![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Blaue Antennenwelsschwemme !
:hmm: Ja, Ihr habt richtig gelesen ! Ich habe von einer Bekannten ein 45 Liter Welsaquarium übernommen, die ihre Welse darin gestapelt hatte. Sie hatte die Lust verloren. Ich konnte dieses Elend nicht länger ertragen. Es tummelten sich darin die Welse in allen erdenklichen Größenstadien ( wie Hühnerlegebattarie ). die Babys
habe ich schonmal direkt abgegeben und auch von den größeren, über die Hälfte auf andere neue Besitzer verteilt. Behalten habe ich nun 20 Ancistren in dem 45 Liter Aquarium :cry: immer noch zuviel natürl. Da die Welse aber krank sind, kann ich sie nicht abgeben, sie magern ab und haben Pilz. teilweise kann man bei den armen Welsen am Unterbauch die Knochen sehen !!!! :cry: Ich habe diese armen Welse nun in ein 100 Liter Aquarium (allein ) gesetzt, aber bevor ich davon noch welche abgeben kann, müssen sie ja erst mal gesund werden. Wegen dem Pilz, einer hatte ein weißes Auge und starb daran, behandle ich sie schon mit Ektozon. Die verbliebenen 20 Ancistren in dem ansonsten leeren 100 Liter Aquarium, ohne weiteren Fischbesatz, aber gut bepflanzt, fühlen sich wesentlich wohler als vorher, aber ich bekomme die Krankheit nicht in den Griff. :blink: Vielleicht auch durch das Umsetzen. Die Krankheit entstand bereits in dem 45 Liter Aquarium der wohl wahnsinnigen Vorbesitzerin. Durch meine Aktion, die Anzahl der Welse zu halbieren :angel: und das 45 Liter Aquarium aufzulösen, den verbliebenen Rest in ein 100 Liter Becken (112 Liter genau ) zu setzen, war vielleicht auch ein Auslöser zur Verschlimmerung der Krankheit. Ich möchte aber auch in dem 100 Aquarium nicht alle 20 Welse behalten, da immer noch zuviel. Aber ich weiß mir keinen Rat, die Abmagerung der Welse in den Griff zu bekommen. Einige haben sehr gut auf das Ektozon reagiert. Ich füttre mit Gurke und Zuccini, sowie mit Diskusgranulat, Welstabs, Welschips u.a in ausgewogener Menge. Die Wasserwerte sind optimal, Algen aber fast keine vorhanden, außer Schwarzalgen, die an den Rändern verschiedener Blätter sitzen und nicht zu entfernen sind, außer durch Entfernen des Blattes. Die Welse scheinen sehr ausgehungert, denn sie fressen in dem 100 Liter Aquarium auch die Echinodoren und Amazonespflanzen an, sogar die Schraubenvalisnerie ist löchrig. Bitte, kann mir vielleicht jemand sagen, wie man die Abmagerung dieser Welse, wo man bei eingen bereits die Brustknochen sehen kann, in den Griff bekommt ? Gibt es da eine bessere Kösung, als Ektozon ? Solange sie nicht gesund sind, kann ich sie nicht abgeben ! Ich versuche sie zu retten, aber ich weiß mir keinen Rat mehr ! :!: |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
|
Hallo Berry,
ich bin zwar leider nicht die "optimale" Ansprechpartnerin für dein Problem, da ich selber noch nicht so viele Erfahrungen gesammelt hab, aber da dir bisher sonst noch Niemand geschrieben hat, kann ich vielleicht ein bisschen helfen: Auch wenn die Wasserwerte deines Erachtens optimal sind, wäre es doch trotzdem interessant, diese zu erfahren. Zudem wie oft und wieviel du Wasser wechselst. Ektozon kenn ich zwar nicht, is aber sicher wieder was aus der Ecke "chemische Keule", wenn mich nicht alles täuscht. Versuch es doch mal mit Seemandelbaumblättern gegen den Pilz (bist du sicher, dass es ein Pilz ist?). Auf www.drak.de findest du Infos über die Blätter und kannst diese dort auch recht günstig bestellen. Allerdings kann ich auch nicht beurteilen bis zu welchem "Verpilzungsgrad" die Blätter sinnvoll sind. Der Speiseplan deiner Welse hört sich schon mal ganz gut an. Füttere doch noch etwas fleischliche Nahrung, z.B. gefrostete Artemia oder schwarze Müla. Mit solch abwechslungsreicher Nahrung sollten sie schnell wieder auf die Flossen kommen. Guck auch mal unter "Ernährung der Fische" hier im Forum. Hoffe, du bekommst noch Infos von Leuten, die schon ähnliche Fälle hatten. Ach ja, ein "Hallo" und "Tschüss" macht sich bei den Beträgen recht gut ![]() Schönen Gruß Connie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Connie !
Sorry, dass ich kein "Hallo" und " Tschüß" hier im Forum verwendet habe! Ich bin hier im Forum noch absoluter Neuling. Ich werde aber in Zukunft darauf achten und danke Dir für diese Info und ganz besonders auch für die Info über meine Welse. Deinen Tipp mit der fleischlichen Nahrung werde ich gerne beherzigen und werde mich auch mal in der " Futterküche " für Welse hier im Forum schlau machen! :hp: Danke, jedenfalls für Deinen Beitrag, so hat mir doch zumindest eine geschrieben :cry: , aber besser als keiner. Ich danke Dir jedenfalls herzlich. Gruß Doris :hi: :kltsch: |
![]() |
![]() |
#4 |
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hallo Doris,
wie gehts den Welsen? Schon besser, hoffe ich? Hast du in dem AQ Holz? Wenn nein, sollte da eine ganze Menge rein, denn Welse brauchen das für die Verdauung. Anonsten kannst du die Bedingungen durch viel Frischwasser optimieren: also jeden Tag Wasser wechseln um die Keimdichte zu reduzieren. Und bitte kein kupferhaltiges Medikament verwenden. Schöne Grüße Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Hi,
ich denke, Du kannst das auch mit guter Wasserhygiene, vielleicht alle 2 Tage 50% und abwechlungsreicher Fütterung in den Griff bekommen. Gib ihnen unbedingt wie Yvonne geschrieben hat weiches Wurzelholz ins Aquarium. Bei 20 ausgewachsenen Welsen auf 100 Litern mußt Du viel füttern! Und viel Wasser wechseln.... Gruß Gitta |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Mädels,
Holz brauchen nicht alle Welse, kann aber nicht schaden. Der Ancistrus dolichopterus braucht nicht unbedingt Holz. Wird überall in jedem Wasser gehalten und vermehrt. Ist das Kaninchen des Aquariums. 1. Die Chemische Keule in den Müll hauen. 2. Gegen den Pelzmantel (Pilz) Temperatur auf 34°C raufschrauben. Dann wird’s was. 3. Des weiteren darauf achten, dass genügend Sauerstoff im Becken ist, Pumpe auf volle Pulle stellen. Fische beobachten. 4. Täglicher Wasserwechsel. 5. Ansonsten eventuell noch Eichenlaub (in getrockneter Form) ins Aquarium, schadet absolut nicht, kann aber helfen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hallo Wulf,
sprichst du jetzt vom normalen braunen Antennenwels oder vom echten A. dolichopterus? Ich glaube nämlich nicht, dass Doris echte A. dolichopterus hat (so selten wie der ist), sondern eher den normalen braunen A-Wels. Und dieser braucht definitiv Holz! Schöne Grüße Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Leute,
I. A. dolichopterus (L 183) ist sicher nicht selten! Nur nicht ganz so häufig wie die braunen, die überall herum schwimmen... II. Alle Ancistrus brauchen Holz. Sie werden aber nicht sterben, wenn sie ein halbes Jahr keines haben. Schließlich sind auch in sämtlichen Futtersorten Ballaststoffe - wenn man nicht gerade Rinderherz o.ä. füttert. Man muß übrigens nicht Wurzeln und Laub geben, eines von beidem reicht vollkommen, Lignin ist sowohl im Holz als auch im Laub. III. Ich habe noch nie (!!!) gehört, daß gegen sekundäre Pilzinfektionen (und das sind sie alle) Temperaturen von 34° C helfen. Primär fördert man damit das Bakterienwachstum, was die Pilzinfektion überhaupt ermöglicht hat. Reichlich Wasser wechseln hilft immer. Oder Baktopur gegen die bakterielle Infektion... IV. Hört doch mal auf, sämtliche Medikamente, kupferhaltig oder nicht, gleich von Anfang an zu verteufeln! Wir sind doch hier kein Öko-Forum oder Naturkostladen, sondern wollen Fische heilen! Exakt dosiert helfen auch kupferhaltige Medikamente und werden auch einen Ancistrus nicht gleich umhauen. Das habe ich selbst schon zur Genüge getestet. Bei den angesprochenen Symptomen braucht man aber solche Medikamente sowieso nicht unbedingt. Da hilft eine gezielte Antibiotikatherapie (baktopur, und erzählt mir jetzt nichts von Resistenzen ![]() V. Ich denke nicht, daß es richtig ist, für ein überbesetztes Becken zu empfehlen, viele frische Wurzeln oder Laub reinzuwerfen. In solch instabilen Systemen kann sowas den pH-Wert abstürzen lassen, was zwar gut als Therapie (gegen Pilze und Bakterien) geeignet ist, aber vor allem, wenn keine Karbonathärte bekannt ist, mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Das kann geschwächte Fische schon mal in die ewigen Jagdgründe befördern. pH-Wert kontrollieren und schön langsam angehen lassen... Zitat:
Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
das wage ich mal stark zu bezweifeln. Da der A. dolichopterus wie auch alle anderen Arten dieser Gattung eine Buccalpapille besitzt, gehört er nicht zu den obligatorischen Hólzfressern. Edit wegen zu großer Aufmerksamkeit von Martin
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hallo Walter,
lies noch mal, was ich geschrieben habe. Wahrscheinlich handelt es sich eher um den braunen Antennenwels und nicht um A. dolichopterus. Und der braune braucht Holz. @Martin: Ich habe noch NIE einen echten blauen Antennenwels gesehen. Hier gibts nur braune. Deshalb nahm ich an, sie seien eher selten. Hat sowas nicht auch in der DATZ gestanden? Schöne Grüße Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Blaue Antennenwelse mit Hautproblemen | aoakley | Krankheiten | 15 | 03.09.2006 08:15 |
Blaue Antennenwelse | Dirk-Steffens01 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 21.09.2005 05:15 |
Blaue Antennenwelse krank? | Picklocker | Krankheiten | 7 | 10.04.2005 22:37 |
biete: blaue Apfelschnecken | carmen24 | Aquaristik allgemein | 16 | 19.04.2004 00:40 |