L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2006, 17:04   #1
aoakley
Jungwels
 
Benutzerbild von aoakley
 
Registriert seit: 06.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 33
Blaue Antennenwelse mit Hautproblemen

Hallo,

auch wenn ich einige Bücher über Welse gelesen habe, fand ich doch keine klare Antwort für das Hautproblem, was meine 2 blauen Antennenwelse inzwischen seit etwa 2 Monaten haben. Ich hoffe, jemand von Euch kann mir helfen!

Zuerste ein paar infos zu meinem AQ:
Beckengröße: 80x35x40
Becken läuft seit...06.06.06
Wasserwerte (gh:13, kh:6-7, ph:7,5-8 lässt sich beim tetra Tröpfchentest schwer sagen, NO2: meist 0, manchmal zw.0 und 0,3; NO3: ca. 25, NH3/4: 0, O2:>= 5mg/l, Temperatur: morgens 24, abends 1 Grad mehr)

Einrichtung:
Pflanzen: 1 Zwergspeerblatt-Anubias barteri var. Nana, 1 großer Sumatrafarn-Ceratopteris thalictroides, 1 braunblättriger Wasserkelch-Cryptocoryne wendtii braun, 2 große Schwertpflanzen-Echinodorus paniculatus, 1 Wasserpest-Elodea densa.
Steine: 1 rostroter mir weißen, glitzernden Adern ca. 10x5 cm trapezförmig
Wurzeln: 2 (nicht sicher, ob das Mopaniholz ist?) zweifarbige: glatte Seite hell, „Innenseite“ und „Augen“ dunkelbraun. Eine ¾ Kokosschale
Bodengrund: Bei Einrichtung 2 cm Bodengrund für Pflanzen (davon jetzt noch ca. 1cm vorhanden), darüber 4-5cm schwarzer runder Kies (ca 2-5 mm)

Angaben zu Fischen, Haltung und Pflege
Besatz: 2 blaue Antennewelse (1m/1w), 2 erwachsene Marmorpanzerwelse und 3 kleine a 2,5cm, 4 erwachsene Guppys (2m/2w), 2 dreimonate-alte Guppys (2w), 6 kleine Guppys 2 monate-alt (5w/1m) und seit ner Woche 2 Babys (jetzt ca 1 cm), 1 Zebra-Rennschnecke
Futter: abwechselnd: Flocken, Crisps und Futtertabletten (oft für Gupyys Flocken/Crisps und gleichzeitig 2 x 1/4 Futtertablette für die Bodenfische), ca. 1x Monat Lebend oder Frostfutter (rote ML)
Wasserwechsel und Wechselmenge: 1x pro Woche 30% unter absaugen des freien Bodens

Zurück zur Frage
Beide Antennenwelse haben hellere Stellen am Rücken und an der Schnauze. Sie verhalten sich aber meiner Meinung nach normal (etwas untypisch ist vielleicht, dass sie das Licht absolut nicht scheuen und sich auch tagsüber selten verstecken). Da ich am Anfang das AQ nicht richtig eingefahren hab, hatte ich nach 2Wo Laufzeit meines AQ Probleme mit dem Nitrit-Peak, gleichzeitig Ichtyo-Befall (allerdings nur 3-5 Pünktchen pro Ant-Wels, sonst hattens nur die rot-blauen Kolumbianer, die mir leider alle weggestorben sind. Sie hatten auch kein Ichtyo sondern Columnaris, was ich dann im QuarantäneAq behandelt hab). Zu Anfang hatte ich noch kein Quarantänebecken, so daß ich auf Rat meines Händlers Exit und esha2000 direkt ins große Becken gegeben hab.

Inzwischen weiß ich, daß die Ant-Welse kein Kupferhaltiges Präparat vertragen. Können die Hautprobleme daher kommen? Seit der Medikamentenbehandlung haben sie die nämlich.

Oder liegt es vielleicht daran, daß sie zu wenig (oder die falschen) Wurzeln bzw. verstecke hatten? Die 2 Wurzeln hab ich von Anfang an im AQ, die Kokosnuß erst seit 3 Wochen.

Ich behandle derzeit mit Ektozon in der "Vorbeugedosis", d.h. 2 TL-Zugabe 1 Tag nach TWW 1 mal pro Woche. Hab bisher aber weder Verschlechterung noch Verbesserung an meinen Antennis bemerkt.

Noch was zum Verhalten: Mein Weibchen (die ohne "Bartansatz" ;-) verjagt bei der Fütterung oft mein Männchen, das etwas kleiner ist. Er hat fast schon Angst vor ihr, wenn sie näher kommt, macht er sich aus dem Staub. Ab und zu scheinen sich die Antennis beide auch zu "strecken", d.h. sie krümmen sich etwas unter Muskelanspannung und stellen dabei ihre Kiemenpinsel aus. Ist das normal?

Sorry für den vielen Text und viele Fragen, aber nachdem ich weiß, daß ich am Anfang durch zu wenig Infos sehr viele Fehler gemacht hab (*schlechtes Gewissen*), beobachte ich jetzt sehr genau...

Würde Euch auch gern ein Bild hochladen, damit Ihrs besser seht und diagnostizieren könnt, hab das aber nur auf meinem Rechner, nicht im Internet. Kann mir jemand sagen, wie ich das hochladen muß (das Pop-up Fenster für die Dateianhänge öffnet sich bei mir nicht...)?

Hab übrigens auch auf Webseiten (z.B. wo die Welshöhlen verkauft werden oder bei Fisch"Steckbriefen") Bilder von Blauen Antennwelsen oder anderen L-Welsen gesehen, die ähliche Hautverfärbungen hatten (nicht ganz ganz so schlimm, wie´s meine haben...). Ist das ein häufiges Problem? Und vor allem, wie kann ichs behandeln?

Vielen Dank im Voraus, bis bald,
Annie

Geändert von aoakley (21.08.2006 um 21:33 Uhr).
aoakley ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 17:27   #2
mike184
Welspapa
 
Benutzerbild von mike184
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
Hi Annie!

Sehen die Flecken vieleicht so aus?



Wenn ja, stehen die beiden einfach unter Streß und zeigen das auf diese Weise an. Das ist aber keine Krankheit, sondern Schreckfärbung. Wenn keine Krankheitssymptome mehr da sind, würde ich einen maximalen Wasserwechsel machen und die Chemie weglassen, den Welsen jeweils eine Höhle(Tonröhre) gönnen und an zwei Ecken des Aquariums gleichzeitig füttern, damit beide etwas abgekommen. Wassertemperatur auf 26° rauf und den pH etwas senken auf 6,5(über Torf filtern). Dann sollten die hellen Flecken verschwinden. Sie können aber immer noch auftreten, wenn sich einer erschreckt, weil z.B. jemand plötzlich ans Becken tritt, eine schnelle Bewegung macht.
__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!
mike184 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 18:04   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Annie,

ein Bild wäre natürlich hilfreich.

Im Moment würde ich denken, dass es sich um Ancistrus sp. "Aquarium" (Normalo) handelt. Für den sollten die Wasserwerte so ausreichen.
Hinsichtlich der Flecken würde ich zunächst auch erstmal an Schreckfärbung denken. Wenn die nicht auffällig stark ist, wäre die auch ok.
Wichtig ist, dass die 2 Antennenwelse sich aus dem Weg gehen können: ausreichend Versteckmöglichkeiten anbieten.

Die vorbeugende Behandlung finde ich nicht so toll. Wichtig ist erstmal zu klären, gegen was soll sie wirken: erst Diagnose - dann gezielte Behandlung. Andernfalls ist das oft kontraproduktiv. Ein paar Wasserwechsel mehr, paar Erlenzapfen, ein Seemandelbaumblatt sind zur Vorbeugung bzw. Behandlung kleinerer Bläsuren nützlicher und verursachen keinen Schaden.

So wie Du die Wurzeln beschreibst, dürfte es Mopani sein. Antennenwelse brauchen zu Verdauung dringend weiche Wurzeln (Mangrove, Moorkien).

Beste Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (21.08.2006 um 18:07 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 18:11   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Ergänzend zu den anderen Antworten:

Die Angabe des O2-Gehaltes scheint mir etwas merkwürdig: >=0,5 , heißt größer/gleich 0,5.

Ich nehm' mal an die Einheit ist mg/l, und da kann man in der Tat nur hoffen, dass der Gehalt größer als 0,5 mg/l ist, sonst ist bald Schicht im Schacht.
Der "normale" Gehalt im Aquarium liegt gewöhnlich so bei 6-8 mg/l.

--Michael

Oder soll der Zahlenwert 0,5 etwa 50% Sättigung bedeuten, das wären bei der Temperatur dann sowas um 4,5 mg/l (geschätzt).
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 18:51   #5
aoakley
Jungwels
 
Benutzerbild von aoakley
 
Registriert seit: 06.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 33
Danke für das Bild, Mike, und Euch allen für die schnellen Antworten.

Ja, ich denke, meine Welse sind "Normalos", sie wurden mir im Laden als "Anfängerfisch" unter dem Namen Ancistrus dolichopterus verkauft.

Es stimmt, meine Antennewelse sehen aus, wie auf dem Bild von Mike, besonders der häufiger mal verjagte männlich. Das Weibchen hat nicht ganz so schlimme Flecken und eine grundsätzlich hellere Färbung.

Dass ich die falschen Wurzeln hab, hatte ich schon geahnt. Neue Wurzel und 2 Welshöhlen stehen schon auf dem Einkaufszettel.

Ups, beim O2 Wert hab ich mich versehen, es sollte 5 mg/l bedeuten. >=, weil mein Tetra Tröpfchentest dunkler als 5 und heller als 8 mg/l ist.

Ich benutze einen Innenfilter von Vitakraft (entspricht dem Eheim 2010), dessen Ausströmung knapp unter der Wasseroberfläche sitzt. Könnte die dadurch entstandene Strömung die Welse auch stören/stressen? wenn ja, müsste wohl auch noch ein Sprudelstein auf meine Einkaufsliste.

Wie kann ich denn bei so einem Filter, der nur ne Schaumstoffpatrone hat, über Torf filtern?

Und noch ne Frage: Sollte ich meinen Welsen spezielles Antennen-/L-Welsfutter (Tabs oder Crisps) besorgen? Wenn ja, können sich die anderen Fische, wie Guppys, daran den Magen verderben oder gar schlimmeres, wenn sie auch davon fressen (da ja meist ein Holzanteil darin ist)?

Danke schonmal, liebe Grüße,
Annie
aoakley ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 19:39   #6
mike184
Welspapa
 
Benutzerbild von mike184
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
Hi Annie,

Bei so einem Innenfilter kannst du natürlich nicht über Torf filtern. Aber mit ein paar Erlenzapfen und Seemandelbaumblättern oder Walnussbaumblättern, wie von Elko schon geschrieben, ist es auch gut.
Wenn du die Wurzeln im Handel kaufst, solltest du diese mit dem Fingernagel ritzen können, dann ist das Holz weich. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, daß im Handel Mopani als Moorkienholz verkauft wird.
Meine Ancistrus sp. bekommen Welstabletten, wenn andere Fische etwas davon fressen, macht es nichts.
Mein Weibchen ist auch deutlich heller von der Grundfarbe.
Wenn dein Sauerstoffwert zwischen 6 und 8 liegt, ist er in dem von Michael genannten Parameter, also O.K.
Hier noch ein paar Links:
https://www.tropicus.de/moorkien.htm
https://www.biotopforum.at/cms_view_article,91.htm
https://aquarium.hiltklein.de/erlenzapfen.php
https://www.welse.ch/portal/Welszube...5/Default.aspx
__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!
mike184 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 19:51   #7
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Annie,

Mike hat ja schon einiges beantwortet, sd. ich nur noch ein paar Ergänzungen habe:
Die Strömung stört die Welse nicht. Ggf. könntest Du auch den Auslauf über die Oberfläche bringen. Der Filterauslauf sollte eine Bewegung der Wasseroberfläche bewirken.

Man kann auch einfach ein Säckchen mit Torf in die Strömung hängen. Da es aber Normalos sind, würde ich davon absehen. Ist bei diesen nicht notwendig.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 21:28   #8
aoakley
Jungwels
 
Benutzerbild von aoakley
 
Registriert seit: 06.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 33
Hallo,

nochmal vielen Dank für Eure vielen Tips und Links! Lieb, dass Ihr Euch die Mühe macht.

Hab noch ne Frage zu den Höhlen, da gibt es ja ein ganz schön großes Angebot - welche Größe wäre denn für meine Welse geeignet? Sollte die Höhle eher eng sein, mit einer oder zwei Öffnungen? Meine beiden Tierchen sind momentan ca je 7 cm lang.

Gibt es Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter oder Walnussbaumblätter auch irgendwo zu kaufen? Hab nen gewaltigen Respekt davor, sowas selbst zu sammeln, da kann man sich doch schnell mal vertun...

Zum Thema Füttern gibts ja in der Literatur auch sehr unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen, erst füttern, wenn die Beleuchtung aus ist, andere 1/2 h davor, wieder andere mind. 1 h vor Ausschalten. Was meint ihr dazu (sorry, falls es dazu schon nen thread gibt...)?

Liebe Grüße,
Annie
aoakley ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 22:55   #9
aoakley
Jungwels
 
Benutzerbild von aoakley
 
Registriert seit: 06.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 33
Hallo,

hier ein Link zu ein paar Fotos meines Aquariums:

https://new.photos.yahoo.com/fishmamita

Die Pflanzen sind inzwischen noch ein gutes Stück gewachsen (das geht recht flott bei mir...).

LG, Annie
aoakley ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 23:02   #10
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Annie!

Für die Guppies und die Cories fütterst Du tags. Reste holen sich die Antennenwelse da natürlich auch schon.
Für die Antennenwelse kannst Du, wenn sie tags nicht genug abbekommen noch nachts zufüttern.
Das hab ich immer gemacht, bevor ich ins Bett bin, also irgendwo zwischen 23 Uhr und 4 Uhr früh...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum