michael

P.S. Über welche Art(en) sprechen wir hier?
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2008, 18:27   #3
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
L 134
Ja, so ahnlich wie Deine letzte Theorie hab ich mir das auch gedacht. Die anderen beiden kann ich zumindest bei mir relativ sicher ausschliessen.

Gruss Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2008, 18:32   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Hängt auch damit zusammen was Helge mit Larve meint.
Wenn die ersten 14-21 Lebentage gemeint sind, so haben die Tiere die im Becken sind 7-14 Tage mehr /grössere Chanzen an Futter zu kommen . Weil das bischen was der Wels zuwedeln kann nicht annähernd soviel ist wie im Becken zwischen Spalten und Ritzen wo sich gewisse Jungtiere aufhalten an fressbarem vorhanden ist.
Ich denke, dass in der Natur der Welsvater die Tiere nur desshalb 2-4 Wochen in der Höhle hält weil vor der Höhle andere Fische lauern die die Jungwelse als Braten ansehen . Nur desshalb 2-4 Wochen in der Höhle behält, bis die Jungfische etwas agiler und flinker sind als Larven mit einem Alter von 5 Tagen.
Bei uns in einem Art-Aquarium fehlen aber meist die Fische die auf Braten warten und so können auch aus versehen Rausgewedelte Larven mit einem Alter von 2 tagen üerleben , welche in der Natur kaum eine Chanze hätten.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (13.01.2008 um 18:38 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2008, 18:48   #5
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Nene, die Futtertheorie hatte ich anfangs auch, kann man aber auch getrost ad acta legen, da meiner Meinung nach im Gerdkasten ohne direkte Fütterung irrelevant.
Ich rede von frisch geschlüpften Larven. Die rausgewedelten haben Ihren Dottersack innerhalb von 5 Tagen fast komplett verbraucht, während die gleichaltrigen in der Höhle halt Ihren noch viel ausgeprägter haben.

Zudem haben die rausgewedelten schon viel mehr Zeichnung, während die aus der Höhle noch blass sind.

Also scheint es doch so, da ich relativ sicher sagen kann, dass sie zeitgleich geschlüpft sind, dass sich die Welse in der Höhle langsamer entwickeln.

Wie wäre es mit Licht als beeinflussender Faktor ?
Hab aber auch eher so wie Michael gedacht, dass das "rumschwimmen" im EHK a) Kräftezehrend ist und damit Energie verbraucht
b) aber auch "Muskeln" bzw Körpermasse aufbaut

Nicht dass jetzt alle Ihre Larven unmittelbar nach dem Schlupf rauschütteln
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2008, 19:00   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Salü
Hängt auch damit zusammen was Helge mit Larve meint.
Wenn die ersten 14-21 Lebentage gemeint sind, so haben die Tiere die im Becken sind 7-14 Tage mehr /grössere Chanzen an Futter zu kommen . Weil das bischen was der Wels zuwedeln kann nicht annähernd soviel ist wie im Becken zwischen Spalten und Ritzen wo sich gewisse Jungtiere aufhalten an fressbarem vorhanden ist.
Ich denke, dass in der Natur der Welsvater die Tiere nur desshalb 2-4 Wochen in der Höhle hält weil vor der Höhle andere Fische lauern die die Jungwelse als Braten ansehen . Nur desshalb 2-4 Wochen in der Höhle behält, bis die Jungfische etwas agiler und flinker sind als Larven mit einem Alter von 5 Tagen.
Bei uns in einem Art-Aquarium fehlen aber meist die Fische die auf Braten warten und so können auch aus versehen Rausgewedelte Larven mit einem Alter von 2 tagen üerleben , welche in der Natur kaum eine Chanze hätten.
lg Udo
Sehr gewagt,

da kein Wels die Tage zählen kann(öhj kleiner, du bist alt genug und kannst entwischen, höhhöhö) und überhaupt das rauswedeln auch im Artenbecken gang und gebe ist.

Wer sagt denn überhaupt das Welse mit Dottersack was zu sich nehmen?

Beweise oder nur Meinungen?

Schließe mich dem Ätzer an.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2008, 19:26   #7
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

ich konnte insbesondere bei den NZ vom L169 deutlich erkennen, dass diese Tiere trotz noch relativ großem Dottersack nach Staubfutter gegangen sind.

Auch bei anderen Nachzuchten konnte ich beobachten, dass die, die Staubfutter bekamen bevor der Dottersack aufgebraucht war, sich zunächst besser entwickelten als die "Nachzügler".

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 05:19   #8
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Wer sagt denn überhaupt das Welse mit Dottersack was zu sich nehmen?

Beweise oder nur Meinungen?
ob allgemein gültig weiss ich nicht
aber ich habe beobachtet,dass frischgeschlüpfte a.ranunculus zielsicher ans cyclop-ezze gegangen sind.
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 05:27   #9
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich hätte da auch eine Theorie . Sauerstoff und Stoffwechsel.

Höhle ---> weniger Sauerstoff langsamerer Stoffwechsel

Kasten ---> durch Luftheber gut mit Sauerstoff gesättigt und schnellerer Stoffwechsel

Ist aber, wie schon geschrieben nur eine Theorie.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 07:13   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
Wer sagt denn überhaupt das Welse mit Dottersack was zu sich nehmen?

Beweise oder nur Meinungen?
auch ich beginne mit Fütterung bevor der Dottersack aufgebraucht ist, also dann wenn er ca die halbe ursprüngliche Grösse erreicht hat , also ca nach dem 3-4 Lebenstag .
Und auch ich konnte bobachten, das sowohl L134 als auch Panaqolus bereits vom Staubfutter fressen.
Ob allgemein gültig weiss auch ich nicht. Ganz sicher aber auch Pseudacanticus L114. Die fressen eigentlich immer *g

Was die unterschiedlichen Entwicklungsstadien betrift konnte ich aber noch nie so deutliche Unterschiede erkennen wie Helge sie beschreibt. Für mich sind das 2 Gelege oder eine Eiablage während mehr als 24 Std die den erwähnten Unterschied ausmachen.

Zitat:
Nicht dass jetzt alle Ihre Larven unmittelbar nach dem Schlupf rauschütteln
mach ich immer , Gründe sind bekannt. (Misstaruen gegenüber dem Welsvater und wartende Damen im Hauptbecken )
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (14.01.2008 um 07:18 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum